Startseite
Aargau
Kanton Aargau
Der Aargauer Baudirektor Stephan Attiger übernimmt zum Jahresbeginn 2017 erstmals das Amt des Landammanns des Kantons. Das Regierungskollegium wählte gleichzeitig Bildungsdirektor Alex Hürzeler zum Landstatthalter.
Der 49-jährige Stephan Attiger (FDP) ist seit 2013 Mitglied des Regierungsrats. Er steht seither dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) vor.
Als Landstatthalter ist Alex Hürzeler (SVP) Stellvertreter von Landammann Attiger. Der Vorsteher des Departements Bildung, Kultur und Sport gehört seit dem Jahr 2009 dem Aargauer Regierungsrat an. Sowohl der Regierungsvorsitz als auch das Landstatthalteramt wechseln in einem einjährigen Turnus.
Für das Regierungsfoto 2017 liess sich die Kantonsexekutive in der neuen Grossforschungsanlage SwissFEL des Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen ablichten. Der Fotograf Alex Spichale aus Baden setzte die Regierungsratsmitglieder im 740 Meter langen Tunnel des Freien-Elektronen-Röntgenlasers ins Bild.
Die Wahl auf das PSI kam nicht von ungefähr: "Der Aargau ist ein Energie- und Hightech-Kanton; er spielt eine führende Rolle bei der Förderung von Innovationen", heisst es in der Mitteilung des Kantons. Und: "Der Kanton Aargau und das PSI sind partnerschaftlich verbunden zur Förderung des Hightech-Standorts Aargau. In diesem Rahmen unterstützte der Regierungsrat den Bau der SwissFEL-Anlage mit einem Beitrag aus dem Swisslos-Fonds." Das PSI sei zudem ein entscheidender Faktor für den Park innovAARE. Dieser soll direkt beim PSI realisiert werden und sei als Netzwerkstandort des Nationalen Innovationsparks (NIP) vorgesehen. (sda/az)
Zur Feier des neuen Landammanns Stephan Attiger lädt die Stadt Baden die Bevölkerung am Dienstag, 3. Januar 2017, ab 17.30 Uhr, zu einem Apéro ein.