Leserwandern: 14. Etappe
Wagemutige Aufstiege in den Urner Alpen: 80 Teilnehmer folgten der Einladung nach Andermatt

Im vergangenen Jahr ging es nach Arosa. Die zweite Gastwanderung führte die az-Leserwanderer in die Urner Alpen. Bei den anspruchsvollen Wegen in Andermatt konnten sich die Teilnehmer dank einem erfahreren Wanderführer in den besten Händen wähnen.

Sven Altermatt
Drucken
63 Bilder
_22B0402
Leserwandern 2016, 14. Etappe

Thomas Ulrich/Tina Dauwalder

80 Leserwanderer reisten frühmorgens nach Andermatt. Während sich viele auf eine dreistündige Wanderung vom Oberalpsee zurück nach Andermatt begaben, wählten andere eine anspruchsvollere Fünf-Stunden-Route über den Pazolastock. Die ganz Wagemutigen starteten am Gotthardpass zu einer 17 Kilometer langen Wanderung mit 830 Meter Aufstieg und 1471 Meter Abstieg. Manche mussten unterwegs ein wenig auf die Zähne beissen, einig waren sich am Ende aber alle: Nach zweieinhalb Wanderwochen im Flachland kam der Ausflug ins alpine Gefilde gerade recht.

«Alle Wanderer sind heute in den besten Händen und die Aargauer erst recht»: Mit diesen Worten begrüsste Wanderführer Jean-Pierre Damerau die Teilnehmer am Bahnhof in Andermatt. Mit seinen Kollegen der «Mammut Alpine-School» zeichnete er für die Routen verantwortlich. Die Wanderschule gehört zum Aargauer Outdoor-Konzern.

Beim Leserwandern treffen sich Politiker, die sich ansonsten vielleicht nie getroffen hätten: Der Aargauer GLP-Grossrat Sander Mallien und der Solothurner SVP-Nationalrat Christian Imark wählten beide die anspruchsvollste Route. «AZ-Wandern über Parteigrenzen hinweg...», schrieb Mallien auf Twitter zu einem Selfie, das ihn mit Imark auf dem Hochstock zeigt. Die beiden gehörten übrigens auch zu den fittesten Wanderern.

Eine Medaille verdient hätten sich die Aargauer CVP-Grossrätin Trudi Huonder und ihre ehemalige EVP-Ratskollegin Esther Gebhard, die heute an der Spitze des Vereins Aargauer Wanderwege steht: Auf der dreistündigen Route kümmerten sie sich rührend um müde Wanderinnen. «Das ist doch selbstverständlich», sagte Huonder bescheiden.

Sie habe sich nach den ersten Etappen schon gefragt, wo denn Rekord-Mitwanderer Hans Schneider aus Thalheim stecke. Das erzählte eine Mitwanderin gestern. Als Schneider dann bei der dritten Etappe wieder auftauchte, konnte sie aufatmen. Er werde fortan wieder mitwandern, versicherte Schneider (und hielt bislang Wort). «Aber zuerst hatte ich meinem Bruder beim Heuen helfen müssen.»

13. Etappe: Von Solothurn nach Baselland mit Alpenblick Mittwoch, 20. Juli. Von Egerkingen nach Langenbruck
25 Bilder
15. Etappe: Über das Blauenplateau und vorbei an Rebbergen Freitag, 22. Juli. Von Zwingen nach Aesch
16. Etappe: Waldwanderung mit Weitblick Montag, 25. Juli. Von Waldenburg auf die Wasserfallen
17. Etappe: Kreuz und quer durch den Rheinfelderberg Dienstag, 26. Juli. Von Kaiseraugst nach Rheinfelden
18. Etappe: Familienwanderung mit Wildpark-Erlebnis Mittwoch, 27. Juli. Von Aarburg nach Olten
19. Etappe: Durchquerung des Studenlands Donnerstag, 28. Juli. Von Mellikon nach Endingen
20. Etappe: Abendwanderung im Naturpark Thal Freitag, 29. Juli. Wanderung in und um Balsthal
21. Etappe: Auf den Spuren neuer Stadtteile Montag, 1. August. Von Schlieren nach Dietikon
22. Etappe: Ein Stück Textilgeschichte erleben Dienstag, 2. August. Von Ziefen nach Liestal
23. Etappe: Familienwanderung – mit Perimuk den Geheimcode suchen Mittwoch, 3. August. Wanderung in und um Wölflinswil
24. Etappe: Via Storia – den Kult-Gegenstand Kamm kennenlernen Donnerstag, 4. August. Wanderung in und um Mümliswil
25. Etappe: Abendwanderung mit Zeitreise Freitag, 5. August. Von Lenzburg nach Wildegg
Leserwandern 2016: Die Routen - 1. Etappe: Kleine Schlösser an der Aare Montag, 4. Juli. Von Wildegg nach Aarau.
2. Etappe: Bucheggberger Wanderung mit Alpenpanorama Dienstag, 5. Juli. Von Solothurn nach Kyburg-Buchegg.
3. Etappe: Familienwanderung auf den Spuren der Ritter Mittwoch, 6. Juli. Von Sommerau nach Läufelfingen.
4. Etappe: Über die Gisliflue zum Schloss Wildenstein Donnerstag, 7. Juli. Von der Staffelegg nach Veltheim.
5. Etappe: Abendwanderung mit Burgen, Schlössern und Ruinen Freitag, 8. Juli. Wanderung in und um Aarburg.
6. Etappe: Das Wasserschloss, eine einzigartige Landschaft Montag, 11. Juli. Von Turgi nach Birmenstorf.
7. Etappe: Zwischen Industriegeschichte und Biberbauten Dienstag, 12. Juli. Von Solothurn nach Wangen an der Aare.
8 Etappe: Familienwanderung der Bünz entlang zur Storchenkolonie Mittwoch, 13. Juli. Von Wohlen nach Muri
9. Etappe: Abendwanderung am Rhein in der Stadt Donnerstag, 14. Juli. Wanderung in und um Basel
10. Etappe: Brückenbau in und um Bremgarten Freitag, 15. Juli. Wanderung in und um Bremgarten
11. Etappe: Bernerjura-Wanderung mit Alpenpanorama Montag, 18. Juli. Von Grandval nach Moutier
12. Etappe: Vom Seetal über die Wampfle ins Wynenthal Dienstag, 19. Juli. Von Birrwil nach Unterkulm
14. Etappe: Gastwanderung in Andermatt Donnerstag, 21. Juli. Spezial-Tag in Andermatt UR.

13. Etappe: Von Solothurn nach Baselland mit Alpenblick Mittwoch, 20. Juli. Von Egerkingen nach Langenbruck

Nordwestschweiz/SchweizMobil