Möriken-Wildegg/Niederlenz
Mehr Strom, aber weniger Wasser verbraucht

Die Regionalen Technischen Betriebe RTB der Gemeinden Möriken-Wildegg und Niederlenz blicken auf ein erfolgreiches Betriebsjahr zurück. Im Sommer wird mit dem Neubau des Betriebsgebäudes im Hard in Wildegg begonnen.

Hanny Dorer
Drucken
Der Bau des neuen Betriebsgebäudes der RTB beginnt am 3. Juli. ZVG

Der Bau des neuen Betriebsgebäudes der RTB beginnt am 3. Juli. ZVG

Erfreut konnte der Vorstand der Regionalen Technischen Betriebe RTB an der Abgeordnetenversammlung bekannt geben, dass die Baubewilligung für das neue Betriebsgebäude erteilt ist und die Realisierung plangemäss erfolgen kann. Die Arbeiten beginnen am 3. Juli mit dem Spatenstich. Ziel ist es, das neue Gebäude im Herbst 2014 zu beziehen.

Im Zusammenhang mit diesem Neubau wurde eine Projektstudie und das weitere Vorgehen für die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach beraten. Im Vordergrund steht die Gründung einer Solargenossenschaft unter Beteiligung der RTB.

Das Unternehmensergebnis 2012 von 1,5 Mio. Franken übertrifft das Budget und das Vorjahresergebnis deutlich. Damit konnten die tiefer als budgetiert ausgefallenen Investitionen vollständig aus eigenen Mitteln finanziert werden. Erfreulich sei dies insbesondere im Hinblick auf die beachtlichen Mittel, die für den Neubau des Betriebsgebäudes erforderlich seien, stellt Präsident Hans Burger fest.

Trotz einem Förderprogramm für energieeffiziente Haushaltgeräte nahm der Stromverbrauch im vergangenen Jahr um fast 650 000 kWh oder 1,16 Prozent zu. Im Bereich Gewerbe, Haushalt, Landwirtschaft nahm der Pro-Kopf-Verbrauch um 2,99 Prozent zu.

Hauptstromlieferant ist die AEW Energie AG. Zugenommen haben die Photovoltaikanlagen. Per Ende Dezember waren 17 solche Anlagen in Betrieb. «Wir fördern den Zubau neuer Photovoltaikanlagen mit grosszügigen Einspeisevergütungen», hält Geschäftsführer Werner Jaun im Jahresbericht fest.

Gegenüber dem Vorjahr hat der Wasserverbrauch um rund 26 000 Kubikmeter oder 4 Prozent abgenommen und betrug pro Einwohner und Tag noch 197 Liter. Gründe für diesen Rückgang ortet Jaun einerseits im relativ regnerischen Sommer 2012, anderseits hätten auch technische Verbesserungen und ein sparsamerer Umgang mit dem nassen Element dazu beigetragen.

Im Bereich Fernwärme suchen die RTB weiterhin Grossbezüger, welche auch im Sommer Energie ab dem Fernwärmenetz benötigen, wie zum Beispiel die neue Autowaschanlage im Hard.

Bei den Gesamterneuerungswahlen des Vorstandes stellten sich Jürg Hitz, Darko Fux und Roland Härdi für eine weitere Amtsperiode (2014 bis 2017) zur Verfügung und wurden wiedergewählt.

Für die auf Ende 2013 zurücktretenden Fritz Hunkeler (Vizepräsident) und Hans Burger (Präsident) wurden Karin Brenner und Maurice Humard gewählt. Gleichzeitig wurde Maurice Humard zum neuen Verbandspräsidenten bestimmt.