Im Regionalen Zivilstandsamt Lenzburg schliessen die meisten Aargauer den Bund fürs Leben. Lenzburg verzeichnet zum zweiten Mal in Folge die meisten Eheschliessungen im Kanton Aargau. Grund: Wohl die malerischen Orte mit Schlösser und Hallwilersee.
In Lenzburg trauen sich die meisten Aargauer: 351 Paare haben sich 2012 auf dem Regionalen Zivilstandamt (RZA) das Ja-Wort gegeben.
Damit ziert der Ort bereits zum zweiten Mal die kantonale Statistik der Eheschliessungen in den zwanzig Zivilstandskreisen (siehe Statistik unten).
Die Gründe dafür ortet RZA-Leiterin Tanja Byland einerseits in den zur Verfügung stehenden Lokalitäten.
Heiraten auf dem Schloss
Die malerischen Orte in der Region wie die drei Schlösser Hallwil, Lenzburg und Wildegg sowie das Burghaldenhaus und das Müllerhaus in Lenzburg sind laut Byland für ein romantisches Heiratszeremoniell geradezu geschaffen.
«Darüber hinaus erfüllen wir wann immer möglich die persönlichen Wünsche unserer Brautpaare.
Das kann beispielsweise das Abspielen des Lieblingsliedes beim Tauschen der Ringe sein», erklärt Byland das über die übliche Norm hinaus gehende Lenzburger Dienstleistungsangebot.
Neue Broschüre der Fachgeschäfte
Nun haben auch die Fachgeschäfte vor Ort das Potenzial erkannt und wollen ihr eigenes Stück des Hochzeitskuchens ergattern. Deshalb haben sie zusammen die Broschüre «Heiraten in Lenzburg» herausgegeben.
«Nebst perfekten Lokalitäten für Hochzeitsfeiern finden heiratswillige Paare hilfreiche Informationen für den schönsten Tag in ihrem Leben. Lenzburg ist geradezu prädestiniert als Hochzeitsstadt», begründet Projektleiterin Valerie Dietiker den Entscheid zur Realisation des handlichen Büchleins.
Zudem, ergänzt Dietiker, wolle man Brautpaare von auswärts darüber aufklären, dass praktisch alle Dienstleistungen für den schönsten Tag im Leben vor Ort erhältlich sind.
Vergünstigungen nach der Heirat
Zu den zwölf am Hochzeitsprospekt beteiligten Partner gehören neun Fachgeschäfte aus der Stadt und der Region Lenzburg, zwei Stiftungen und das Regionale Zivilstandsamt. Das Angebot enthält nebst Vorschlägen für Trau- und Feierlokalitäten Adressen von verschiedenen Anbietern rund um die Hochzeit.
Zudem findet man Tipps und eine Checkliste für die perfekte Organisation des Anlasses. Mit den Vergünstigungsangeboten am Schluss des Heftes werden die Hochzeitspaare eingeladen, auch nach dem Fest weiterhin in Lenzburg einzukaufen – das ist das Ziel der Partner.
Die Broschüre entspricht offensichtlich einem Bedürfnis: «Wir erhalten zunehmend Anfragen von auswärtigen Hochzeitspaaren, die in Lenzburg heiraten möchten», weiss Andrea Häfliger von Tourismus Lenzburg Seetal.
Eheschliessungen im Jahr 2012
1. Lenzburg 351
2. Baden 351
3. Aarau 289
4. Rheinfelden 232
5. Zofingen 201
6. Bremgarten 167
7. Wettingen 165
8. Wohlen 137
9. Schöftland 130
10. Menziken 116
11. Brugg 108
12. Laufenburg 103
13. Muri 100
14. Mellingen 95
15. Aarburg-Oftringen 81
16. Birr 75
17. Bad Zurzach 69
18. Leuggern 61
19. Sins 42
20. Schinznach-Dorf 34
Total Hochzeiten im Jahr 2012: 2907
Eheschliessungen Vorjahr 2011
1. Lenzburg 326
2. Baden 322
3. Aarau 271
4. Rheinfelden 239
5. Bremgarten 203
6. Zofingen 179
7. Wettingen 165
8. Laufenburg 122
9. Wohlen 119
10. Muri 111
11. Brugg 106
12. Menziken 105
13. Schöftland 105
14. Mellingen 104
15. Aarburg 84
16. Leuggern 77
17. Birr 59
18. Bad Zurzach 54
19. Sins 32
20. Schinznach-Dorf 27
Total Hochzeiten im Jahr 2011: 2801