Startseite
Aargau
Kanton Aargau
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Aargau ist im November auf 10 001 Personen angestiegen. Die Quote stieg von 2,8 auf 2,9 Prozent. Damit liegt der Aargau im schweizerischen Trend. Als Grund für den Anstieg werden saisonale Gründe angegeben.
10 001 Personen waren Ende November bei den sechs regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Kanton Aargau und bei der Pforte Arbeitsmarkt in Menziken arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat bedeutet dies ein Ansteig von 313 Personen.
Während die Zahl der arbeitslosen Frauen um 101 Personen abgenommen hat, war bei den Männern ein Anstieg um 414 zu verzeichnen. In einer Medienmitteilung erklärt sich das Departement für Volkswirtschaft und Inneres diese Zunahme durch saisonale Gründe.
Im Baugewerbe, wo vor allem Männer tätig sind, steige die Arbeitslosenzahl in der Wintersaison regelmässig.
So stieg auch die Zahl der gemeldeten Stellensuchenden stieg um 330 auf 13'913 Personen.
Deutlicher Anstieg bei den 25- 49-Jährigen
Ende November waren bei den sechs RAVs und der Pforte Arbeitsmarkt 1'677 offene Stellen gemeldet, 134 weniger als im Vormonat.
Bei einem Vergleich der verschiedenen Altersgruppen fällt auf, dass vor allem die Zahl der Arbeitslosen zwischen 25 und 49 Jahren deutlich angestiegen ist: 5927 Personen dieser Alterskategorie haben keine Arbeit, was eine Zunahme von rund 230 bedeutet. Gleich wie bei den Jugendlichen unter 25 Jahren beträgt die Arbeitslosenquote drei Prozent.
Departement Volkswirtschaft und Inneres
Die Zahl der Arbeitslosen in dieser Arbeitsgruppe nahm um 11 Personen zu und beträgt neu 1445.
Eine leichte Zunahme hat auch die Gruppe der Arbeitslosen über 50 Jahren zu verzeichnen: Die Zahl stieg um 71 Personen auf 2629. Dies entspricht einer Quote von 2,6 Prozent.
Lange Stellensuche bei den über 50-Jährigen
Die Personen, die sich im November bei den RAV und der Pforte Arbeitsmarkt von der Stellensuche abgemeldet haben, waren im Durchschnitt 247 Tage lang angemeldet.
Zwischen den einzelnen Altersklassen gibt es erheblich Unterschiede: Die 15- bis 24-Jährigen waren 124 Tage auf Stellensuche, die 25- bis 49-Jährigen 246 Tage und die über 50-Jährigen 405 Tage.
Für Stellensuchende über 50 Jahre läuft derzeit eine gemeinsame Kampagne des Kantons Aargau und der Sozialpartner.
Im November haben im Kanton Aargau 30 Betriebe die Einführung von Kurzarbeit beantragt. Potenziell sind in diesen Betrieben 217 Mitarbeitende von Kurzarbeit betroffen. Mit den Bewilligungen aus den Vormonaten könnten im November laut einer Medienmitteilung des Kantons 1'240 Personen von Kurzarbeit betroffen sein.
Betroffen von Kurzarbeit seien hauptsächlich die Metall- und Maschinenindustrie und das Baugewerbe.