Statisitk
Immer mehr Fahrzeuge: Trotzdem sinkt die Zahl der Verkehrsunfälle auf Aargauer Strassen

Obwohl der Verkehr massiv zunimmt, scheinen die Strassen im Aargau immer sicherer zu werden. Auf den Aargauer Strassen haben sich im vergangenen Jahr 10 Prozent weniger Unfälle ereignet als 2015. Auch die Zahl der Verkehrstoten sank auf 14 Menschen. Die Sicherheit auf den Strassen erhöhte sich, obwohl so viele Motorfahrzeuge registriert sind wie nie zuvor.

Urs Moser
Drucken
Meistens bleibt es zum Glück bei leichten Verletzungen und Sachschaden – letztes Jahr in der Höhe von rund 25 Millionen.

Meistens bleibt es zum Glück bei leichten Verletzungen und Sachschaden – letztes Jahr in der Höhe von rund 25 Millionen.

Letztes Jahr wurden im Aargau 2272 Verkehrsunfälle polizeilich registriert. Das sind 215 oder rund 10 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Wohl können die Zahlen vom einen zum anderen Jahr zum Teil recht stark schwanken, doch die Unfallbilanz von 2016 entspricht einem langjährigen Trend: Der Verkehr wird kontinuierlich sicherer, obwohl immer mehr Fahrzeuge auf den Strassen unterwegs sind.

14 Menschen...

... starben im vergangenen Jahr auf Aargauer Strassen: Fünf Fahrradfahrer, fünf Fussgänger, drei Automobilisten und ein Motorradfahrer.

Seit Mitte der 1990er-Jahre geht die Zahl der Unfälle stetig zurück. 1995 waren es noch über 5300, also mehr als doppelt so viele wie im letzten Jahr. Im gleichen Zeitraum hat die Zahl der im Kanton Aargau immatrikulierten Motorfahrzeuge um fast 60 Prozent zugenommen: von gut 320 000 auf über eine halbe Million. Das heisst: In den vergangenen 20 Jahren ist die Unfallrate pro 1000 Motorfahrzeuge von fast 17 auf unter 5 gesunken.

Dementsprechend ist auch die Zahl der Unfälle mit Schwerverletzten oder Todesfolgen kontinuierlich gesunken. Letztes Jahr starben 14 Menschen auf Aargauer Strassen, so wenige wie seit sechs Jahren nicht mehr und halb so viele wie 2015. Zu den schwersten Unfällen kommt es im Langsamverkehr: Je fünf der Todesopfer von 2016 – darunter drei Kinder – waren Fussgänger und Velofahrer, hingegen verunfallten «nur» drei Automobilisten und ein Motorradfahrer tödlich.

Gefährliche E-Bikes

Während die Zahl der Verkehrs-unfälle mit schweren Verletzungen im Aargau generell abnimmt, ist bei zwei Personenkategorien ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen: bei den über 65-Jährigen und den Fahrradfahrern. Rudolf Scherer, der Leistungsgruppenverantwortliche Verkehrssicherheit bei der Kantonspolizei, führt das in seinem Jahresbericht einerseits auf die demografische Entwicklung und anderseits auf die schnelle Verbreitung der E-Bikes zurück.

Der technische Fortschritt könnte dieser Entwicklung entgegenwirken. Während die bisherigen Assistenzsysteme vornehmlich auf den Komfort der Autofahrer zielten, dürfte die zunehmende Verbreitung von Notbrems-, Detektions- und Aufprallschutzsystemen in Zukunft vermehrt den schwächeren Verkehrsteilnehmern (Fussgänger, Radfahrer, Senioren) zugutekommen, heisst es im Bericht zur polizeilichen Sicherheit.

Unfallträchtiger Feierabend

Bei den häufigsten Unfallursachen zeigen sich keine Trendwenden. Missachten des Vortrittsrechts (562 Fälle), Nichtanpassen der Geschwindigkeit (302) und Unaufmerksamkeit (205) bleiben die Spitzenreiter. Bei 192 Verkehrsunfällen standen die Verursacher unter Alkoholeinfluss, in 138 Fällen waren sie übermüdet und in 54 standen sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln oder Medikamenten.

Am gefährlichsten ist es auf den Strassen im Feierabendverkehr. Die meisten Unfälle, auch deutlich mehr als im morgendlichen Berufsverkehr, ereignen sich in den Stunden von 16 bis 19 Uhr.

Naheliegenderweise wurden 2016 im bevölkerungsreichsten Bezirk Baden auch am meisten Personen bei Verkehrsunfällen verletzt. Im Verhältnis zur Bevölkerung weist jedoch der Bezirk Lenzburg mit 22,7 Verletzten pro 10 000 Einwohner die höchsten Werte auf, am wenigsten Verletzte pro 10 000 Einwohner, 10,5, gab es im Bezirk Rheinfelden.

Aktuelle Polizeibilder:

Berikon (AG), 31. März 2017 Eine Streifkollision geht glimpflich aus, Sachschaden entsteht dennoch: Der weisse Rover einer 19-jähringen Lenkerin wird ebenso wie das schwarze Fahrzeug einer 49-Jährigen in Mitleidenschaft gezogen. Die Frau mit dem weissen Rover fährt zunächst weiter und meldet sich erst eine Stunde nach dem Unfall bei der Polizei.
28 Bilder
Berikon (AG), 31. März 2017 Eine Streifkollision geht glimpflich aus, Sachschaden entsteht dennoch: Der weisse Rover einer 19-jähringen Lenkerin wird ebenso wie das schwarze Fahrzeug einer 49-Jährigen in Mitleidenschaft gezogen. Die Frau mit dem weissen Rover fährt zunächst weiter und meldet sich erst eine Stunde nach dem Unfall bei der Polizei.
Kerns (OW), 29. März 2017 Wegen eines Brandes im Keller eines Mehrfamilienhauses mussten am Mittwochabend 24 Personen evakuiert werden. Vier Personen wurden ins Spital gebracht - drei wegen Verdachts auf Rauchgasvergiftung und eine wegen Schmerzen in der Brust. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer in die oberen Etagen übergreift.
Ehrendingen (AG), 29. März 2017 Am späten Abend geht ein Schopf in Flammen auf. Das Feuer greift auf den Dachstock eines benachbarten Wohnhauses über. Zwei Personen, ein 25 und ein 27 Jahre alter Schweizer, können sich retten. Brandursache und Höhe des Sachschadens sind am Tag darauf unklar.
Gebenstorf (AG), 29. März 2017 Bei einer Kollision zweier Fahrzeuge blieben beide Beteiligten unverletzt. Die Aussagen über den Unfallhergang sind allerdings widersprüchlich, weshalb die Polizei Augenzeugen sucht.
Sumiswald (BE), 28. März 2017 In der Nacht auf Dienstag ist in Sumiswald der Dachstock einer Garagenwerkstatt in Brand geraten. Durch den Vollbrand wurde der Dachstock teilweise zerstört. Verletzt wurde niemand. Die Kantonspolizei Bern ermittelt die Brandursache. 70 Angehörige der Feuerwehr Regio Sumiswald standen im Einsatz.
Suhr (AG), 28. März 2017 Ein 55-jähriger Autofahrer verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug. Nachdem das Auto sich mehrfach überschlagen hat, kollidiert es mit einem Lastwagen. Der Unfallverursacher kommt mit leichten Verletzungen davon.
Schwarzenbach (SG), 28. März 2017 Eine 25-jährige Frau wurde bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt. Ihr Auto kam von der Strasse ab und prallte in eine Steinmauer. Der Ablauf des Unfalls ist noch unklar.
Glarus, 27. März 2017 Bei einem Selbstunfall einer Autolenkerin in Glarus sind alle drei Insassinnen mittelschwer bis schwer verletzt worden. Der Wagen war von der Strasse geraten und abgestürzt. Gestoppt wurde das Gefährt von einem Baum.
Biberist (SO), 26. März 2017 Ein Autolenker kollidierte nachts auf der A5 bei Biberist mit der Mittelleitplanke. Herumliegende Autoteile beschädigten auch Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn. Dabei wurde niemand verletzt.
Basel, 26. März 2017 Auf der A2 prallte am frühen Sonntagmorgen ein Autolenker in einen Anpralldämpfer. Er wurde so schwer verletzt, dass ihn die Sanität der Rettung Basel-Stadt ins Spital bringen musste.
Hirschthal (AG), 25. März 2017 Ein Autofahrer übersah beim Abbiegen den herannahenden Zug. Dieser prallte in die Seite des Autos. Beim Unfall wurde niemand verletzt. Es entstand jedoch grosser Schaden.
Rickenbach (SO), 23. März 2017 Am Donnerstagmittag gerät ein Luftkompressor, der auf einer Baustelle für Erdwärmebohrungen zum Einsatz kam, in Flammen.
Gansingen (AG), 19. März 2017 Am frühen Sonntagmorgen ging ein Notruf über ein in Flammen stehendes Haus in Gansingen ein. Nachdem die Feuerwehr den Brand gelöscht hatte, fanden Einsatzkräfte der Polizei zwei Leichen im Innern der Brandruine. Eine spätere DNA-Analyse bestätigte den Verdacht, dass es sich bei den beiden Toten um die Hausbesitzer, einen 59-jährigen Mann und seine 50-jährige Freundin handelt. Beide Opfer wiesen Schussverletzungen auf, die entsprechende Schusswaffe wurde ebenfalls aufgefunden. Die Staatsanwaltschaft geht derzeit nicht davon aus, dass eine Drittperson das Paar getötet hat. A. hat nach bisherigen Erkenntnissen zuerst die Freundin erschossen und dann sich selbst gerichtet. Explosion und Brand erfolgten, als die beiden bereits tot waren.
Ramosch (GR), 17. März 2017 Bei einer Frontalkollision zwischen einem Auto und einem Ambulanzfahrzeug sind im Unterengadin drei Personen schwer verletzt worden.
Solothurn, 16. März 2017 Ein «Bipperlisi»-Zug und ein Mazda kollidierten am Donnerstag um zirka 8.35 Uhr. Das Auto wurde etwa 20 Meter mitgeschleift. Der Lenker wurde verletzt ins Spital gebracht. Der Sachschaden dürfte im fünfstelligen Bereich liegen.
Aarau (AG), 15. März 2017 Ein fahrlässiger Umgang mit heisser Asche führte in einem Wohn- und Gewerbehaus in Aarau zu einem Brand. Wegen der starken Rauchentwicklung musste das Gebäude durch die Feuerwehr evakuiert werden. Der Sachschaden muss auf mehrere Zehntausend Franken beziffert werden.
Althäusern (AG), 15. März 2017 Ein Autolenker fuhr auf der Bremgartenstrasse trotz Vollbremsung auf einen Rollerfahrer auf. Der Rollerfahrer musste wegen des Verdachts auf Rückenverletzungen mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen werden.
Tenniken (BL), 15. März 2017 Ein niederländisches Ambulanzfahrzeug gerät auf der Autobahn A2 bei Tenniken BL in Brand. Verletzt wird niemand.
Ammerswil (AG), 15. März 2017 Ein 19-jähriger Schweizer musste nach eigenen Angaben einem schwarzen Kombifahrer ausweichen und verlor darauf die Kontrolle über seinen Lieferwagen.
Roveredo (GR), 14. März 2017 Eine 67-jährige Tessiner Autofahrerin stirbt nach einem Zusammenprall in einem Tunnel im Misox. Ein entgegenkommender Wagen war auf ihre Fahrbahn geraten.
Oberägeri (ZG), 12. März 2017 Ein 65-jähriger Quad-Lenker kollidiert mit einer Holzbarriere. Dabei zieht er sich schwerste Verletzungen. Wie es zum Unfall kam, ist unklar. Er wurde in eine Spezialklinik geflogen, wo er später verstarb.
Uzwil (SG), 10. März 2017 Zwischen 2.53 Uhr und 02.57 Uhr versucht eine unbekannte Täterschaft, einen Bankomaten aus einem Einkaufszentrum an der Wattstrasse zu stehlen. Ein Auto durchbricht die gläserne Haupteingangstür des Einkaufszentrums. Die Täter versuchen dann, den Bankomaten mit Gurten und mit der Kraft des Autos aus der Verankerung zu reissen. Doch das misslingt. Den Tätern gelingt die Flucht. Der Sahcschaden beträgt mehrere 10'000 Franken. Beim Auto handelt es sich um einen dunklen Audi Q7, Baujahr 2007-2009. Das Auto dürfte rundherum beschädigt worden sein.
Muttenz (BL), 10. März 2017 Eine 83-jährige Autolenkerin verwechselt das Gas- mit dem Bremspedal und fährt in den Eingang eines Geschäftshauses. Verletzt wird niemand. Doch der Sachschaden ist gross. Das Auto erleidet einen Totalschaden.
St. Gallen, 10. März 2017 Auf der Autobahn A1, Richtung Wil, kommt es zu einer Kollision zwischen zwei Autos. Ein 87-Jähriger fährt von hinten auf das Auto eines 23-Jährigen auf. Später zeigt sich: Der 23-Jährige hatte Marihuana konsumiert. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Franken. Die rechte Fahrspur musste gesperrt werden.
Zuchwil (SO), 9. März 2017 Ein Autolenker (25) verliert am Freitagmorgen, um 6.30 Uhr, in Zuchwil die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt frontal in ein Kunstobjekt aus Eisen auf dem Kreisel beim «Chäs-Egge». Die Motorhaube wird richtiggehend aufgeschlitzt. Der Lenker bleibt unverletzt.
Dornach (SO), 9. März 2017 Am frühen Freitagmorgen bricht in einem Industriebetrieb ein Brand aus. Der Brandalarm geht um 2 Uhr los. Die Feuerwehr kann den Brand rasch löschen. Der Sachschaden ist aber erheblich. Verletzt wurde niemand. Brandursache war ein technischer Defekt bei der Heizung.
Lenzburg (AG), 7. März Bei einer seitlich-frontalen Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Auto auf dem A1-Zubringer bei Lenzburg hat sich der 19-jährige Autofahrer am Dienstagmorgen Verletzungen zugezogen. Der Personenwagen wurde stark beschädigt. Gemäss ersten Erkenntnissen der Polizei vom Dienstag hat der Autofahrer das Signal "kein Vortritt" missachtet. Der Autolenker musste via Beifahrerseite aus dem Unfallauto befreit werden. Es kam zu grösseren Verkehrsbehinderungen.

Berikon (AG), 31. März 2017 Eine Streifkollision geht glimpflich aus, Sachschaden entsteht dennoch: Der weisse Rover einer 19-jähringen Lenkerin wird ebenso wie das schwarze Fahrzeug einer 49-Jährigen in Mitleidenschaft gezogen. Die Frau mit dem weissen Rover fährt zunächst weiter und meldet sich erst eine Stunde nach dem Unfall bei der Polizei.

Kapo AG