Religion
Synode in Brugg-Windisch: Reformierte Landeskirche Aargau führt neues Lohnsystem ein

Die Mitglieder der reformierten Kirche wählten an der Synode im Campussaal der Fachhochschule Nordwestschweiz den Kirchenrat und beschlossen ein neues Lohnsystem. Auch wurde die erst zweite Kirchgemeindefusion in den vergangenen 15 Jahren im Aargau gutgeheissen.

Hans-Caspar Kellenberger
Drucken
Mitglieder stimmen an der Sommersynode der reformierten Landeskirche Aargau in Brugg-Windisch über Geschäfte ab und wählen den Kirchenrat.

Mitglieder stimmen an der Sommersynode der reformierten Landeskirche Aargau in Brugg-Windisch über Geschäfte ab und wählen den Kirchenrat.

Frank Worbs

An der Sommersynode der reformierten Landeskirche standen die Gesamterneuerungswahlen des Kirchenrats an. Ohne Gegenkandidaturen wurden sowohl Kirchenratspräsident Christoph Weber-Berg (123 von 136 Stimmen) als auch die sechs Mitglieder des Rats wiedergewählt. Vizepräsidentin Catherine Berger kam auf 131 Stimmen. Auch Christian Bieri, Gerhard Bütschi, Rolf Fäs sowie Beat Maurer und Barbara Stüssi-Lauterburg wurden mit mehr als 90 Prozent der Stimmen wiedergewählt.

Kirchenmitglieder können jetzt selbst finanzielle Beiträge anfordern

Bei der Beratung des Fonds für Innovationsprojekte der Kirchgemeinden kam die Diskussion schnell in Schwung. Andreas Graber setzte nach ausführlicher Diskussion eine wichtige Änderung bei den Anspruchsberechtigten durch: «Mitglieder der Kirchgemeinden», nicht nur «Kirchenpflegen», wie es der Kirchenrat vorgeschlagen hatte, sollen finanzielle Beiträge für innovative Projekte beantragen können.

Roland Frauchiger (EVP).

Roland Frauchiger (EVP).

Bild: Michael Würtenberg

Zum Schluss bewilligte die Synode den – wie es GPK-Mitglied Roland Frauchiger (EVP) nannte – «finanziellen Turbo für den Experimentierartikel der Kirchenordnung».

Neues Lohnsystem für alle Mitarbeitenden

Der Beschluss eines Wechsels zum neuen, einheitlichen Lohnsystem für alle Mitarbeitenden der 75 Aargauer Kirchgemeinden und der Landeskirche führte kaum zu Diskussionen, heisst es in der Mitteilung. Das neue Lohnsystem wird ab 2023 die bisherigen – auf einzelne Berufsgruppen bezogenen – Lohnreglemente ersetzen.

Kirchenratspräsident Christoph Weber-Berg.

Kirchenratspräsident Christoph Weber-Berg.

Bild: Rahel Plüss

Das neue System berücksichtigt bei der Ersteinstufung nur noch das Lebensalter und nicht mehr die Erfahrung oder die Berufsjahre. Der Lohn steigt dann für alle Berufsgruppen gleich und in 25 Stufen regelmässig an. Ausserdem werden nicht mehr für alle Funktionen Mindestlöhne festgelegt, sondern es wird zwischen Richtlöhnen und Mindestlöhnen unterschieden. Auf die Frage, ob die Einstufung nach Alter wirklich gerecht sei, antwortete Christoph Weber-Berg, dass «das Alter immer noch das beste aller ungeeigneten Kriterien» sei.

Ertragsüberschuss für neuen Innovationsfonds

Die Rechnung 2021 der Zentralkasse der reformierten Landeskirche ist um eine halbe Million Franken besser ausgefallen als budgetiert. Mit 300'000 Franken aus dem Überschuss wird der neue, vorgängig bewilligte Innovationsfonds gestartet. 100'000 Franken fliessen in die Rückstellung für kirchliche Jugendarbeit.

Synode-Präsident Lucien Baumgaertner gratuliert dem alten und neuen Kirchenrat zur Wiederwahl.

Synode-Präsident Lucien Baumgaertner gratuliert dem alten und neuen Kirchenrat zur Wiederwahl.

Frank Worbs

Die Rückstellung für Jugendarbeit stehe im Zusammenhang mit einem alle zwei Jahre geplanten Deutschschweizer Jugendkirchentag. Der Jugendkirchentag ist im Aargau für 2030 geplant. Die Synode stimmt ausserdem dem Zusammenschluss der reformierten Kirchgemeinden Lenzburg-Hendschiken und Othmarsingen zu. Dies ist seit der Fusion der Kirchgemeinden Bözberg und Mönthal im Jahr 2007 nach 15 Jahren erst die zweite Fusion von Kirchgemeinden im Aargau.

Auch überwies die Synode eine Motion, die es ermöglichen soll, dass auch Kinder von Eltern getauft werden können, die keiner christlichen Kirche angehören. Zurzeit verlangt die Kirchenordnung bei einer Taufe die Kirchenmitgliedschaft mindestens eines Elternteils.