Bad Zurzach
Frühlingsmarkt als grosser Treffpunkt für die Hobbygärtner

Am Samstag findet auf der Ochsenkreuzung der Frühlingsmarkt statt. Gartenliebhaber und Gourmets finden gleichermassen Gefallen an den über 100 Ständen – und müssen die floralen Trouvaillen nicht einmal selber einpflanzen.

Nadja Rohner
Drucken
Kein Garten? Macht nichts! Auch auf dem Balkon kann man Gemüse wie diese Tomätli anbauen – dass es schmeckt, zeigt eine Degustation am Markt.

Kein Garten? Macht nichts! Auch auf dem Balkon kann man Gemüse wie diese Tomätli anbauen – dass es schmeckt, zeigt eine Degustation am Markt.

Nadja Rohner

Man kommt dieser Tage nicht umhin, zu bemerken: Die Natur ist aus dem Winterschlaf erwacht. Hobbygärtner scharren landauf, landab bereits fleissig in der Erde. Wer sich noch mit Sommerflor eindecken möchte, hat heute in Bad Zurzach Gelegenheit dazu: Am Frühlingsmarkt warten über 100 Stände mit Dekoartikeln, Gartenschmuck und Bio-Produkten. Auf der Ochsenkreuzung findet der grösste Geranien-Markt im Aargau statt.

Alle Pflanzen wurden in der Region Zurzibiet produziert – vom Gartencenter Lengnau, das seine Jungpflanzen in Leibstadt zieht. Damit bei Marktbeginn um 10 Uhr alles bereit steht, sind die Angestellten am Samstag schon von 4.30 Uhr an mit den Vorbereitungen beschäftigt.

Mehrere Wagenladungen mit Tausenden Pflanzen müssen nach Bad Zurzach gebracht werden – ein paar Dutzend Sorten Geranien, dazu Petunien, Sonnenlieseli oder verschiedene Hängepflanzen, um nur ein paar wenige zu nennen.

«Bei der Bepflanzung gibt es saisonale Trends», erzählt Gartencenter-Inhaber Paul Hediger. «Derzeit sind edle weisse Pflanzen gefragt, aber auch ganz knallig-bunte.» Gut kämen auch Blumenkübel mit Mischbepflanzungen an, gerne ebenfalls in vielen verschiedenen Farben.

Und einen weiteren Trend kann der Profi ausmachen: «Die Leute fragen vermehrt nach Pflanzen, die Schmetterlinge oder Bienen anziehen.» Er zeigt auf einen Topf mit Cuphea – «Bienenfreundliche Pflanze» steht darauf.

«Ich vermute, die Kunden wurden durch die vielen Meldungen zum Thema Bienensterben aufgerüttelt und möchten etwas tun, um dem entgegenzuwirken», sagt Hediger.

Wer zu Hause keinen grossen Garten hat, kann auch auf dem Balkon Gemüse züchten. Kleine Tomaten, Snackgurken oder Mini-Peperoni zum Beispiel. Sie stehen ihren grossen Verwandten geschmacklich in nichts nach, davon kann man sich beim Degustationsstand am Frühlingsmarkt gleich selber überzeugen.

Und Blumenliebhaber, die selber nicht gerne in der Erde buddeln, lassen sich die Pflanzen am Samstag gleich vor Ort von bekannten Persönlichkeiten aus der Region einflanzen.

Alex Strittmatter von Bad Zurzach Tourismus verrät: Es handelt sich dabei beispielsweise um Künstler Thomas Santhori, alt Ammann Franz Nebel oder Geschichtenerzähler Jürg Steigmeier.

Ob die alle einen grünen Daumen haben? «Wir stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite», sagt Gartencenter-Chef Paul Hediger lachend. Die Einpflanz-Aktion läuft am Samstag von 11 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 15 Uhr.

Rund um den Blumenmarkt gibt es ein Rahmenprogramm mit Hüpfburg und Papa-Moll-Besuch für die Kinder sowie musikalische Unterhaltung durch die Musikgesellschaft und den Jodelclub. Natürlich gibts – neben dem Degustationsgemüse – auch etwas zu Essen. Zum Beispiel, passend zum Wetter, Raclette.

Frühlingsmarkt Samstag von 10 bis 17 Uhr auf der Ochsenkreuzung. Strassensperrung 5.30 bis ca. 22 Uhr (Schwertgasse und Hauptstrasse ab Quellenstrasse bis Baslerstrasse.