Schlossrued
Warum in Schlossrued die ganze Finanzkommission zurückgetreten ist

Nach zwei planmässigen Rücktritten aus der Finanzkommission wurde der Gemeinderat von den Demissionen der restlichen drei Mitgliedern überrascht. Nun will dieser die Kommissionssitze von fünf auf drei reduzieren.

Christine Wullschleger Fürst
Drucken
Nun will der Gemeinderat ein Anliegen aufs Tapet bringen, welches er schon vor einigen Jahren geäussert hatte: Die Reduktion der Kommissionssitze von fünf auf drei.

Nun will der Gemeinderat ein Anliegen aufs Tapet bringen, welches er schon vor einigen Jahren geäussert hatte: Die Reduktion der Kommissionssitze von fünf auf drei.

Sandra Ardizzone

Alles begann mit der Wahl von Gemeinderat André Windisch im Juni dieses Jahres. Seine Frau Céline Windisch, welche bis zu diesem Zeitpunkt einen Sitz in der Finanzkommission innehatte, trat per sofort aus diesem Amt zurück. Grund war die Unvereinbarkeit ihres Amtes mit jenem ihres Mannes. Ihr Sitz konnte bereits wieder besetzt werden, in stiller Wahl wurde letzte Woche Michael Seibert gewählt. Er war schon einmal in der Finanzkommission Schlossrued, bevor er vom Ort wegzog.

Kurze Zeit später reichte Robert Mauch altershalber seinen Rücktritt aus der Finanzkommission (Fiko) ein, den er bereits angekündigt hatte. «Diese zwei Demissionen waren für uns planmässig», sagt Ammann Martin Goldenberger, zuständig für das Finanzwesen.

Doch dann demissionierte Melanie Kordina, langjähriges Fiko-Mitglied und danach auch Nicole Graber, die langjährige Präsidentin der Finanzkommission. Und letzte Woche gab die Gemeindeverwaltung bekannt, dass mit Ernst Hunger das letzte Mitglied der bisherigen Finanzkommission aus dem Amt zurücktreten wird. Nicole Graber möchte auf die Gründe der Demission nicht näher eingehen, jedoch seien es keine spontanen Entscheide gewesen.

Demissionen kamen überraschend

«Diese drei Demissionen kamen für uns schon sehr überraschend», sagt Goldenberger. Als Gründe seien beispielsweise die lange Amtstätigkeit aber auch der mangelnde Einfluss der Finanzkommission auf den Gemeinderat bzw. die Gemeindefinanzen angeführt worden. Denn die Bilanz müsse trotz der Arbeit der Finanzkommission zusätzlich noch extern geprüft werden, das schreibt das Gesetz vor. «Es ist klar, dass der Gemeinderat und die Finanzkommission nicht immer derselben Meinung sind», sagt er weiter. Doch abgesehen davon habe die Zusammenarbeit gut funktioniert.

Martin Goldenberger, Gemeindeammann Schlossrued: «Die letzten drei Demissionen kamen für uns schon sehr überraschend.»

Martin Goldenberger, Gemeindeammann Schlossrued: «Die letzten drei Demissionen kamen für uns schon sehr überraschend.»

EMANUEL FREUDIGER

Die vier Mitglieder der Finanzkommission werden auf Ende Jahr demissionieren – oder im Amt bleiben, bis ein Ersatz gefunden wurde. Die Anmeldefrist für Kandidaten läuft bis 9. Oktober. Martin Goldenberger ist zuversichtlich, dass die Finanzkommission schnell wieder besetzt werden kann. Bereits habe eine Person definitiv zugesagt und eine weitere sei in der «Pipeline». «Durch diese Demissionen gehen sicherlich Informationen verloren, aber wir stehen bei Fragen zur Verfügung», sagt Fiko-Präsidentin Nicole Graber.

Nun will der Gemeinderat ein Anliegen aufs Tapet bringen, welches er schon vor einigen Jahren geäussert hatte: Die Reduktion der Kommissionssitze von fünf auf drei. Damals war die Finanzkommission jedoch gegen dieses Anliegen, da die Einführung des Rechnungsmodells HRM2 bevorstand. «Dies ist jetzt jedoch abgeschlossen, wir haben HRM2 erfolgreich eingeführt», so Goldenberger. Deshalb will der Gemeinderat sein Anliegen an die kommende Gemeindeversammlung bringen. Weil damit die Gemeindeordnung geändert werden müsste, muss danach an der Urne abgestimmt werden.

Trotz dieses Vorhabens müssen nun fünf Mitglieder für die Finanzkommission gesucht werden. Sollte die Abstimmung angenommen werden, kommt es zu einer Reduktion der Sitze. Erst wenn es zu einer Demission kommt, werden die zwei überzähligen Sitze nicht mehr ersetzt.

Auch der Finanzverwalter geht

Nicht nur die Finanzkommission demissioniert, auch der Finanzverwalter Oliver Wullschleger hat per Ende November seine Kündigung eingereicht. Nach rund einem halben Jahr in Schlossrued geht er zu seinem früheren Arbeitgeber, der Gemeinde Uerkheim, zurück. Er wird dort die Stelle als Leiter Finanzen übernehmen. «Das ist natürlich nicht schön», sagt Goldenberger. Man habe zwar eine Übergangslösung, sei jetzt aber auf der Suche nach einem neuen Finanzverwalter oder einer neuen Finanzverwalterin.