Startseite
Aargau
Wyna/Suhre
In Uerkheim hat die Stimmbevölkerung in jüngster Zeit zwei Mal gegen Hochwasserschutz-Massnahmen gestimmt. Der Kanton Aargau hätte die Macht, selbst aktiv zu werden – will sich aber nicht mit dem Volk anlegen.
Auf dem Bild unten sehen wir zwei Dinge:
Erstens, wie die Uerke am Samstagabend bei der Messstation Holziken in kürzester Zeit angeschwollen ist. Vom normalen Durchfluss von 0,5 Kubikmetern pro Sekunde auf 44,6 Kubikmeter pro Sekunde – also um fast das Neunzigfache. Die höchste Gefahrenstufe (rote Linie) wird bei 18 Kubikmetern erreicht.
Zweitens, wie die Uerke eine Wiese überflutet und dort eine Sandbank abgelagert hat. Das Wasser stand so hoch, dass im unteren Bereich der Bauprofile Schwemmgut hängengeblieben ist. Wäre dieses Haus bereits gestanden, wäre sein Keller überflutet gewesen.
Die Uerke ist seit je ein Problembach. Im letzten Jahrhundert gab es in Kölliken öfters grosse Überschwemmungen – bis der Bach in damals vorbildlicher Weise korrigiert worden ist. Weiter oben, in Uerkheim und Bottenwil, ist das dagegen nicht so passiert. Schlimmer noch: Die Uerkner haben sich gleich zwei Mal gegen Hochwasserschutzmassnahmen ausgesprochen. Ein erstes Mal kurz nach dem Hochwasser vom Oktober 2012, das, wie jetzt am Wochenende, ebenfalls auf ein heftiges Gewitter im Raum Bottenwil/Wiliberg zurückzuführen war. Ein zweites Mal lehnte Uerkheim die Bachsanierung im Herbst 2015 ab.
Angesichts der Ereignisse vom Wochenende müssen im Dorf die Sanierungsgegner ein schales Gefühl haben. Dies umso mehr, als die Gemeinde vergleichsweise günstig zum Schutz gegen die Wassernot gekommen wäre. Bund und Kanton hätten 74 Prozent der Gesamtkosten (zuerst 2,4 Mio. Fr., dann 5,8 Mio Fr.) übernommen.
Warum haben Bund oder Kanton die widerspenstigen Uerkner nicht zu Massnahmen gezwungen? Der Kanton hätte ein Machtwort sprechen können: «Das Baugesetz gibt dem Kanton die gesetzliche Grundlage, Sanierungsmassnahmen an Gewässern durchzuführen, auch dann, wenn Gemeinden das in Urnenabstimmungen oder an Gemeindeversammlungen abgelehnt haben», sagt Martin Tschannen von der kantonalen Abteilung Wasserbau. «Dies wird aber kaum gemacht. Denn es wäre nicht einfach, gegen den Willen der Bevölkerung Projekte zu realisieren. Es ist immer einfacher, die Einwohner im Boot zu haben.»
Was sagt Tschannen zu den Ereignissen vom Wochenende? «Wir haben erst provisorische Daten zu den Abflussmengen, aber es ist wahrscheinlich richtig, dass die Sanierung, über die in Uerkheim 2015 abgestimmt worden ist, nicht gereicht hätte, um am Wochenende alle Schäden abzuwenden. Die Auswirkungen wären aber dank der Sanierung geringer gewesen.»
Wie geht es jetzt aus Sicht des kantonalen Wasserbaus weiter? Tschannen erklärt: «Erste Priorität ist es jetzt, die Gerinne wieder so weit frei von Material zu bekommen, dass sie beim nächsten Gewitter das Wasser wieder abführen können.» Zweite Priorität habe die Analyse der Ereignisse vom Wochenende, um zu verstehen, was genau passiert sei. «Erst mit diesen Erkenntnissen können wir die weiteren Schritte einleiten», sagt Tschannen.