Roth-Nachfolge
Zweiter Versuch: Die SP Aargau schlägt Yvonne Feri als Kandidatin für den Regierungsrat vor

Bei den Regierungsratswahlen 2016 holte die SP-Frau weniger Stimmen als Franziska Roth. Trotzdem ist Feri für ihre Partei die ideale Kandidatin für den Regierungsrat. Die SP Aargau will mit ihr im Herbst einen zweiten Regierungsratssitz holen.

Noemi Lea Landolt
Drucken
Yvonne Feri will in den Aargauer Regierungsrat. Die Parteimitglieder entscheiden am 13. August, ob sie nominiert wird.

Yvonne Feri will in den Aargauer Regierungsrat. Die Parteimitglieder entscheiden am 13. August, ob sie nominiert wird.

Zur Verfügung gestellt

Seit dem Rücktritt von Franziska Roth hat es sich abgezeichnet. Jetzt ist es offiziell: Die Leitung der SP Aargau schlägt Nationalrätin Yvonne Feri als Regierungsratskandidatin vor. Die Parteileitung habe mit mehreren potenziellen Kandidierenden Gespräche geführt, sagt Parteipräsidentin Gabriela Suter. «Wir sind zum Schluss gekommen, dass Yvonne Feri von allen am meisten mitbringt. Deshalb schlagen wir sie als einzige Kandidatin vor.» Nominiert wird am 13. August.

Es ist das zweite Mal, dass Feri als Regierungsratskandidatin antritt. Seit sie mit fast 10'000 Stimmen Rückstand gegen Franziska Roth verloren hat, sind keine drei Jahre vergangen. Trotz dieser Niederlage ist Feri für die Parteileitung die ideale Kandidatin für das Amt. «Ein zweites Roth-Debakel darf es nicht geben», sagt Suter. «Deshalb empfiehlt die SP eine Kandidatin für das Amt, die Erfahrung auf allen Staatsebenen hat und das nötige Fingerspitzengefühl mitbringt.»

Nominations-Marathon nach den Sommerferien

Drei Monate vor den Regierungsratsersatzwahlen haben erst die Grünen ihren Kandidaten nominiert. Sie schicken Grossrat Severin Lüscher ins Rennen. Die SVP-Findungskommission schlägt Fraktionspräsident Jean-Pierre Gallati vor. Ob er nominiert wird, entscheidet der Parteitag am 15. August.

Einen Tag vorher nominieren die FDP-Delegierten ihre Kandidatin oder ihren Kandidaten. Die Geschäftsleitung schlägt die Grossratsmitglieder Jeanine Glarner und Gérald Strub vor.

Auch am 14. August entscheidet die BDP. Die Partei hat nach dem Rücktritt von Franziska Roth angekündigt, eine Kandidatur zu prüfen und befindet sich in der Evaluationsphase. Als mögliche Kandidatin käme Grossrätin Maya Bally infrage. Denkbar seien aber auch andere Kandidaturen, sagt Nationalrat Bernhard Guhl.

Noch unklar ist, ob die CVP am 21. August jemanden nominiert. Parteipräsidentin Marianne Binder sagte zur AZ: «Auf Biegen und Brechen zu nominieren, kommt für uns nicht infrage.» Als Kandidatin wird vorab Nationalrätin Ruth Humbel gehandelt.

Die Mitglieder der GLP entscheiden am 9. August, ob sie antreten. Falls die Basis Ja sagt, schlägt der Vorstand sofort eine Person vor. Die Bezirkspartei Baden hat bereits Grossrat Gian von Planta vorgeschlagen. Auch der Name der Fraktionschefin Barbara Portmann ist zu hören. Die Ersatzwahl findet am 20. Oktober statt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang ist auf den 24. November angesetzt. (az)

Wenn sie sich das bisherige Kandidatenfeld anschaue, schwinge Feri oben aus, sagt Suter. «Sie bringt langjährige Parlamentserfahrung als Nationalrätin und Grossrätin mit und hat als ehemalige Gemeinderätin von Wettingen auch Exekutiverfahrung. Zudem hat sie einen grossen Leistungsausweis im Gesundheits- und Sozialwesen und verfügt über die nötigen Dossierkenntnisse.»

Die Ausgangslage ist eine andere als 2016

2016 haben die Aargauerinnen und Aargauer Feri nicht gewählt. Die Ausgangslage sei heute eine andere, sagt Feri. «Die Bevölkerung hat gesehen, dass mit der Wahl von Franziska Roth nicht alles gut gelaufen ist.» Es brauche jetzt jemanden, der gerne Entscheidungen treffe, führungsstark sei und Lust auf das Amt habe. Das alles bringe sie mit. «Bereits 2016 hörte ich von vielen Seiten, dass ich inhaltlich die Beste sei, aber in der falschen Partei», sagt Feri. «Ich glaube, nach dem Roth-Debakel sehen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, dass es die fachlich beste Person für das Amt braucht.» Dass sie links politisiere, sei kein negativer Aspekt. «Ein Regierungsratsmitglied muss dossierfest sein und Mehrheiten schaffen. Da spielt es nicht so eine Rolle, wie links jemand ist.» Im Schweizer Politsystem müsse man die fähigsten Leute wählen.

Wird Feri gewählt, tritt sie als Nationalrätin zurück

Feri kandidiert bei den Nationalratswahlen als Bisherige auf Listenplatz eins. Sie ist das Zugpferd der Partei. Dass sie trotz Regierungsratskandidatur auf der Nationalratsliste bleibe, sei vertretbar. «Selbstverständlich werde ich mein Amt als Nationalrätin aber nicht antreten, sollte ich in den Regierungsrat gewählt werden.»

Schafft Feri die Wahl in die Regierung, könnte im schlechtesten Fall nach nur einem Jahr Schluss sein, wenn die SP bei den Gesamterneuerungswahlen den neu gewonnenen zweiten Sitz nicht halten kann. «Das ist natürlich das grösste Risiko für mich persönlich, dass ich in diesem Fall gar kein Amt mehr hätte», sagt Feri. Parteipräsidentin Suter sagt zu diesem Risiko: «Wenn wir im Herbst einen zweiten Regierungsratssitz holen, werden wir alles daran setzen, diesen bei den Gesamterneuerungswahlen zu verteidigen.»