Klingnau
7 Gründe, wieso man den heutigen «Donnschtig-Jass» live nicht verpassen soll

Am 5. Juli findet der erste "Donnschtig-Jass" des Sommers 2018 in Klingnau, der untersten Stadt an der Aare statt. Das sind die Gründe, die Sendung live mitzuerleben.

Drucken
Tino Zimmermann aus Schneisingen ist Redaktionsleiter der Sendung "Donnschtig Jass" von SRF, die er seit 16 Jahren betreut. Fotografiert im Städtli Klingnau während der Aufbauarbeiten für die Sendung.
12 Bilder
Tino Zimmermann aus Schneisingen ist Redaktionsleiter der Sendung "Donnschtig Jass" von SRF, die er seit 16 Jahren betreut. Fotografiert im Städtli Klingnau während der Aufbauarbeiten für die Sendung.
Donnschtig-Jass in Klingnau: Impressionen vom Vorabend
Donnschtig-Jass in Klingnau: Impressionen vom Vorabend Das Jasszelt und die Stadtkirche vor dem Sonnenuntergang.
Donnschtig-Jass in Klingnau: Impressionen vom Vorabend "Hau den Lukas": Hier wird am Donnschtig-Jass der Trumph bestimmt.
Donnschtig-Jass in Klingnau: Impressionen vom Vorabend. Das Jasszelt: Hier spielen die Jasser von Thun und Zweisimmen gegeneinander.
Donnschtig-Jass in Klingnau: Impressionen vom Vorabend Am Mittwoch nahmen Probejasser aus Klingnau für Kameraproben im Jasszelt Platz.
Donnschtig-Jass in Klingnau: Impressionen vom Vorabend Bei guten Wetter finden mindestens 3000 Personen Platz im Städtchen.
Donnschtig-Jass in Klingnau: Impressionen vom Vorabend Blick auf die Bühne.
Donnschtig-Jass in Klingnau: Impressionen vom Vorabend.
Donnschtig-Jass in Klingnau: Impressionen vom Vorabend - Kopie
Donnschtig-Jass in Klingnau: Impressionen vom Vorabend Das Jasszelt und die Stadtkirche vor dem Sonnenuntergang.

Tino Zimmermann aus Schneisingen ist Redaktionsleiter der Sendung "Donnschtig Jass" von SRF, die er seit 16 Jahren betreut. Fotografiert im Städtli Klingnau während der Aufbauarbeiten für die Sendung.

Sandra Ardizzone

1. Einmalige Atmosphäre: In Klingnau fand zwar schon 1997 ein Donnschtig-Jass statt. Die Atmosphäre am 5. Juli 2018 mit zirka 3000 Zuschauern im frisch sanierten Städtchen wird nichtsdestotrotz einmalig sein. Wer live dabei ist, wird sich noch viele Jahre lang daran erinnern.

"Donnschtig-Jass"-Moderator Roman Kilchsperger.

"Donnschtig-Jass"-Moderator Roman Kilchsperger.

SRF/Oscar Alessio

2. Roman Kilchsperger: Für seine Fans ist er allein schon Grund genug, um dabei zu sein. Er kommt gerade beim jüngeren und weiblichen Publikum gut an. Kilchsperger sorgt zudem mit seinen Sprüchen für Lacher und Stimmung – ob man sie mag oder nicht.

3. Das Jassen: Der Fussball und der Differenzler haben mehrere Gemeinsamkeiten: Die Regeln sind einfach. Jeder kann mitreden und die Jasskünste der TV-Jasser beurteilen, egal, ob er damit richtig oder total daneben liegt. Dazu sorgt der Wettkampf zwischen Thun und Zweisimmen automatisch für Spannung.

Aussenreporter Reto Scherrer und Beni Thurnheer

Aussenreporter Reto Scherrer und Beni Thurnheer

SRF

4. Der Promi-Faktor: Nebst Kilchsperger und seinem Co-Moderator Reto Scherrer werden prominente Gäste in der Sendung auftreten. Zu Gast ist TV-Legende Beni Thurnheer. Rita & Sepp und Künstler aus dem Musical «Mamma Mia» sorgen für musikalische Unterhaltung.

5. Blick hinter die Kulissen: Im Städtchen erlebt man, wie die SRF-Sendung produziert wird und was hinter den Kameras abgeht. Das ist spannend, auch in den Stunden vor der Live-Sendung (20.05 Uhr), wenn verschiedenste Probeaufnahmen gemacht werden. Moderatoren und manche prominente Gäste zeigen sich dann von ihrer lockeren Seite, ohne Berührungsängste. Wenn die Zeit reicht, erfüllen sie sogar Selfie-Wünsche.

6. Sehen und gesehen werden: Dass man für wenige Augenblicke von einer Kamera eingefangen werden könnte, gehört zum Reiz bei einer Live-Sendung – auch beim Donnschtig-Jass. Tickets werden übrigens keine benötigt. Ab 16 Uhr beginnt die Generalprobe mit allen Mitwirkenden.

7. Unterstützung der Helfer: Wer am Donnschtig-Jass konsumiert, unterstützt Schulklassen und Vereine. Diese stehen mit mehrere hundert Helfern vor, während und nach dem Donnschtig-Jass im Einsatz. Das OK hofft auch deshalb auf schönes Wetter. Der Gewinn soll den Helfern zu gute kommen.

(pz)