«sCOOL-Cup»
Orientierungslauf: Manche Klassen übten, andere setzten auf Erfahrung

125 Schulklassen aus dem ganzen Kanton Aargau nahmen am Dienstag am jährlichen «sCOOL-Cup» teil. An diesem Orientierungslauf-Tag massen sich rund 2500 Schülerinnen und Schüler von der dritten bis zur achten Klasse aus allen elf Bezirken.

Jacqueline Keller
Drucken
Begehrte Autogramme.

Begehrte Autogramme.

Zvg

Die Kinder und Jugendlichen hatten zu zweit oder zu dritt jeweils am Morgen oder am Nachmittag einen Orientierungslauf zu bestreiten. Daniel Bär und Rebekka Graber, die Co-Präsidenten des Aargauer OL-Verbandes, der den Anlass organisierte, freuten sich einmal mehr riesig über das Interesse, das dieser Schul-OL-Sporttag fand.

Ganz verschieden bereiteten sich die Klassen auf diesen grossen OL-Tag vor: während beispielsweise die 5. Klässler von Frau Berger aus Gipf-Oberfrick zwei Trainings mit Karten rund ums Schulhaus absolvierten und sogar noch mit einer Karte auf die Schulreise gingen, vertrauten die Wohler 6. Klässler auf «Erfahrung». Sie absolvierten diesmal nur Lauftrainings – das Kartenlesen könne man noch vom letzten Jahr, meinte ein kecker Wohler Schüler.

Auch Weltmeister mischten sich ins Getümmel

Spass hatten praktisch alle, das war sofort ersichtlich. Bei vielen reichte die Energie sogar noch, um einen kleinen Freizeitwettkampf, den Stempelsprint zu absolvieren. Da wurden nochmals Reserven mobilisiert und danach bei den Auswertungszettel sogar die Hundertstel verglichen.

Begehrt waren auch die Autogramme der Junioren-Nationalmannschaftsläuferinnen Sanna Hotz und Elin Erne und des jungen Nationalmannschaftsläufers Timo Suter. Und als im ganzen Getümmel noch Weltmeister Matthias Kyburz entdeckt wurde, gabs kein Halten mehr. Schön, dass sich der x-fache Weltmeister Zeit genommen hat, die Aargauer Basis zu besuchen.

Ehrenpreis für die Ortsbürgergemeinde Aarau

Gefreut haben sich auch die Ehrengäste. Bei allen Ansprachen wurde betont, wie wichtig dieser Sporttag für ein bewegtes Schulleben sei. Christoph Wildhaber, Vertreter des OL-Verbandes Swiss Orienteering, übergab der Ortsbürger Gemeinde Aarau und dem Departement Bildung, Kultur und Sport einen Check aus dem Fonds des OL-Gönnerclubs. Mit diesem Ehrenpreis wolle man das Engagement von Institutionen oder Personen, die ausserhalb der OL-Szene tätig sind, anerkennen.

Aaraus Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker nahm diesen Ehrenpreis freudig und überrascht entgegen, lobte den Aargauischen OL-Verband für seine vielen Tätigkeiten und die immer sehr gut organisierten Anlässe. Er versprach, dass der initiative Verband auch in Zukunft Gastrecht im und um den Aarauer Schachen geniessen dürfe. Simon Best vom BKS fasste es ebenfalls kurz und bündig zusammen: «Danke! Schön bewegt Ihr jedes Jahr so viele Schüler». (az)