Bevölkerungsentwicklung
Neue Statistik zeigt: Bis 2050 werden rund 900'000 Menschen im Aargau leben

Im Jahr 2050 werden etwa 905'000 Personen im Aargau wohnen. Die Zahl der Personen im Rentenalter verdoppelt sich, während die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter nur geringfügig zunimmt. Das zeigt die neue Bevölkerungsprojektion von Statistik Aargau.

Drucken
Bis zum Jahr 2050 wird die Aargauer Bevölkerung auf circa 816'000 bis 995'000 Personen anwachsen. Im Bild: Passanten in der Badstrasse von Baden.

Bis zum Jahr 2050 wird die Aargauer Bevölkerung auf circa 816'000 bis 995'000 Personen anwachsen. Im Bild: Passanten in der Badstrasse von Baden.

Walter Schwager

So soll die kantonale Bevölkerung von derzeit 685'424 Personen (31. Dezember 2019) bis zum Jahr 2050 auf circa 816'000 bis 995'000 Personen anwachsen. Sollte das Referenzszenario eintreten, werden im Jahr 2050 etwa 905'000 Personen im Aargau wohnen, schreibt das Departement Finanzen und Ressourcen weiter.

Das seien knapp 220'000 mehr als im Jahr 2019. Die Einwohnerzahl wachse zwischen 2020 und 2050 jedoch immer langsamer: Das jährliche Wachstum sinke von 1,2 Prozent im Jahr 2020 auf 0,6 Prozent im Jahr 2050.

Bevölkerung des Kantons wird älter

Weiter heisst es im Bericht: In den nächsten zehn Jahren wird die Zahl der Personen im Rentenalter (über 64 Jahre alt) besonders rasch zunehmen (plus 38 Prozent), da immer mehr Baby-Boomer das Ruhestandsalter erreichen. Parallel dazu wird sich die Lebenserwartung weiter leicht erhöhen und damit den Alterungstrend der Bevölkerung verstärken.

Bis 2050 dürfte der Kanton rund 243'000 Personen im Rentenalter zählen, das sind fast doppelt so viele wie im Jahr 2019 (123'074). Gleichzeitig nimmt die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter nur geringfügig zu, was den Altersquotienten, der das Verhältnis zwischen den über 64-Jährigen und den 20- bis 64-Jährigen beschreibt, von 29,0 (2019) auf 49,6 (2050) erhöht.

Den Bericht «Aargauer Bevölkerungsprojektionen 2020» können Sie hier herunterladen:

Kanton Aargau

Bezirke folgen einem ähnlichen Trend

Die Bevölkerung aller Bezirke wird wachsen und altern. Gemäss dem Referenzszenario bleibt der Bezirk Baden der bevölkerungsreichste Bezirk mit knapp 200'000 Personen im Jahr 2050. Gemeinsam mit dem Bezirk Bremgarten weist er auch die höchste Wachstumsrate auf (37,3 Prozent).

Der Bezirk Aarau, der im Jahr 2019 noch der zweitgrösste Bezirk war, wird mit 23,5 Prozent die geringste Wachstumsrate aufweisen. Laufenburg bleibt der kleinste Bezirk mit etwa 41'000 Personen im Jahr 2050. Alle Bezirke weisen im Jahr 2050 einen gegenüber 2019 stark erhöhten Altersquotienten auf, der voraussichtlich zwischen 46,0 (Baden) und 53,6 (Laufenburg) liegen wird. (luk)