Kölliken
Die Gmeind entscheidet über vier Kredite über 1,75 Millionen Franken

Die Kölliker Stimmbürger entscheiden am Freitag über die Rechnung 2012, die Kreditabrechnung der Kanalisation im Walisgraben, den Gemeindevertrag für die Oberstufe, den Gemeindeverband für den Bevölkerungsschutz und die Besoldung der Gemeinderäte.

Lilly-Anne Brugger
Drucken
An der Gemeindeversammlung in Kölliken von morgen Freitag geht es um vier Kredite über 1,75 Millionen Franken. az/Archiv

An der Gemeindeversammlung in Kölliken von morgen Freitag geht es um vier Kredite über 1,75 Millionen Franken. az/Archiv

zvg

Neben Rechenschaftsbericht und Rechnung 2012 entscheiden die Kölliker Stimmbürger am Freitag über die Kreditabrechnung der Kanalisation im Walisgraben, den Gemeindevertrag für die Oberstufe, den Gemeindeverband für den Bevölkerungsschutz sowie die Besoldung der Gemeinderäte.

Ausserdem müssen vier Kredite genehmigt werden, die total 1,75 Millionen Franken umfassen.

Von Bahnhof bis Urnennischenwand

Mit 1,28 Millionen Franken ist der Kredit für den Umbau des Bahnhofs Kölliken und der Haltestelle Oberdorf der grösste. Die diversen Ausbauten wie Perronverlängerung, Bike and Ride sowie Verlängerung der Kreuzungsanlagen sollen einen Halbstundentakt ermöglichen. Das Projekt wurde im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorgestellt.

Als weiterer Kredit ist die Testplanung fürs Dorfzentrum traktandiert. Die verschiedenen Interessengruppen haben sich Ende des vergangenen Jahres einstimmig für eine Testplanung ausgesprochen. Im Rahmen dieser Planung sollen Experten verschiedene Vorschläge zur möglichen Gestaltung des Dorfplatzes machen.

Der dafür nötige Kredit beträgt 200 000 Franken und beinhaltet unter anderem die Entschädigungen für die Teilnehmer des Studienauftrags, das Preisgericht und das Begleitgremium.

Ein weiterer Kredit im Rahmen von 210 000 Franken zur Erweiterung der Urnennischenwand steht am Freitag ebenfalls zur Diskussion. Da die Nachfrage nach Bestattungen in der Nischenwand fast doppelt so gross ist wie ursprünglich angenommen worden war, werden bis zur ersten Grabräumung im Jahr 2020 weitere 80 bis 120 Urnennischenplätze benötigt.

Vierter Kredit für Oberstufe

Der Kredit von 210 000 Franken reicht, um die Erweiterung der Urnennischenwand sowohl zu planen als auch umzusetzen.

Der vierte und letzte Kredit wird für die Schulraumplanung der Oberstufe benötigt. Künftig sollen die je drei Klassen Sek und Real sowie die sechs Klassen Bez im Bezirksschulhaus unterrichtet werden.

Damit im 100-jährigen Schulhaus alle zwölf Klassen untergebracht werden können, muss ein Anbau realisiert werden. Wie dieser aussehen kann, soll mittels Studienaufträgen geprüft werden.

Dafür und für die Projektierung des Anbaus soll ein Kredit von 70 000 Franken bewilligt werden. Für die Realisierung des Anbaus wird zu einem späteren Zeitpunkt ein weiterer Kredit gestellt.

Entschädigung wie in Vorperiode

Der neue Gemeindeverband Bevölkerungsschutz der Regionen Suhrental-Uerkental wird aus der Bevölkerungsschutzregion Uerkental und der Zivilschutzorganisation Suhrental gebildet.

In der neuen Zivilschutzorganisation werden 17 Gemeinden vereint. Gleichzeitig werden auch die Regionalen Führungsorgane Suhrental und Uerkental fusioniert.
Schliesslich entscheiden die Kölliker Stimmbürger auch über die Entschädigung ihres Gemeinderates in der nächsten Amtsperiode.

Die Ansätze bleiben gleich wie in der Vorperiode. Somit erhält der Gemeindeammann 38 000 Franken plus 1000 Franken Spesen, der Vizeammann 21 500 Franken plus 750 Franken Spesen und die Gemeinderäte je 17 000 Franken plus 750 Franken Spesen.