Startseite Aargau Wyna/Suhre
Das Bärlauchpesto im Hofladen von Therese Baumann auf dem Grüterhof in Reitnau ist stets schnell verkauft. Die Bäuerin und Hauswirtschaftslehrerin stellt es aus eigenhändig gesammeltem Bärlauch selbst her. Ein Besuch in Ihrer Pesto-Küche.
Ein feiner Knoblauch-Duft liegt in der Luft. Der Bärlauch, welcher das Waldstück oberhalb von Reitnau eingenommen hat, verströmt diesen markanten Geruch. Sorgfältig pflückt Therese Baumann Blatt für Blatt des saftigen Grüns und legt es in ein Becken. Sie kennt die Wälder hier gut und weiss, wo es den besten Bärlauch gibt.
Später wäscht sie mit kaltem Wasser Erde und Staub von den Blättern. Therese Baumann ist Bäuerin mit Fachausweis und Hauswirtschaftslehrerin. Sie bewirtschaftet zusammen mit ihrer Familie den Grüterhof in Reitnau. Über Ostern hat sie von einem Kilogramm Bärlauch Pesto eingemacht – die wenigen Gläser, die es daraus ergibt, sind im Hofladen jeweils schnell ausverkauft. Ihr Bärlauchpesto ist beliebt.
Jetzt steht Therese Baumann wieder in der Küche. Die frisch gesammelten Blätter sind eingewickelt in ein Küchentuch. Sie sollten beim Zubereiten des Pestos wenn möglich ganz trocken sein, ansonsten könnte das Wasser eine Gärung verursachen.
Sie weiss um die Verwechslungsgefahr des Bärlauchs mit einem Maiglöckchen oder einer Herbstzeitlose.
Angst, dass ihr das passieren könnte, hat sie nicht: «Der Bärlauch riecht intensiv nach Knoblauch. Zudem kenne ich das Gebiet, wo ich den Bärlauch pflücke, sehr gut.» Bärlauch kann auch gut sein für die Gesundheit. So wirkt er bei Verdauungsbeschwerden und regt den Kreislauf an.
Rezept unter Verschluss
In der Küche hat Therese Baumann zusammen mit ihrer Praktikantin Monika Bandi bereits alles vorbereitet. Die Gläser sind gewaschen, die Deckel köcheln in heissem Wasser, so sind sie danach steril. Die beiden ziehen sich Einweghandschuhe an und machen sich an die Arbeit. Sie bereiten das Bärlauchpesto nach eigenem Rezept zu, welches jedoch unter Verschluss ist.
Der Bärlauch wird sorgfältig geschnitten und im Öl in einer Küchenmaschine fein zerhackt. Das Öl ist übrigens kalt gepresstes Rapsöl vom Grüterhof. Therese Baumann schüttet die grüne Sauce in eine Schüssel, wo sie mit Salz, Gewürzen und Pfeffer vermengt wird. Zu guter Letzt wird viel Reibkäse dazu gerührt. Danach wird das Pesto in Gläser abgefüllt und mit Öl überdeckt. «Damit ist die Gefahr kleiner, dass es schimmelt oder gärt.»
Das Pesto kann beispielsweise an Teigwaren und Gnocchi oder als überbackene Crostini serviert werden. «Unsere Kunden schätzen es, dass das Pesto bereits fixfertig ist», sagt sie. Ein Gläsli à 200 Gramm ist rund drei Monate haltbar.
Und was macht das Pesto von Therese Baumann aus? «Ich weiss, wo der Bärlauch wächst, ich habe dazu mein eigenes Öl gebraucht und kenne alle Zutaten», sagt sie. Und wahrscheinlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch diese Gläsli verkauft sind.
Das Rezept für Bärlauchspiralbrot