In Hollywood werden die Besten der Besten mit einem goldenen Oscar ausgezeichnet. In Olten gibt es für die fünf Besten immerhin einen Pflasterstein. Die Ausgezeichneten sind in diesem Fall auch keine Schauspielerinnen oder Regisseure, sondern Journalistinnen und Journalisten, die im letzten Jahr hartnäckig recherchiert, sensibel fotografiert oder auf eine erfrischend überraschende Art und Weise Geschichten erzählt haben.
Am Montagabend wurden sie im Stadttheater Olten mit dem Medienpreis Aargau/Solothurn geehrt. Die Jury unter der Leitung von Hans Schneeberger hat die Preisträger aus 84 eingereichten Beiträgen ermittelt. Die Preissumme beträgt insgesamt 15'000 Franken.
Medienpreis Aargau / Solothurn 2018
Hans Schneeberger (Jury Präsident) begrüsst die anwesenden Gäste. Medienpreis Aargau / Solothurn 2018 im Stadttheater Olten. (30. April 2018)
© Claudio Thoma
Hans Schneeberger (Jury Präsident) begrüsst die anwesenden Gäste. Medienpreis Aargau / Solothurn 2018 im Stadttheater Olten. (30. April 2018)
© Claudio Thoma
Roland Heim (Landamman Solothurn) bei seinem Grusswort. Medienpreis Aargau / Solothurn 2018 im Stadttheater Olten. (30. April 2018)
© Claudio Thoma
Simone Morger, die Gewinnerin in der Sparte Online
© Claudio Thoma
Jürgen Sahli (Fachjury-Leiter Radio)
© Claudio Thoma
"Lüt usem Aargau" gewinnt
Gleich drei der fünf Pflastersteine gingen an Journalisten der «Nordwestschweiz». Videoredaktorin Simone Morger wurde für ihre Serie «Lüt us em Aargau» ausgezeichnet. Morger hat die unterschiedlichsten Aargauerinnen und Aargauer getroffen und ihnen allen die gleichen Fragen gestellt, etwa, was für sie Heimat sei. Dadurch sei es ihr gelungen, Aargauerinnen und Aargauern eine Stimme und dem Aargau so ein Gesicht zu geben, lobte Marius Egger, Leiter Fachjury Online.
Ein Video aus der «Lüt us em Aargau»-Serie, erschienen im Dezember 2017:
Antonino Vecchio: «Wenn ich mich als Ur-Lupfiger bezeichnet habe, ging ein Raunen die Leute»
Wir wollen den Menschen im Aargau eine Stimme geben – und so dem Kanton ein Gesicht. Unter dem Titel «Lüt usem Aargau» sprechen wir mit möglichst vielen verschiedenen Aargauerinnen und Aargauern über ihr Leben und ihren Alltag. Hier gehts zum Dossier.
© Simone Morger
Auch AZ-Fotografin Sandra Ardizzone durfte sich über einen Pflasterstein freuen. Ihre Fotos zur Reportage über das Frauenhaus Aargau Solothurn haben die Jury überzeugt. "Es ist ihr gelungen, Tragik und Ästhetik zu verbinden", sagte Emanuel Freudiger, Leiter Fachjury Foto. Ihre Fotos würden leicht und würdig wirken – trotz schwerer Thematik.
Dunya (Name geändert) wurde von ihrem Mann geschlagen, flüchtete vor ihm in die Schweiz, wurde hier von ihrem Vater geschlagen und mit dem Tod bedroht.
© Sandra Ardizzone
Heute sagt sie: «Es ist nicht in Worte zu fassen, wie sehr ich dem Frauenhaus dankbar bin.»
© Sandra Ardizzone
Dunya im Garten.
© Sandra Ardizzone
Die Küche ist hell und modern.
© Sandra Ardizzone
Eine Klientin (Bewohnerin) bereitet das Mittagessen vor.
© Sandra Ardizzone
Eine "Hundsverlochete" perfekt vertont
In der Kategorie Print ging der Preis an Christof Ramser. Der Journalist reiste für die Solothurner Zeitung, die zu den AZ Medien gehört, vor den Wahlen quer durch den Kanton. Besuchte etwa das SP-Nest Gerlafingen und die SVP-Hochburg Gretzenbach. Die fünf Gemeindeporträts würden aufzeigen, wie die einzelnen Regionen und Talschaften ticken und Ramser habe zudem hervorragend geschrieben, sagte Catherine Duttweiler, Leiterin Fachjury Print. Das sei bester Regionaljournalismus.
Mit dem Beitrag über die «Chabishornabfahrt» holte sich Alex Moser von Radio SRF den Medienpreis in der Kategorie Radio. Der Turnverein Thalheim hatte das Skirennen letzes Jahr erstmals seit 13 Jahren wieder durchgeführt und Moser war mit seinem Mikrofon hautnah dabei. Entstanden ist ein Beitrag, den die Jury ab dem ersten Ton überzeugt habe, sagte Jürgen Sahli, Leiter Fachjury Radio. Moser habe es geschafft, aus einer "Hundsverlochete" ein Hörerlebnis zu machen.
Solothurn-Redaktor fliegt nach New York
In der Kategorie TV gewann Fiona Endres. In ihrem Beitrag deckte sie auf, dass Azem Syla, ein kosovarischer Politiker, Sozialgelder aus dem Kanton Solothurn in den Aufbau seiner Mafia-Gang im Kosovo investiert haben soll. Endres gelinge es, mit klaren Worten und ohne Dramatisierung oder Emotionalisierung eine Geschichte zu erzählen. "Eine grosse Leistung", sagte Rolf Elsener, Leiter Fachjury TV.
Erstmals verlieh die Gottlieb und Hans Vogt Stiftung im Rahmen der Medienpreis-Verleihung auch ein Recherche-Stipendium an der Columbia University in New York. Lucien Fluri, Redaktor bei der Solothurner Zeitung, darf im Juni für drei Wochen ins Recherche-Camp nach Amerika fliegen.