Quasi-Werbung
Wie der kleine Prinz George Aargauer Montessori-Häusern hilft

Die englischen Royals schicken ihren Sohn in eine Montessori-Krippe. Aargauer Institutionen hoffen nun, davon profitieren zu können. Tatsächlich verzeichnen sie in letzter Zeit stärkeres Interesse.

Manuel Bühlmann
Drucken
Erinnerungsfoto vom ersten Tag in der Krippe: der englische Prinz George.

Erinnerungsfoto vom ersten Tag in der Krippe: der englische Prinz George.

Keystone

Das Bild ging um die Welt: Der zweijährige Prinz George posiert stolz mit hellblauem Rucksack und dunkelblauer Winterjacke für die Kamera. Sein erster Tag in der Montessori-Kinderkrippe.

Die königliche Wahl einer Schule, die nach den Grundsätzen der italienischen Medizinerin und Reformpädagogin Maria Montessori (1870–1952) unterrichtet, machte weltweit Schlagzeilen – auch in der Schweiz. «Die britischen Royals schwören auf Montessori», schrieb etwa die «NZZ» online.

Das royale Bekenntnis zum pädagogischen Ansatz, der unter anderem vorsieht, die Kinder einzeln zu fördern sowie zu selbstständigem Denken und Handeln zu ermutigen, wirkt sich auch auf einige Aargauer Institutionen aus.

Das offizielle Tauffoto der königlichen Familie.
4 Bilder
Catherine, Duchess of Cambridge, Prinzessin Charlotte, Prinz George und Prinz William, Duke of Camebridge.
Prince George feiert seinen zweiten Geburtstag
George und Papa William einige Tage nach der Geburt von Schwesterchen Charlotte

Das offizielle Tauffoto der königlichen Familie.

Keystone

Einen positiven Effekt meldet das Montessori-Kinderhaus Wettingen, wo Kinder zwischen drei Monaten und sechs Jahren individuell betreut und gefördert werden. Stiftungsratspräsidentin Vesna Moustopoulos sagt: «Seitdem sind wir plötzlich mit noch grösserem Interesse an der Montessori-Pädagogik konfrontiert. Wir spüren eine Art Bewunderung, sogar bei lang bekannten Skeptikern im Bekanntenkreis.»

Der Entscheid von Georges Eltern Kate und William erfülle sie mit Stolz. Auch Lehrpersonen von Kindergarten bis Bezirksschule würden nun mit mehr Respekt über diesen pädagogischen Ansatz sprechen. «In ihren Augen wurde durch das royale Interesse die Qualität bestätigt.»

Ein stärkeres Interesse spürt auch der zweisprachige Kindergarten «Montessori Children’s House» in Lenzburg. Die Website werde in letzter Zeit deutlich mehr besucht, sagt Anna Flückiger. Und im Januar seien auch mehr Anfragen interessierter Eltern als in den Vormonaten eingegangen. «Das Telefon läuft heiss.»

Der kleine Prinz strahlt
3 Bilder
Die Fotos des Prinzen sollen rund um seinen ersten Geburtstag aufgenommen worden sein.

Der kleine Prinz strahlt

zvg

Welche Rolle dabei Prinz George spielt, hält Flückiger für schwer abschätzbar. In den Gesprächen würden einzelne Eltern auf den Prinzen zu sprechen kommen. Für sie steht fest: «Das hilft uns auf jeden Fall.» Auch deshalb, weil nach wie vor viele Leute nicht wüssten, was Montessori ist.

Kurz erklärt sie das jeweils so: «Wir gehen auf jedes Kind und dessen Entwicklungsstand ein. Nicht alle müssen das Gleiche machen.»

Bill Gates, George Clooney, Mark Zuckerberg – auf der Website listet der Kindergarten prominente Montessori-Absolventen auf. «Zu einem bekannten Gesicht hat man eher einen Bezug.» Zur Werbefigur werde man Prinz George aber nicht machen. «Das wäre dann doch zu viel», sagt Flückiger und lacht.

Eine Zunahme von Anrufen interessierter Eltern verzeichnet auch die Montessori-Tagesschule in Brugg. Ob die Royals dazu beigetragen haben, weiss Leiterin Daniela Manzelli nicht. «Die Aufmerksamkeit hilft uns sicher, Montessori im Aargau bekannter zu machen.»

Und für sie ist klar: «William und Kate haben eine gute Wahl getroffen. George wird gut gerüstet sein, um die vielen gesellschaftlichen Ansprüche zu erfüllen.» Schliesslich würden die Kinder zu Selbstverantwortung und Selbstständigkeit erzogen.

Prinz George im königsblauen Strampler.
7 Bilder
Etwas skeptisch schaut er allerdings schon.
Erste Krabbelversuche.
Im Spielen ist er schon ein Grosser.
Ein bisschen an Mamis Haaren knabbern.
In der Krabbelgruppe schloss Prinz George erste internationale Kontakte.
Prinz George auf seinem ersten Staatsbesuch

Prinz George im königsblauen Strampler.

Keystone
Prinz William, Catherine und Baby George in Neuseeland
10 Bilder
Für George ist es die erste Reise überhaupt
Das Wetter spielt nicht ganz mit
Eine Rede muss sein
Blumen für Catherine
Prinz William inspiziert die Air Force Band
Prinz William bekommt einen traditionellen Maori-Gruss
Auch Catherine wird begrüsst
Zur Begrüssung gibts für die Royals eine Maori-Darbietung
Was die Herzogin wohl denkt?

Prinz William, Catherine und Baby George in Neuseeland

Keystone