Startseite
Aargau
Lenzburg
In Lenzburg wurde der siebte Unternehmer-Apéro der Stadt durchgeführt. Mit dabei war auch Anton Lauber, VR-Präsident des Hightech-Zentrums Aargau, bei der Firma Symalit AG
Anton Lauber, Verwaltungsratspräsident des Aargauer Hightech-Zentrums, nahm die Einladung der Stadt Lenzburg an, um am siebten Unternehmer-Apéro den zahlreichen Gästen zu erläutern, wie künftig das Potenzial für wirtschaftliche Innovationen im Kanton Aargau vermehrt ausgeschöpft werden soll.
Im Juni des letzten Jahres hat der Grosse Rat einen Kredit über knapp 38 Millionen Franken zur Umsetzung der Initiative Hightech Aargau gutgeheissen.
Anspruch der Initiative ist es, den Standort Aargau zu fördern, indem unter anderem die Zusammenarbeit zwischen KMU, Hochschulen und Forschungseinrichtungen gewinnbringend gestaltet wird.
Im Zuge der Umsetzung dieser Standortstrategie wurde das Hightech-Zentrum Aargau gegründet mit Sitz in Windisch in unmittelbarer Nähe zum Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz.
«Heute», so legte Lauber in Lenzburg dar, «ist der Aargau der drittattraktivste Standort in der Schweiz, als Wirtschaftsstandort belegt der Kanton den vierten Rang.»
Beratung wird angeboten
Das Hightech-Zentrum bietet interessierten Unternehmen ihre Beratung in Innovationsfragen an. Dabei kommt dem Austausch mit unterschiedlichen Forschungsstätten eine wichtige Bedeutung zu.
Bereits hat das Hightech-Zentrum, das im Dezember 2012 gegründet wurde, 10 Kundenanfragen erhalten. «Unser Anliegen ist es nun», führt Lauber aus, «dass die Wirtschaft uns kennen lernt.»
Dafür erwies sich der Lenzburger Unternehmer-Apéro, der heuer in den Räumlichkeiten der Quadrant-Symalit AG durchgeführt wurde, als idealer Treffpunkt.
Thomas Hofstetter, Abteilungsleiter Administration des Lenzburger Stadtbauamts, versteht die Veranstaltung als Plattform, um das Netzwerk der Lenzburger Unternehmer zu fördern und zu stärken. «Ausserdem erhalten noch unbekannteren Unternehmer eine Möglichkeit, um sich vorzustellen.»
Lenzburg entwickelt sich gut
Stadtammann Daniel Mosimann zeigte sich erfreut über die grosse Teilnehmerzahl. Er betonte, dass sich Lenzburg, so zeigen es die aktuellsten Zahlen, weiterhin sehr gut entwickle und dass es gelte, dieser Entwicklung Sorge zu tragen.
«Wichtig war die breite Zustimmung zur Sanierung des Knotens Neuhof. So lässt sich die zeitliche Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit des Strassenverkehrs steigern.»
Ganz zufrieden sei er, so Mosimann weiter, wenn auch der verkehrstechnische Missstand beim Bahnhofplatz behoben sei.
Weiter gefördert werden soll zudem die Zusammenarbeit der 23 beteiligten Gemeinden in der noch jungen Organisation Lebensraum Lenzburg-Seetal. «Das Schiff wurde zu Wasser gelassen. Jetzt muss es Fahrt aufnehmen.»
Vorgestellt am Unternehmer-Apéro hat sich auch der Gastgeber in Person von Hans-Ulrich Gerber, Geschäftsführer der Symalit AG, die zur Quadrant-Gruppe gehört, und Sven Welich, CEO der Quadrant Plastic Composites AG (QPC).
Die 1952 gegründete Symalit ist marktführende Schweizer Herstellerin von Kabelschutzrohren. QPC stellt glasfaserverstärkte Kunststoffe und thermoplastische Verbundwerkstoffe her, die vorwiegend in der Autoindustrie eingesetzt werden.