Seon
Der Baustellenstress verheisst eine freiere Fahrt durchs Seetal

Beim Knoten Unterdorfstrasse in Seon soll es eine Linksabbiegespur Richtung Egliswil geben. Der Verkehr soll künftig flüssiger sein.

Urs Helbling
Drucken
Südlich des Brunnens (links) gibt es einen Fussgängerstreifen über die Seetalstrasse, dahinter eine Linksabbiegespur Richtung Egliswil.

Südlich des Brunnens (links) gibt es einen Fussgängerstreifen über die Seetalstrasse, dahinter eine Linksabbiegespur Richtung Egliswil.

AZ

Wer mit dem Auto das Seetal hinauf fährt, wird den Baustellen-Stress so schnell nicht los. Aber das Warten vor temporären Lichtsignalanlagen wird in der Regel mit Verbesserungen belohnt. Im Fall des in Seon aufliegenden Projektes Knoten Seetalstrasse/Unterdorfstrasse gibts für die nach Egliswil abzweigenden Automobilisten neu eine Linksabbiegespur, was zur Folge hat, dass auf der Seetalstrasse die Abbieger kein Hindernis mehr sind, das zu Kolonnen führt. Und für die Fussgänger entsteht ein neuer, mit Schutzinseln gesicherten Übergang. In den Ausbau und die gleichzeitige Belagssanierung möchte der Kanton 1,425 Millionen Franken investieren. Das Projekt lieg noch bis am 19. Dezember auf.

Grosser Baum bleibt

Es umfasst 300 Meter Seetalstrasse von der bestehenden Bushaltestelle «Frohsinn» bis zum Reiterweg und 30 Meter Unterdorfstrasse vom Knoten bis zum kürzlich abgeschlossenen Projekt «Ausbau Unterdorfstasse». Es wird relativ wenig zusätzliches Land beansprucht. Der markante, grosse Baum auf der parkähnlichen Grünfläche wird von der ostseitigen Strassenverbreiterung nicht tangiert. Der kleinere Baum muss aber gefällt und der Brunnen verschoben werden. Vor allem weil es Platz braucht für den Fussgängerstreifen über die Seetalstrasse, der im Bereich des Brunnens gebaut wird.

Die Strasse wird hier neu in einer Verschwenkung geführt. Das heisst, zwischen der Bahnlinie und der Fahrbahn entsteht eine Fussgängerschutzinsel. Eine zweite gibt es zwischen den beiden Fahrbahnen. Der Kanton schreibt im Technischen Bericht: «Insbesondere die strassenquerenden Fussgänger werden durch die zusätzliche Schutzinsel und den Warteraum zwischen Fahrbahn und Bahntrassee besser geschützt.» Der neue Fussgängerstreifen sollte im Dezember 2019 bereit sein, wenn die neue Seetalbahn-Haltestelle «Seon Nord» in Betrieb genommen wird.

Auch Radfahrer profitieren

Die Sicherheit der Radfahrer wird durch den grösseren Abstand zur Seetalbahn verbessert. Künftig wird der Abstand des Strassenrandes von der Gleisachse 2,32 Meter betragen (bisher 2 Meter).

Über den Ausführungszeitpunkt wird im aufliegenden Technischen Bericht nichts gesagt. Er wird davon abhängen, ob es Einsprachen gibt und wie die Landerwerbsverhandlungen laufen. Der Bau dürfte nicht einfach werden: «Zu berücksichtigen ist insbesondere der öffentliche Busverkehr von Regionalbus Lenzburg (RBL)», heisst es. Und: «Beim Einsatz von Lichtsig-nalanlagen ist der Stauraum zur Einmündung K245 Aarauerstrasse mit Bahnübergang zu beachten.»