Startseite
Aargau
Lenzburg
Die jüngste Erweiterung der Dauerausstellung lässt tief ins Leben der Familie von Hallwyl blicken.
Franz Anton Graf von Hallwyl, Vater von Franziska Romana von Hallwyl, ist kaiserlicher Geheimrat. Und das Vermögen ihrer Mutter macht Franziska zu einer der reichsten Erbinnen in ganz Wien. Als sie sich in ihren Cousin Abraham verliebt, sind die Eltern strikte gegen eine Heirat: Viel zu arm ist der Vetter aus der Schweiz. Franziska fleht und bettelt vergebens. Von Abraham schwanger, flieht sie im Winter 1775 vom kaiserlichen Hof und macht sich auf den beschwerlichen Weg in die Schweiz – ohne elterlichen Segen.
Einblicke in das abenteuerliche Leben von Franziska Romana von Hallwyl und weiterer Personen der Adelsfamilie zeigt Schloss Hallwyl in der Dauerausstellung, die auf die aktuelle Schlosssaison hin erweitert wurde. Schloss Hallwyl hat die Winterpause genutzt und die 14-jährige Dauerausstellung mit neuen Highlights versehen. Nebst Franziska Romana erfahren die Schlossbesucher mehr über Johan I., Burkhard III und Wilhelmina von Hallwyl. Die Schlossbesucher sind eingeladen, selbst Truhen und Schränke zu öffnen, um Objekte zu entdecken und in unterschiedlichen Hörspielen mehr über die einzelnen Charaktere zu erfahren. So zeigt Burkhard III. sein «Arzneybuch», in dem sich 3000 Rezepte zur Pflanzenheilkunde verbergen. Im Hinteren Schloss lädt der erste Raum neu mit einer audiovisuellen Show zur Familien-Entdeckungsreise ein.
Tatsächlich verbergen sich hinter den dicken Mauern von Schloss Hallwyl 800 Jahre Geschichte. Dramen und Kriege, Freuden und Leiden der Besitzerfamilie von Hallwyl und zahlreiche Umbauten, die das Schloss erfahren hat, präsentieren sich den Besucherinnen und Besuchern.
Im Schlosshof ist ein Modell platziert, an dem sich das Publikum einen Überblick über die zahlreichen Teile des Schlosses verschaffen kann. Details zu den verschiednen Bauphasen erhalten die Besucher im hinteren Schloss. An der Vernissage diskutieren Lea Schieback, Ausstellungskuratorin von Museum Aargau, und Reto Nussbaumer, der Leiter der Kantonalen Denkmalpflege, über die Entstehung einer Ausstellung in historischen Gemäuern.
Öffentliche Vernissage der Dauerausstellung am 2. Mai, 18.30 Uhr auf Schloss Hallwyl. Reservation: reservationen.hallwyl@ag.ch oder Telefon 0848 871 200.