Spreitenbach
Umwelt Arena mit 100'000 Besuchern in neun Monaten sehr zufrieden

Die Umwelt Arena in Spreitenbach hat den Start geschafft: Mit rund 100'000 Besuchern seit der Eröffnung Ende August ist Umweltpionier Walter Schmid sehr zufrieden. Er will die Ausstellungen im Musterbau weiterhin mitprägen.

Hans Lüthi
Drucken
Umweltarena in Spreitenbach - der Rundgang
15 Bilder

Umweltarena in Spreitenbach - der Rundgang

Matthias Marx

Visionär, Erfinder und Bauherr Walter Schmid von der Umwelt Arena in Spreitenbach zieht nach neun Monaten eine sehr positive Bilanz: «Alles in allem sind wir über den Erwartungen, die Führungen haben sich positiv entwickelt, den Events laufen nach Plan», sagt der Gründer.

Bewährt hat sich auch der Musterbau mit seinen vielen Pilotanlagen. Das Dach voll Solarzellen produziert viel mehr Energie, als der ganze Bau braucht.

Bis Ende Mai kamen 100 000 Besucher, jetzt zieht die Umwelt Arena weitere Register, damit der Strom nicht abreisst, sondern noch anschwillt.

Kaum eröffnet, hat der futuristische Bau den Schweizer Solarpreis erhalten, dann den Europäischen Solarpreis und den Watt d’or.

Dutzende von Millionen hat sich Erfinder und Bauunternehmer Schmid die Umwelt Arena kosten lassen. Mit einfachen Mitteln will er die Bevölkerung besser über moderne Umwelttechnik und aktuelle Umweltfragen informieren.

Nachhaltigkeit werde hier erlebbar, aber die Besucher wollten keine Belehrungen. «Wenn sie aber sehen, dass sie Geld sparen können und erst nach Spass dabei haben, dann hören sie zu», betont Schmid.

Mit 45 Ausstellungen über mehrere Stockwerke wollen die über 100 Partner zeigen, «dass in der Schweiz ein CO2-freies Leben möglich ist».

Dies ohne Abstriche an den Komfort, «denn alles ist vorhanden, man muss es nur nutzen», lautet die umsetzbare Vision für den Alltag moderner Menschen.

Velos, Roller und Autos mit Antrieb aus Solarstrom sind nicht nur zu bewundern, Probefahrten sind in der grossen Arena gleich inbegriffen.

Als neuer Geschäftsführer amtet Michel Loris-Melikoff, der von der Street Parade und dem St. Jakob-Stadion an Grossanlässe gewohnt ist.

Mit 3000 Quadratmetern Grundfläche gebe es hier noch mehr Platz für Anlässe aller Art.

«1200 Führungen sind schon gebucht, wir rechnen mit 1800 bis 2000 für das ganze Jahr», meint der neue Geschäftsführer optimistisch. Ab Spätsommer werden auch spezielle Lehrpfade für Schulen angeboten.

«Mein nächstes Auto ist grün», Bauen und Modernisieren inklusiv Haustechnik» und «Erneuerbare Energien», heissen die Themenbereiche. Der Ort eignet sich auch für Anlässe von Firmen und Familien, für Seminare, Messen und Kongresse.

Bei einem Rundgang auf dem Dach entdeckt der Besucher Geländer mit integrierten Solarzellen und Licht, das in die fensterlosen Räume fliesst. Die Wunder im Innern brauchen viel Zeit, um entdeckt zu werden.

Vor 200 Partnern und Kunden hat die Umwelt Arena den Gewinner aus der Familientour ermittelt. Erstaunliche 34 000 Teilnehmer beantworteten die Fragen zum Umweltwissen.

Einen VW Golf 7 im Wert von über 37 000 Franken hat Sebastian Lipowicz aus St. Gallen gewonnen. Er freute sich über den Preis wie das Publikum über die Spässe und Sprüche des Chaos Theaters Oropax.