Schöftland
Der alte Kapitän geht in die Luft

Heutige Modellpiloten wollen ihre Flieger am liebsten nur noch kaufen und gleich losfliegen. Kurt Odermatt wehrt sicht gegen diese Konsumhaltung.

Barbara Vogt
Drucken
Kurt Odermatt zeigt ein grün lackiertes Holzmodellfugzeug, das er aus den 50er-Jahren nachgemacht hat. «Es selbst zu bauen, macht einen stolz.»

Kurt Odermatt zeigt ein grün lackiertes Holzmodellfugzeug, das er aus den 50er-Jahren nachgemacht hat. «Es selbst zu bauen, macht einen stolz.»

Alex Spichale

Thrillride, Spitfire, Airbus und Drohnen – im Geschäft der Hope Modellbau AG Schöftland häufen sich moderne Modellflieger in allen Farben und Formen. Verkaufsberater Kurt Odermatt steht mittendrin, mit seinen Holzmodellen im Stil der 50er-Jahre wirkt er beinahe antik. Damals erhob sich der erste Flieger namens «kleiner Uhu» in die Lüfte, natürlich noch ohne Fernsteuerung.

Odermatt hat das Urmodell kopiert und Bausätze aus federleichtem, tropischem Balsaholz entwickelt. Dank der einfachen Konstruktion können Piloten die Holzflieger in wenigen Stunden zusammensetzen. Rund 40 Teile müssen wie Legosteine zusammengefügt und mit Weissleim verleimt werden.

Der Modellflieger erhofft sich, mit seinen Bausätzen nicht nur junge Menschen für sein Hobby zu begeistern. Die heutigen Modellflugzeuge kommen fixfertig aus China. Das sei schade, findet Kurt Odermatt, denn er vergleicht ein selbst gebautes Flugzeug mit einem Handwerk: «Damit zu fliegen, macht einen stolz.» Das Bauen und Fliegen komme auch einer Lebensschule gleich. «Es braucht Ausdauer, Geschick und Talent.» Um ein Flugzeug vom Boden aus zu pilotieren, müsse man die Naturgesetze verstehen. «Doch beherrscht man die Flugmechanik einmal, kann man sogar Festbänke steuern», sagt Kurt Odermatt und lacht.

Beinahe eine Stunde lässt er seine Holzmodelle, die mit einem Elektromotor ausgerüstet sind, am Himmel fliegen. Möchte er nicht lieber in einem Flieger sitzen und die Welt vom Himmel aus bestaunen? «Nein, ich bin oben bei meinem Flugzeug, auch wenn ich auf meinen zwei Füssen stehe.»

Erinnerung an Kindheit

Der Modellflugverein Schöftland will die Faszination des Fliegens an einer Modellflugshow vermitteln. «Modellfliegen verbinden viele Leute mit ihrer Kindheit», sagt Vereinspräsident Daniel Lüscher. «Wir möchten sie wieder auf den Geschmack bringen.» Mit von der Partie ist Kurt Odermatt: Er demonstriert seine Holzmodelle. Wie in guten alten Zeiten.

Modellflugshow Sonntag, 13. September, ab 10 Uhr, auf dem Flugplatz Triengen.