Windkraft
Die Täler und der Wind: Die geplanten Windkraftprojekte im Wynental und Suhrental

Im Suhrental sind zwei grosse Windprojekte geplant, ein weiteres steht am Stierenberg in den Startlöchern.

Christine Wullschleger
Drucken

Das Suhrental scheint prädestiniert für die Nutzung der Windkraft, das zeigt der Aargauer Richtplan. Zwei von fünf möglichen Standorten für grosse Windkraftanlagen liegen im Suhrental.

Einer ist das Gebiet auf dem Hügelzug oberhalb Kirchleerau und Kulmerau LU. Dort plant die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) einen Windpark mit vier Anlagen.

Über das Vorhaben wurde bereits vor einem Jahr informiert. Momentan wartet die CKW auf den Entscheid des Regionalen Entwicklungsträgers Sursee-Mittelland. An dessen Generalversammlung im Dezember wird entschieden, welche Standorte im Luzernischen für die Windkraftnutzung infrage kommen.

Auf diesen Entscheid wartet auch die Familie Wismer aus Rickenbach LU. Sie plant aus privater Initiative an der Grenze zum Kanton Aargau und zur Gemeinde Menziken am Stierenberg drei Windkraftanlagen, zwei davon sollen im Wald zu stehen kommen.

Das Projekt steht noch am Anfang. «Wir haben erste Vorabklärungen gemacht und bis jetzt gibt es nichts, das gegen die Anlagen spricht. Die Vorzeichen stehen also gut», sagt Priska Wismer.

Geplanter Windpark mit vier Anlagen: Links die beiden Anlagen auf Aargauer Boden, rechts die beiden Anlagen auf Luzerner Boden.

Geplanter Windpark mit vier Anlagen: Links die beiden Anlagen auf Aargauer Boden, rechts die beiden Anlagen auf Luzerner Boden.

fotomontage/zvg

Im Dezember wird der Windmast, der momentan noch für Windmessungen in Kulmerau steht, am Stierenberg aufgestellt. Ein Jahr lang dauern die Messungen. «Sie werden uns zeigen, ob es sich überhaupt lohnt, diese Windkraftanlagen aufzustellen», sagt sie. Die ersten Vorabklärungen finanziert die Familie selber, später ist eine Bürgerbeteiligung geplant.

Im Gebiet «uf em Chalt» oberhalb von Staffelbach und Reitnau sieht der Aargauer Richtplan auch eine mögliche Windkraftnutzung vor. Dort planen Nik Walther und Ruedi Müller zwei Anlagen, eine auf der Stockrüti (Reitnau) und eine auf der Altrüti (Staffelbach). Momentan kann die Bevölkerung mitwirken, unter anderem an einem Windrad-Stammtisch. Dieser wird am 29. November um 20 Uhr zum ersten Mal im Restaurant Schmiedstube in Attelwil stattfinden. Der Stammtisch wird jeweils am 29. des Monats bis im Dezember 2016 angeboten. «Bis jetzt haben wir viele Rückmeldungen bekommen und grosse Unterstützung erfahren», sagt Nik Walther.