Tattoo-Sommer
Tätowierer stechen Schoggi-Formel auf ein Füdli, aber kein Hakenkreuz

Das sind die Trends in den Studios – von manchen Motiven lassen die Tätowierer aber ihre Finger.

Alice Sager und Jakob Weber
Drucken
Tattoo Tätowieren Symbolbild

Tattoo Tätowieren Symbolbild

Keystone/AP Photo/Desmond Boylan

Christa Rigozzi (34) hat sich letzte Woche die Namen ihrer Zwillings-Mädchen auf die Innenseite des Unterarms tätowieren lassen. Mit einem Herzchen zwischen Alissa und Zoe. Patricia Schmid (32), das Top-Model aus Rothrist, hat hinter dem linken Ohr das Tattoo «K.H.S.M.». Es steht für ihre Familie: K ist Vater Kurt, H Mutter Hedi, S Schwester Simone und M Bruder Manuel. Nadine Strittmatter (32), das weltweit bekannte Model aus Baden, liebt es poetischer: Sie hat sich ein Gedicht des englischen Lyrikers T. S. Eliot stechen lassen. Und das jüngste unter den Aargauer Top-Models? Manuela Frey (20) ist noch ganz Natur. Ein Tattoo sei kein Thema, sagte sie im letzten Sommer.

«Leute wollen etwas Individuelles»

Was sind denn die Trends bei den weniger prominenten Besuchern in Aargauer Tattoo-Studios? «Die Leute wollen etwas Individuelles», erklärt Andy Humm von Swiss-Tattoo in Hausen. Viele würden sich die Namen ihrer Kinder oder ihrer Familienangehörige tätowieren lassen. Oft würden auch Erinnerungen in die Haut gestochen. Humm erzählt: «Mein älteste Kundin ist 74. Sie hat sich die Anfangsbuchstaben ihrer Kinder tätowieren lassen – verziert mit Blumen.» Und jetzt bricht sie zu neuen Ufern auf. «Sie will gerade ihr Kreuzfahrtschiff stechen lassen, mit dem sie so gerne fährt», verrät Humm.

Patrick Huber von Kunststich in Aarau erzählt von einer 85-jährigen Kundin: «Sie hat sich ein Herz aufs Handgelenk tätowieren lassen – als Andenken an ihren verstorbenen Ehemann.»

Was läuft in den Tattoo-Studios zurzeit besonders gut? «Grafische Motive sind im Trend. Dotworks und Mandalas», sagt Rosario «Rossi» Sorbello von Inner Fire in Baden. «Kunststich»-Huber sagt: «Schriften, Dotworks, Henna, La Catrina.» La Catrina ist eine Figur, die in Mexiko das Symbol für den Tag der Toten ist.

«Sie stehen auf den Schmerz»

Björn Bleninger, Geschäftsführer des Tattoo-Studios Raketenwacholder in Lenzburg, sagt: «Es gibt Millionen Gründe, ein Tattoo stechen zu lassen. Sei es, um den Körper zu verschönern, um eine Freundschaft für immer festzuhalten, weil ein Familienangehöriger gestorben ist oder wegen des Schmerzerlebnisses.»

Wegen des Schmerzerlebnisses? «Es gibt Leute, die stehen auf den Schmerz, sagen das aber nicht offen», erklärt Björn Bleninger. Das Tätowieren sei eine Möglichkeit, den Körper zu spüren.

Wie schmerzhaft ist das Tätowieren? «Wenn Epilieren auf der Schmerzskala 10 ist, ist das Tätowieren zwischen 6 und 8», erklärt Patrick Huber von Kunststich. «Je nach Stelle tut es mehr oder weniger weh. Dort, wo es weniger Fleisch unter der tätowierten Stelle hat, sind die Schmerzen meistens grösser. Wir tätowieren nur drei bis vier Stunden am Stück.» Die Trends wechseln schnell. Ein «Arschgeweih», eine längliche, meist symmetrische Tätowierung oberhalb des Steissbeins, lässt sich kaum jemand mehr stehen. Chinesische Zeichen und Freundschaftsbänder sind auch out. Warum die schnellen Trendwechsel? «Sobald es in der Bevölkerung zu viele gleiche Motive gibt, wird es langweilig», erklärt Andy Humm von Swiss-Tattoo.

Keine sexistischen Sachen

Die von der az befragten Tätowierer erfüllen nicht jeden Wunsch: «Wir sind kein Studio für extremistische Tattoos. Das liegt uns nicht», sagt etwa Rosario Sorbello aus Baden. Patrick Huber aus Aarau sagt: «Alles, was extrem ist, machen wir nicht – das gilt auch für sexistische Sachen.» Und Andy Humm aus Hausen meint: «Hakenkreuze? Die, die das wollen, haben ihre Szenentätowierer.»

Rosario Sorbello ergänzt: «Bei einem 18-Jährigen machen wir kein Tattoo ins Gesicht. Bei einem 40-Jährigen schon eher. Das hat mit Reife zu tun. Der Junge kann die Konsequenzen noch nicht abschätzen.» Patrick Huber betont: «Kinder tätowieren wir nur mit dem Einverständnis der Eltern. Und nur kleine Sachen.»

Das schrägste Tattoo, das gerade bei Kunststich in Aarau gemacht wurde, gab eine Frau in Auftrag. Sie liess sich die chemische Formel von Schoggi tätowieren – auf das Füdli.

Warum haben Sie sich Ihr Tatoo stechen lassen?

Renato Piani (63), Maurer, Aarau «Auf meinem linken und rechten Arm habe ich je ein Tattoo. Das eine ist ein Wolf. Dieser ist für mich das Sinnbild vom Hund. Auf dem anderen Arm habe ich einen Indianer. Die Indianer ehren den Wolf, ich tue das auch bei den Hunden. Ich hatte drei Schäferhunde. Leider musste ich sie aber weggeben, weil ich krank bin. Das Tattoo mit dem Indianer ist 20 Jahre alt, den Wolf habe ich seit etwa drei Jahren. Den Indianer habe ich beim Tattoo-Studio Feel Ink in Künten gemacht.»
6 Bilder
Renato Piani (63), Maurer, Aarau «Auf meinem linken und rechten Arm habe ich je ein Tattoo. Das eine ist ein Wolf. Dieser ist für mich das Sinnbild vom Hund. Auf dem anderen Arm habe ich einen Indianer. Die Indianer ehren den Wolf, ich tue das auch bei den Hunden. Ich hatte drei Schäferhunde. Leider musste ich sie aber weggeben, weil ich krank bin. Das Tattoo mit dem Indianer ist 20 Jahre alt, den Wolf habe ich seit etwa drei Jahren. Den Indianer habe ich beim Tattoo-Studio Feel Ink in Künten gemacht.»
Tamara Djalic (23), Dentalassistentin, Olten «Zuerst war der Name meines Ex-Freundes auf meinen Oberschenkel tätowiert – ein Fehler. Als die Beziehung vorbei war, habe ich den Namen mit einem schwarzen Band übermalt. Später kam dann die Kette dazu. Auf der Hinterseite hängt ein Kreuz daran. Es ist wie ein Rosenkranz und symbolisiert meinen Glauben. Der Slogan «Love deep like the sea» kam sehr spontan dazu. Ich habe ihn im Internet gesehen und er hat mich berührt. Er passt zu meinem Leben. Noch am selben Tag habe ich ihn stechen lassen. Bis zur nächsten Eingebung sind keine weiteren Tattoos mehr geplant.»
Tamara Djalic (23), Dentalassistentin, Olten «Zuerst war der Name meines Ex-Freundes auf meinen Oberschenkel tätowiert – ein Fehler. Als die Beziehung vorbei war, habe ich den Namen mit einem schwarzen Band übermalt. Später kam dann die Kette dazu. Auf der Hinterseite hängt ein Kreuz daran. Es ist wie ein Rosenkranz und symbolisiert meinen Glauben. Der Slogan «Love deep like the sea» kam sehr spontan dazu. Ich habe ihn im Internet gesehen und er hat mich berührt. Er passt zu meinem Leben. Noch am selben Tag habe ich ihn stechen lassen. Bis zur nächsten Eingebung sind keine weiteren Tattoos mehr geplant.»
Sibylle Umiker (40), Podologin, Rombach «Das hier ist mein Lieblingstattoo. Ich habe mir vor einem Jahr den Namen meines Sohnes und sein Sternzeichen Stier auf den Unterarm tätowiert. Gian ist heute vier Jahre alt. Das verschnörkelte N im Namen steht auch für mein «Gottimeitli» Nora. Jedes meiner Tattoos symbolisiert einen anderen Lebensabschnitt. Alle meine fünf Tattoos hat die Tätowiererin Lilou aus Aarau gestochen. Das erste Tattoo habe ich mir mit 20 Jahren stechen lassen.»
Sibylle Umiker (40), Podologin, Rombach «Das hier ist mein Lieblingstattoo. Ich habe mir vor einem Jahr den Namen meines Sohnes und sein Sternzeichen Stier auf den Unterarm tätowiert. Gian ist heute vier Jahre alt. Das verschnörkelte N im Namen steht auch für mein «Gottimeitli» Nora. Jedes meiner Tattoos symbolisiert einen anderen Lebensabschnitt. Alle meine fünf Tattoos hat die Tätowiererin Lilou aus Aarau gestochen. Das erste Tattoo habe ich mir mit 20 Jahren stechen lassen.»

Renato Piani (63), Maurer, Aarau «Auf meinem linken und rechten Arm habe ich je ein Tattoo. Das eine ist ein Wolf. Dieser ist für mich das Sinnbild vom Hund. Auf dem anderen Arm habe ich einen Indianer. Die Indianer ehren den Wolf, ich tue das auch bei den Hunden. Ich hatte drei Schäferhunde. Leider musste ich sie aber weggeben, weil ich krank bin. Das Tattoo mit dem Indianer ist 20 Jahre alt, den Wolf habe ich seit etwa drei Jahren. Den Indianer habe ich beim Tattoo-Studio Feel Ink in Künten gemacht.»

Jakob Weber


Lesen Sie ausserdem:

Träume und Albträume auf der Haut – warum das Tätowieren so im Trend ist