Wynental-Surethal
Nur Schlossrueder sind gegen Fusion der Zivilschutzorganisationen

Im Wynental-Surental standen am Freitagabend Gemeindeversammlungen an. Gemeinsames Traktandum: Die Fusion der Zivilschutzorganisationen. Nur Schlossrued sprach sich dagegen aus.

Drucken
Für die Fusion der Zivilschutzorganisationen stimmten die Gemeinden Hirschthal, Kirchleerau, Kölliken, Muhen, Schmiedrued-Walde Staffelbach und Uerkheim.

Für die Fusion der Zivilschutzorganisationen stimmten die Gemeinden Hirschthal, Kirchleerau, Kölliken, Muhen, Schmiedrued-Walde Staffelbach und Uerkheim.

Andreas Kaufmann

Zusammenschluss der Zivilschutzorganisationen

An den Gemeindeversammlungen im Suhrental wurde über die Fusion der Zivilschutzorganisation Suhrental und der Bevölkerungsschutzregion Uerkental sowie der regionalen Führungsorgane Suhrental und Uerkental (unter gleichzeitiger Genehmigung der Satzungen) abgestimmt. Die Gemeinden Hirschthal, Kirchleerau, Kölliken, Muhen, Schmiedrued-Walde Staffelbach und Uerkheim stimmten der Fusion zu. Abgelehnt haben die Fusion die Stimmberechtigten der Gemeinde Schlossrued.

Gontenschwil: 800 000 Fr. für Strassenunterhalt

Die Gontenschwiler haben den Rechenschaftsbericht und die Rechnung 2012, die mit einem Gewinn von 250 000 Franken abschliesst, genehmigt. Für den Strassenunterhalt bis 2016 bewilligte die Gmeind einen Rahmenkredit von 800 000 Franken. Für die Erschliessung des Mättenfeldes wurden insgesamt 320 000 Franken (=Gemeindeanteil) bewilligt. Das Bauamt erhält ein neues Fahrzeug. Bewilligter Kredit: 26 000 Franken. Beide Einbürgerungsanträge hat die Gemeinde abgelehnt. Von 1435 Stimmberechtigten nahmen 45 an der Gmeind teil.

Hirschthal: Standort von Mobilfunkantennen bestimmt

Zum zweiten Mal wurde in Hirschthal über künftige Standorte für Mobilfunkantennen abgestimmt. Die Einwohner nahmen die überarbeitete Vorlage an. Künftig dürfen Antennen in Wohnzonen stehen, müssen aber prioritär in Gewerbezonen eingerichtet sein. Die Rechnung und der Rechenschaftsbericht 2012 wurden genehmigt. Es waren 49 der 1076 Stimmberechtigten anwesend.

Kölliken: Den Ausbau des Bahnhofs genehmigt

Die 111 Kölliker Stimmbürger (von total 2836) haben nach langer Diskussion dem Ausbau des Bahnhofs Kölliken und der Haltestelle Oberdorf zugestimmt. Auch die Testplanung fürs Dorfzentrum und die Planungsstudie für den Schulraum an der Oberstufe wurden bewilligt. Des Weiteren wurden die Rechnung 2012, die Kreditabrechnung für die Sanierung der Kanalisation im Walisgraben, die Fusion des Bevölkerungsschutzes Uerkental mit der Zivilschutzorganisation Suhrental und der Schulvertrag mit Safenwil genehmigt. Die Bezler von Safenwil gehen künftig in Kölliken zur Schule. Die Entschädigung für den Gemeinderat bleibt auf dem gleichen Niveau wie bisher. (lbr)

Leimbach: Gemeinde zahlt für die Senioren

Die Leimbacher stimmten der Finanzierung des Auswärtigenzuschlages für die Bewohner im Altersheim Reinach zu. Der Souverän stimmte der Einführung der Sozialarbeit an der Schule zu. Der Kredit (Anteil Leimbach 541 000 Franken) für den Aus-bau der ARA Oberwynental wurde bewilligt. Die Besoldungen der Gemeinderäte werden nicht verändert. Der Rechnung 2012 stimmte der Souverän zu, ebenso wurden zwei Kreditabrechnungen genehmigt. Von 317 Stimmberechtigten waren 57 an der Gmeind.

Muhen: Zwei neue Fahrzeuge für die Feuerwehr

An der gestrigen Gemeindeversammlung haben die anwesenden 82 Stimmberechtigten (von total 2623) die Rechnung und den Rechenschaftsbericht 2012 gutgeheissen. Bewilligt wurden ausserdem zwei Verpflichtungskredite als Anteil der Gemeinde für ein neues Tanklöschfahrzeug (216 660 Franken) und ein neues Pikettfahrzeug (166 660 Franken) für die Feuerwehr Entfelden-Muhen. Die Festlegung der (unveränderten) Entschädigung für den Gemeinderat für die Amtsperiode 2014/17, die Abrechnung des Projektierungskredits für die Erschliessung des Baugebietes «Gibel» und die Verlängerung des Hirziweges bis zur Suhrgasse wurden ebenfalls genehmigt.

Oberkulm: 2,1 Millionen für Turnhalle bewilligt

Das dritte Sanierungsprojekt für die Neudorfturnhalle passierte, die Gmeind bewilligte nach eingehender Diskussion einen Kredit von 2,1 Millionen Franken. Die Einwohnergemeindeversammlung hat die Rechnung 2012 mit einem Defizit von 118 000 Franken genehmigt. Die Gemeinde führt neu eine Kehrichtmarke für 17 Liter ein. Die Versammlung hat drei Personen das Einwohnerbürgerrecht zugesichert. Von 1659 Stimmberechtigten nahmen 120 an der Gmeind teil.

Schlossrued: Kredit für Strassensanierung bewilligt

An der Einwohnergemeindeversammlung waren 36 von insgesamt 815 Stimmberechtigten anwesend. Die Versammlung hiess sowohl die Rechnung 2012 als auch den Rechenschaftsbericht gut. Der Kredit von 185 000 Franken für die Anschaffung eines neuen Kommunalfahrzeuges wurde von den Anwesenden genehmigt. Der Kredit für die Sanierung der Eisenbühlstrasse von 50 000 Franken wurde ebenfalls genehmigt.

Schmiedrued darf Wasserversorgung kaufen

Die Einwohnergemeindeversammlung hiess die Rechnung und den Rechenschaftsbericht 2012 gut. Die Anträge zur Teilrevision der Materialabbauzone Allmend-Kulmerau und Vorderi Höchi und zur Einzonung für den Ausbau des Altersheims Walde wurden bewilligt. Ebenso bewilligt wurden der Kredit für den Kauf der Wasserversorgung und der Kredit für die Sanierung der Bühneneinrichtung im Schulhaus Walde. Der Souverän genehmigte auch das Personalreglement der Gemeinde. Es waren 59 der 866 Stimmberechtigten anwesend.

Teufenthal: Wassertausch mit Dürrenäsch traktandiert

Die Gemeindeversammlung stimmte gestern über den Vertrag zwischen Dürrenäsch und Teufenthal zu einem Wasserverbund und dem Bau einer Verbundleitung ab. Ebenfalls traktandiert war die Rechnung 2012 mit einem Defizit von 287 000 Franken. Für die Erstellung eines generellen Entwässerungsplans sollte die Gmeind 215 000 Franken bewilligen. Bis Redaktionsschluss waren die Ergebnisse nicht bekannt.

Zetzwil: Sieben Kreditabrechnungen bewilligt

Die Liegenschaft an der Haselstrasse wird erschlossen. Die Gmeind bewilligte einen Kredit von 80 000 Franken. Ebenso genehmigt wurde die Rechnung 2012, welche mit einem Gewinn von 230 000 Franken abschliesst. Gleich sieben Kreditabrechnungen für Bauten der Wasserversorgung und des Abwassers wurden vom Souverän in Zetzwil gesterngenehmigt. Von insgesamt 968 Stimmberechtigten waren 38 anwesend.