Wislikofen
Freude über Einbürgerung: «Mit einem so deutlichen Ja habe ich nicht gerechnet»

Drucken

Die Wisliker Gemeindeversammlung hat Kaniz Fatema Khan sowie ihren Sohn und ihre Tochter am Mittwochabend mit einem deutlichen Ja von 67:11 Stimmen eingebürgert. Khan zeigte sich nach der Versammlung erleichtert: "Ich bin sehr froh und dankbar, dass es geklappt hat."

Wislikofen bezeichnet sie als ihre Heimat. "Ich fühle mich hier zu Hause." Sie habe hier eine Familie gefunden.

Hat sie erwartet, dass das Resultat derart deutlich ausfällt? "Nein", sagt sie. Aber sie habe ein bisschen das Gefühl gehabt, dass es ein Ja werden könnte.

Gemeindeammann: "Freue mich, dass sie eingebürgert worden ist"

"Man sieht, dass sie in Wislikofen einen sehr grossen Rückhalt hat", sagt Gemeindeammann Heiri Rohner. Der Gemeinderat hatte Khans Einbürgerungsgesuch zur Ablehnung empfohlen. Man habe aber unter der Woche schon gemerkt, so Rohner, dass Khan in der Gemeinde sehr beliebt ist. Persönlich freut er sich über den Entscheid der Gemeindeversammlung. "Ich freue mich, dass sie eingebürgert worden ist und wünsche ihr alles Gute."

Er ist ausserdem froh, dass die intensiven Tage nun vorüber sind. "Es ist ziemlich heavy abgegangen. Es gab schlaflose Nächte." Den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern will er "ein grosses Kompliment machen": "Die Diskussion war zu jeder Zeit fair."

Gemeindeversammlung Wislikofen
9 Bilder
Auch ihre Tochter Labiba und ihr Sohn Alif erhielten das Bürgerrecht – bei ihnen hatte der Gemeinderat die Einbürgerung empfohlen.
An der Gemeindeversammlung in Wislikofen wurde Kaniz Fatema Khan eingebürgert. Der Fall hatte im Vorfeld hohe Wellen geschlagen.
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sagten deutlich, mit 67:11, Ja zur Einbürgerung.
Kaniz Khan wohnt seit zehn Jahren in Wislikofen, einem 352-Seelen-Dorf im Zurzibieter Studenland.
In der Propstei Wislikofen fand die Gemeindeversammlung statt. (Archiv)
Wislikofen im Aargau: Hier herrscht kein Dichtestress.
Mellstorf, ein eigenes Dorf und Ortsteil der Gemeinde Wislikofen.
Mit dieser Strassentafel wird Werbung gemacht für die "Propstei Wislikofen".

Gemeindeversammlung Wislikofen

SEVERIN BIGLER

(afr/mwa)