Sommerwetter
Wer konnte, kühlte sich ab: So schön war der bislang heisseste Sommertag des Jahres

Drucken

Ach, wie gut hat dieser Mittwoch getan! So manche dürften heute mit Sonnenbrand bei der Arbeit aufgestanden sein. Der wärmste Sommertag verzückte gestern unsere Region – Bilderbuchwetter!

Wer konnte, der kühlte sich in irgendeinem Gewässer ab, wie in den Impressionen von Tele M1 (Video oben) zu sehen ist.

Das Thermometer kletterte im Tagesverlauf fast schweizweit bis weit über 30 Grad, wie MeteoNews am Abend mitteilte. Der Tag gehörte zu den bislang heissesten Tagen des Jahres.

Selbst die Nacht auf Donnerstag hat in manchen Teilen der Schweiz kaum Abkühlung gebracht. Im Tessin und am Genfersee sanken die Temperaturen nicht unter 20 Grad. Meteorologen sprechen von einer Tropennacht.

Im Mittelland und im Osten verhinderte der Regen eine Tropennacht.

Nach den hochsommerlichen Temperaturen von um die 35 Grad am Mittwoch bleibt es am Donnerstag schwül, wie SRF Meteo weiter schreibt.

Die Temperaturen steigen verbreitet auf 28 Grad, die Höchstwerte dürften bei 30 oder 31 Grad liegen. Der Nachmittag bringt gemäss den Prognosen vor allem in den Bergen auch Schauer und Gewitter.

Die Langzeitprognosen sehen da deutlich besser aus. Während für Freitag und Samstag Regen vorausgesagt wird, sieht das Wetter für nächste Woche deutlich besser aus bei Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad.

Tipps und Tricks bei heissem Wetter

Übrigens: Gegen die Schattenseiten der Hitze helfen ein paar einfache Regeln. Die Unfallversicherung Suva empfiehlt, bei hohen Temperaturen die Arbeiten im Freien wenn möglich in die frühen Morgenstunden und den Vormittag zu verlegen.

Weiter legt sie der Bevölkerung nahe, viel und häufig zu trinken, nämlich mindestens einen halben Liter pro Stunde. Geeignet seien natriumhaltiges Mineralwasser, Säfte, Tee und Suppen. Wasser oder schwach gesüsster Tee seien Süssgetränken vorzuziehen.

MeteoSchweiz empfiehlt zudem wasserreiche Früchte wie Melonen, Gurken, Tomaten, Erdbeeren und Pfirsiche.

Man sollte frühzeitig trinken, bevor sich der erste Durst meldet, warnt die Suva. Kaffee sei für den Ausgleich des Flüssigkeitshaushalts nicht geeignet.

MeteoSchweiz rät der Bevölkerung zudem zu kühlem und leichtem Essen, das man am besten über den Tag verteilt zu sich nehmen soll, sowie zum Tragen von luftiger und heller Kleidung.

Nachts lüften

All jenen, die an Hitzetagen im Büro oder in anderen Gebäuden arbeiten, empfiehlt die Suva tagsüber die Fenster zu schliessen und zu beschatten.

Wer die Räume kühlen will, soll wenn möglich während der Nacht, spätestens aber am frühen Morgen die Fenster öffnen. Gegen die Hitze helfen auch Ventilatoren, die für Luftbewegung sorgen. (sha/sda)