Beromünster
Brave Rösser für die ungeübten Pfarrer

Beim traditionellen Auffahrtsumritt haben ruhige Pferde Würdenträger getragen, die sich das Reiten nicht gewohnt sind.

Sibylle Haltiner (Text und Fotos)
Drucken
Auffahrtsumritt Beromüster
11 Bilder
Der Pfarrer erteilt den Segen.
Die Reitermusik Gunzwil sorgt hoch zu Ross für die musikalische Umrahmung.
Karl Fallegger und Aston vor dem Abritt.
Auch die berittene Artilleriemusik Solothurn ist dabei, die Instrumente haben sie aber zuhause gelassen.
Angela Fallegger trägt als Ministrantin eine Laterne.
Umritt an Auffahrt in Beromünster. Auch Westernreiter nehmen am Umritt teil.
Die Pferde haben die Nacht vor dem Auffahrtsumritt in diesem Stall verbracht.
Diese beiden Pfarrpersonen reiten Schimmel.
Die Mitglieder des Ordnungsdienstes sind mit einem Säbel ausgerüstet.
Segen in Waldi.

Auffahrtsumritt Beromüster

Sibylle Haltiner

Sechs Pferde, welche die Nacht vor Auffahrt in einem Stall mitten in Beromünster verbrachten, hatten eine frühe Tagwacht. Bereits um 4 Uhr gab’s Heu und Hafer als Stärkung für den anstrengenden Tag. Denn zusammen mit gegen 100 anderen Pferden waren sie am Auffahrtsumritt von Beromünster bereits ab dem frühen Morgen im Einsatz. Am Nachmittag, beim Einzug in den Flecken Beromünster, sind jedes Jahr rund 200 Pferde dabei.

Brave Tiere aus der Ostschweiz

Auch Karl Fallegger war früh im Stall. Als Vizekommandant des Umritts kümmerte er sich unter anderem um die Zuteilung der Pferde. Die wenigsten Pfarrpersonen, Sänger und Kirchenräte haben ein eigenes Pferd. Früher mussten die Mitglieder des Ordnungsdienstes, dem auch Fallegger angehört, selbst alle Pferde stellen, heute werden sie zentral organisiert. «Von einem Reitstall in der Ostschweiz bekamen wir 24 Tiere», erklärte Fallegger. Diese sind sich gewohnt, ruhig nebeneinander zu gehen, und deshalb auch für ungeübte Reiter geeignet.

Karl Fallegger selbst hat seine beiden eigenen Pferde Aston und Adol mitgebracht. «Ich schaue immer darauf, dass meine Pferde für den Umritt geeignet sind», meinte er. Fallegger ritt in der Uniform des ehemaligen Kavallerieschwadrons 1972, mit Militärhelm und Säbel. Mit dabei war Tochter Angela als Ministrantin, Ehefrau Marlis half bei der Vorbereitung der Pferde.

Einige wollten die Trense nicht

Um vier Uhr morgens waren die sechs Pferde im Beromünster Stall bereits sauber geputzt, die Hufe glänzten vom aufgetragenen Fett. Das Aufzäumen ging nicht bei allen problemlos. «Man muss die Reiterinnen unbedingt anweisen, dass sie den Pferden in der Mittagspause das Zaumzeug nicht abnehmen», schärfte der Vizekommandant den Helfern ein, nachdem er nur mit Mühe zwei Braunen die Trense angelegt hatte.

Um Viertel vor fünf hiess es aufsitzen und in die Nacht hinaus. Vor der Stephanskirche warteten bereits viele Reiter, die meisten in einer offiziellen Funktion als Standartenträger, Kirchenrat oder Ministrant. Doch auch einige private Teilnehmer waren früh aufgestanden. Die Reitermusik Gunzwil stellte sich auf, kurz vor halb sechs stiegen die Pfarrpersonen auf die Pferde. Dann setzte sich die Prozession in Bewegung, 18 Kilometer lang ist der Pilgerweg, am Nachmittag kehrten sie mit festlichem Einzug in den Flecken zurück.