Unterkulm
Bald wird die «Hundehütte» von der neuen Haltestelle abgelöst

Pünktlich zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember soll das WSB-Wartehäuschen fertig sein. Es erhält auch einen Billetautomaten. Obwohl es schlicht ist, belaufen sich die Kosten auf eine halbe Million Franken.

Barbara Vogt
Drucken
Erwin Rosenast von AAR bus+bahn: «Ich freue mich auf die neue Haltestelle.» Sobald sie fertig ist, wird der Holzschopf links abgebrochen. ba

Erwin Rosenast von AAR bus+bahn: «Ich freue mich auf die neue Haltestelle.» Sobald sie fertig ist, wird der Holzschopf links abgebrochen. ba

Es regnet, dankbar stehen die Leute bei der Haltestelle unter. Eigentlich ist es nicht mehr als ein provisorischer Holzschopf, den die Bewohner «Hundehütte» nennen. Noch in diesem Jahr soll sie verschwinden und leicht versetzt ein ansehnliches Wartehäuschen entstehen. Bahnbetreiberin AAR bus+bahn will die neue Haltestelle mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember in Betrieb nehmen.

Die Bauarbeiten zwischen Restaurant Sonne und Zentrumsgebäude laufen bereits: Vorerst entsteht der neue Technikraum, dann das Wartehäuschen. Der Unterstand, eine Stahl-/Metallkonstruktion, ist 14 Meter breit und enthält nebst einer Sitzbank einen Billettautomaten. Erwin Rosenast, Mediensprecher bei AAR bus+bahn, zufolge besteht das Wartehäuschen aus einer leichten, unauffälligen, aber doch schönen Bauweise, da es in unmittelbarer Nähe von Kirche und des denkmalgeschützten Gemeindehauses zu stehen kommt. In erster Linie soll das Gebäude zweckdienlich sein. «Heute warten Reisende nicht mehr lange in Wartehäuschen, sondern sie treffen kurz vor der Abfahrt ihres Zugs ein.»

Eine halbe Million Franken

Trotz ihrer Schlichtheit kommt AAR bus+bahn die neue Haltestelle in Unterkulm teuer: eine halbe Million. Erwin Rosenast relativiert: «Das ist nicht extrem teuer, wenn man bedenkt, dass die Bauweise architektonisch auf Kirche und Gemeindehaus abgestimmt worden ist.» Erwin Rosenast führt die hohen Kosten auf das lange Bewilligungsverfahren und auf mehrere Einsprachen von Anwohnern zurück.

Eine kostengünstigere Lösung wäre ein Unterstand beim Zentrumsgebäude gewesen, in dem sich bis vor einigen Monaten ein Avec-Shop und integriert eine Verkaufsstelle von AAR bus+bahn befand (nebenstehender Text). Doch war diese Variante nach dem Aus des Shops nicht mehr aktuell. AAR bus+bahn will in Unterkulm vorerst keine offene Verkaufsstelle für Billette. Ohne Avec-Shop sei die nötige Nachfrage respektive Rentabilität nicht vorhanden, sagt der Mediensprecher. Es sei jedoch möglich, in Reinach oder in Gränichen Billette am Schalter zu kaufen.