Seengen
Teil des Unterdorfs bekommt ein neues Gesicht

Mit einem Neubau von «Die Post», einem Migros-Voi-Laden und verschiedenen Überbauungen wird ein Abschnitt der Seenger Unterdorfstrasse massiv verändert.

Fritz Thut
Drucken
Das künftige Gebäude der Schalter von «Die Post» in Seengen. visualisierung: hauri seetal immobilien ag

Das künftige Gebäude der Schalter von «Die Post» in Seengen. visualisierung: hauri seetal immobilien ag

Der Gewerbeverein Seetal lud zu einem Informations-«Forum» in den «Rebstock». Und der Grossaufmarsch zeigte, dass das Thema «Überbauung Unterdorfstrasse» auf breites Interesse stösst. Schon lange hatten im Dorf verschiedene Gerüchte die Runde gemacht; jetzt waren Informationen aus erster Hand in Aussicht gestellt.

Martin Hauri, Inhaber der «Hauri Seetal Immobilien AG», als designierter Bauherr orientierte über den aktuellen Stand der Planungsarbeiten; konnte aber – bedingt durch äussere Umstände, wie die in Bearbeitung befindliche neue Bau- und Zonenordnung – nicht alle Nebel lichten.

«Die Post» anstelle von Schuhen

Von den total sieben neu geplanten Gebäuden wird chronologisch zuerst das weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannte Fachgeschäft «Bolliger Schuhe und Sport» durch einen Um- und Neubau zum neuen Schaltergebäude von «Die Post».

Laufen alle Verfahren optimal, soll die Einweihung im Sommer 2012 erfolgen. Nachdem das Ladengeschäft des «Schuh-Bolliger» «mangels Nachfolgeregelung», wie es auf der Internet-Homepage heisst, das Zeitliche segnet, sind in diesem Gebäude noch 5 bis 6 Wohnungen und eine gedeckte Garage vorgesehen.

Ebenfalls unterhalb der Unterdorfstrasse plant man unter dem Namen «Schlossblick» 4 Mehrfamilienhäuser mit 18 bis 20 Eigentumswohnungen.

Migros mit Tabak und Alkohol

Vis-à-vis, zur Hauptsache auf dem heutigen Hofmann-Areal, sind zwei grössere Gebäude mit 12 bis 15 Mietwohnungen angedacht. Parallel zur Strasse sind in der untersten Etage Ladenlokale geplant. Neben der dislozierten Apotheke kommt ein Lebensmittelgeschäft zu liegen.

Wie Alain Batzli am «Forum» erläuterte, soll in Seengen das «Voi»-Konzept des Grossverteilers Migros zum Zuge kommen: Ein Franchisenehmer, «am besten eine Persönlichkeit aus dem Ort» (Batzli), verkauft neben Migrosprodukten auch Tabak und Alkohol. Die Ladenfläche beträgt bis 450 Quadratmeter; 3 bis 4 Personen sollen hier eine Anstellung finden.

Das «Voi»-Konzept wurde von der Migros, die in Seengen als Mieter oder Stockwerkeigentümer auftreten wird, bisher achtmal umgesetzt; im Aargau erst einmal, in Rombach.

Die zwei Baukörper östlich der Strasse werden mit einem zweigeschossigen, unterirdischen Parkdeck mit rund 60 Plätzen miteinander verbunden. Von dieser Abstellmöglichkeit können auch die Kunden des benachbarten Restaurants Studler profitieren.

Noch viele Probleme zu lösen

In der anschliessenden Diskussion gab es kaum kritische Anmerkungen. Trotzdem schimmerte durch, dass die Initianten um Martin Hauri noch viele Probleme in den Bereichen Verkehrserschliessung, Ortsbildschutz und Baurecht zu lösen haben werden, ehe dieser Abschnitt des Seenger Unterdorfs tatsächlich ein neues, modernes Gesicht bekommt.