Abkühlung
Shoppi, Museum, Aarauer Untergrund: 5 Orte im Aargau, wo es trotz Hitze schön kühl bleibt

Wer die aktuelle Hitze nicht ausstehen kann, sich aber nicht zu Hause verkriechen möchte, hat diverse Möglichkeiten: In der Bildergalerie oben finden Sie fünf Ausflugstipps für jene, die es kühl mögen.

Drucken
5 Orte im Aargau, wo es trotz Hitze schön kühl bleibt
5 Bilder
Klosterkirche Muri: Im Jahre 1027 wurde die Klosterkirche Muri erbaut. Das Kloster gehört zu den wichtigsten Kulturdenkmälern des Kantons Aargau. Noch dazu ist es hier auch im Sommer schön kühl: 18,5 Grad hat Sakristan Tony Brunner gemessen. «Am Sonntag hat ein Konzert mit 400 Besuchern stattgefunden», sagt er. «Da stieg die Temperatur auf 20 Grad.» Das sei aber das Maximum, wärmer sei es in der Klosterkirche noch nie gewesen. Dass die Temperaturen nicht höher steigen, liege an den dicken Mauern, sagt Sakristan Brunner.
Meyersche Stollen, Aarau: Besucher der Meyerschen Stollen in Aarau sollten eine Jacke mit in den Untergrund nehmen. Im 200-jährigen Stollensystem herrschen Temperaturen zwischen 18 und 20 Grad. «Die Stollen liegen 17 Meter unter der Oberfläche und unter einer dicken Lehmschicht», sagt Hélène Klemm, Archäologin und Co-Präsidentin der IG Meyersche Stollen. Frei zugänglich ist der Aarauer Untergrund nur am ersten Wochenende des Monats von 14 bis 16 Uhr. Führungen können unter www.meyersche-stollen.ch gebucht werden.
Festungsmuseum, Full-Reuenthal: Das 1939 erbaute Artilleriewerk Reuenthal hat schon lange seine Bedeutung fürs Militär verloren. 1988 übernahm der Verein Militär- und Festungsmuseum Full-Reuenthal das Werk. Seither werden dort unter anderem Bewaffnung und Ausrüstung der Schweizer Armee aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs gezeigt. Da die Räume 25 Meter unter dem Boden liegen, herrschen in der Festung Temperaturen von nur 16 Grad. Das Museum ist jeden Samstag von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Bergwerk Herznach: Geschwitzt haben im Bergwerk Herznach vor allem die Arbeiter in der Zeit von 1937 bis 1967. Damals wurde Eisenerz abgebaut. Seit 2016 sind die Stollen für Besucher offen, dafür hat sich der Verein Eisen und Bergwerke eingesetzt. Bei konstant 13 Grad kann man seither die Geschichte des Eisenerzabbaus im oberen Fricktal hautnah erleben. Geöffnet ist das Bergwerk jeweils am ersten Sonntag von April bis Oktober von 13 bis 17 Uhr. Gruppenführungen sind jederzeit möglich und können unter 062 878 15 11 gebucht werden.

5 Orte im Aargau, wo es trotz Hitze schön kühl bleibt

Lydia Lippuner