Der Stromkonzern Axpo mit Hauptsitz in Baden erhält einen Innovationspreis für einen batteriebetriebenen Generator für Baustellen. Als abgasfreies System ist er auch für geschlossene Räume geeignet.
Ein Team der Axpo Division Renewables hat in Kooperation mit regionalen Bauunternehmen eine mobile Batteriespeicherlösung für Baustellen entworfen und über vier Jahre entwickelt. Die Geräte (siehe Bild) werden in der Schweiz produziert. Die grösste Wertschöpfung erfolge in den Kantonen Aargau und Zürich, sagt Axpo-Sprecher Noel Graber. Für diese Entwicklung als Alternative zu konventionellen Stromgeneratoren bekam Axpo am Donnerstag von Idée-Suisse den Innovationspreis 2022.
Auf Baustellen, bei Grossanlässen oder im Zivilschutz sind oft kreative Lösungen für die Bereitstellung der Stromversorgung gefordert. Ob in Innenräumen oder im Ausseneinsatz, für den Inselbetrieb oder in Kombination mit dem Stromnetz: Axpo hat dafür diesen mobilen Batteriespeicher emost (Electric Mobile Storage) entwickelt.
Der Energieversorger macht geltend, diese Entwicklung weise über den Lebenszyklus ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis aus als «komplexe, zeitlich limitierte Netzanbindungen oder Dieselgeneratoren». Die Aufstellung sei genehmigungsfrei und sorge für eine zügige Baustellenmobilisierung, hält Axpo weiter fest. Die Ladezeit beträgt rund 4,5 Stunden.