Hochwasser
Tosende Flüsse, überflutete Wege und Felder: Eindrückliche Videos der Wassermassen aus dem ganzen Aargau

Diese Videos zeigen die Wassermassen, die Mitte Juli durch den Aargau flossen – aufgeteilt nach Gemeinden, sortiert von A bis Z.

Drucken

Aarau

An der Aare.

15.7.2021, Leserreporter/Peter Koehl

Der überschwemmte Sportplatz Schachen.

15.7.2021, Leserreporterin

Suhre und Aare.

13.7. 2021, Katja Schlegel/Larissa Gassmann

Die Aare bei der Baustelle für die neue Kettenbrücke.

13.7.2021, Larissa Gassmann

Baden

Limmatpromenade und Kraftwerk.

15.7.2021, Maja Reznicek

Die geflutete Limmatpromenade.

14.7.2021, Leserreporter

Bremgarten

Keller auspumpen und Schwemmgut ausbaggern am Donnerstag.

15.7.2021, Marc Ribolla

So präsentierte sich die Lage am Mittwochvormittag.

14.7.2021, Pascal Bruhin

Hochwasserschutzmassnahmen an der tosenden Reuss.

13.7.2021, mzm

Die Reuss tritt aus ihrem Flussbett, aufgenommen vis-à-vis des Bremgarter Casinos.

13.7.2021, mzm

Brugg

Die Aare geht über die Ufer.

15.7.2021, Maja Reznicek

Die Badi Wiese und das Restaurant «Uferlos» sind überflutet.

15.7.2021, Leserreporter/Maja Reznicek

Die Aare tost durch Brugg.

14.7.2021, Janine Walthert

Brugg-Lauffohr

13.7.2021, Leserreporterin

Ein Flug mit der Drohne von Lauffohr in Richtung Gebenstorf und Turgi zeigt das geflutete Wasserschloss.

14.7.2021, Leserreporter

Döttingen

Bei der Aarebrücke fehlt nicht mehr viel.

15.7.2021, Philipp Zimmermann

Die Aare ist bei der Badi in Döttingen übers Ufer getreten.

14.7.2021, Philipp Zimmermann

Klingnau

Gesperrt und überschwemmt ist der Veloweg Koblenz-Klingnau in einem Teil des Naturschutzgebiets beim Kraftwerk.

14.7.2021, Philipp Zimmermann

Am Kraftwerk schwemmt es viel Holz und ganze Bäume an.

14.7.2021, Philipp Zimmermann

Meisterschwanden

Der Dorfbach beim Seezopf Delphin.

13.7.2021, Leserreporter

Mellingen

Die Reuss in Mellingen.

15.7.2021, Sarah Kunz

Muhen

Die Suhre an der Kesslerstrasse in Obermuhen.

13.7.2021, Katja Schlegel

Mühlau

Die Reuss ist über die Ufer getreten.

14.7.2021, Keystone-SDA

Muri

Der Sörikerbach in Muri.

13.7.2021, Leserreporter

Die Bünz in Muri.

13.7.2021, Leserreporter

Oberentfelden

Die Suhre.

13.7.2021, Urs Helbling

Reinach

13.7.2021, Leserreporter

Rheinfelden

Die Situation am Donnerstag.

15.7.2021, Leserreporterin

Bei der Confiserie Graf reicht das Wasser bis über die Fenster – dank Panzerglas kann beruhigt weiter gearbeitet werden.

15.7.2021, Nadine Böni

Der Rhein tritt stellenweise über die Ufer.

14.7.2021, Nadine Böni

Ein Biber im Hochwasser der Badi.

14.7.2021, Melissa Schumacher

Staffelbach

Die Suhre.

13.7.2021, Katja Schlegel

Suhr

Die Suhre bei der Badi Suhr.

13.7.2021, Urs Helbling

Die Wyna an der Wynemattestrasse.

13.7.2021, Katja Schlegel

Die Wyna beim Möbel Pfister.

13.7.2021, Urs Helbling

Turgi

Die Limmat bei der Holzbrücke in Turgi.

13.7.2021, Leserreporter

Unterkulm

Die Wyna.

13.7.2021, Leserreporterin

Wildegg

Vom Aabach geflutet: die Bahnunterführung der Kantonsstrasse von Wildegg nach Auenstein/Veltheim.

13.7.2021, Leserreporterin

Unterführung in Wildegg geflutet

Britta Gut

Der Aabach tritt in Wildegg über die Ufer.

13.7.2021, Leserreporterin

Windisch

Am Spinnereikanal in Unterwindisch ist ein Dammbalkensystem zum Schutz vor dem Hochwasser eingebaut worden.

13.7.2021, Michael Hunziker

Die Hochwasser-Bilder aus dem Aargau

Ob dieser Schwan in Wallbach schon einmal so viel Wasser gesehen hat?
107 Bilder
In Mellingen bekommt dieser Baum nasse Füsse.
Das Wasser überschwemmt die Baustelle der Kettenbrücke fast.
Auf der Baustelle der Kettenbrücke in Aarau.
Die Aare ist sehr hoch bei der Zurlinden-Insel.
Die Aare schwemmt allerhand abgebrochenes Gut mit sich.
Die Zurlinden-Insel verschwindet fast im Wasser.
Eine Boje hält sich knapp über Wasser bei Aarau.
Ganz Bäume werden beim Eniwa-Kraftwerk in Aarau aus dem Wasser gefischt.
Eine Ladung Schwemmholz beim Eniwa-Kraftwerk in Aarau.
Blick auf die aktuelle Hochwasser-Situation bei Mellingen.
Die Reuss mit Hochwasser bei Fischbach-Göslikon, links der Campingplatz Sulz.
Die Reuss mit Hochwasser beim Camping Reussbrücke in Ottenbach, an der Kantonsgrenze Zürich/Aargau.
Die Reuss mit Hochwasser beim Camping Reussbrücke in Ottenbach, an der Kantonsgrenze Zürich/Aargau.
Die Reuss mit Hochwasser beim Camping Reussbrücke in Ottenbach, an der Kantonsgrenze Zürich/Aargau.
Die Reuss mit Hochwasser beim Camping Reussbrücke in Ottenbach, an der Kantonsgrenze Zürich/Aargau.
Die Reuss mit Hochwasser beim Camping Reussbrücke in Ottenbach, an der Kantonsgrenze Zürich/Aargau.
Die Reuss mit Hochwasser bei Fischbach-Göslikon.
Die Reuss ist hier in Mellingen an mehreren Stellen über das Ufer getreten.
Die Beaver-Elemente in Brugg erfüllen ihren Zweck bisher. Die Aare führt noch immer bedrohlich viel Wasser.
Blick auf die aktuelle Hochwasser-Situation bei Mellingen.
Auch in Wettingen ist die Wassermenge gross.
Die Aare in Brugg am Donnerstagmittag.
Die Aare in Brugg am Donnerstagmittag.
In Mellingen an der Reuss ist die Hochwasserlage kritisch.
Zivilschutz und Feuerwehr deponieren Sandsäcke vor Wohnhäusern in Mellingen.
Ein Mann schaut in Mellingen zwischen den Wohnhäusern hindurch auf die Reuss.
Auch an der Aarebrücke in Döttingen fehlt nicht viel, dass das Wasser ein gesperrtes Stück des Fusswegs am Aaredamms überschwemmt.
Bei der Badi-Wiese und dem Restaurant Uferlos in Brugg gibt es wegen dem Aare-Hochwasser kein Durchkommen mehr.
Picknicken an der Aare in Aarau gäbe derzeit mehr als nur nasse Füsse.
Die Limmatpromenade in Baden ist überschwemmt.
Die Limmatpromenade in Baden ist überschwemmt.
Die Limmatpromenade bei Baden.
Die Aare in Brugg.
Aare, Reuss und Limmat beim Wasserschloss in Vogelsang.
Die Reuss bei Mellingen.
Die Reuss bei Sins-Mühlau.
Die Reuss bei Sins-Mühlau.
Die Bünz bei Wohlen.
Hochwasser in Boswil.
Hochwasser am Rhein in Rheinfelden: So sah es am Mittwoch kurz nach Mittag aus. Das Inseli ist überflutet.
Ebenfalls Rheinfelden, kurz nach Mittag am Mittwoch. Die Unterführung Salina ist komplett überflutet.
In Mumpf ist der Rhein über das Ufer getreten und hat den Uferweg geflutet.
Hochwasser am Rhein: In Wallbach wurden die Beaver-Schläuche verlegt. Um sicher zu gehen, wurden mehrere Schläuche aufeinander gelegt.
Die Reuss, hier in Mühlau, führt Hochwasser. Es besteht die Gefahr, dass der Reussdamm im Kanton Zug bricht.
In Brugg-Lauffohr sind die Felder komplett überflutet.
Das Gebiet ist ebenso gesperrt wie die Brücke zwischen Vogelsang und Gebenstorf.
Der Wasserstand der Aare in der Aareschlucht in Brugg ist hoch.
Hoher Wasserstand der Aare in der Aareschlucht in Brugg.
Hoher Wasserstand der Aare in der Aareschlucht in Brugg.
Der Tag danach: Suhre, Wyna und Aare haben sich stark beruhigt. In Muhen an der Köllikerstrasse ist nur flachgewalztes Gras und Schwemmholz übrig geblieben.
Am Kraftwerk Aarau ist nur noch wenig Schwemmholz übrig. Grössere Brocken wurden offensichtlich bereits abtransportiert.
Die Wassermassen beim Aarauer Kraftwerk Eniwa haben abgenommen.
Die Wyna und die Suhre fliessen hinter der Badi Suhr zusammen. Auch hier sammelt sich vereinzelt Schwemmholz an.
Am Philosophenweg entlang der Aare in Aarau wurden wegen des Hochwassers Vorkehrungen getroffen. Vor den Gärten und Wegen wurden Metalltafeln montiert.
Am Dienstag drang das Wasser in die Badi Suhr ein. Die Badi schreibt: «Nach dem Dammbruch Wyna-Ausgleichskanal ist das Schwimmbad von den Wassermassen überflutet worden. Dabei sind unsere Technikräume mit Wasser vollgelaufen und zum Teil zerstört worden.»
Am Dienstag zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr sah es entlang der Suhre in Oberentfelden noch so aus.
Die Situation am Dienstagnachmittag in Staffelbach: die Suhre kommt bis an den Brückenbogen.
Beim Kraftwerk Klingnau wird viel Schwemmholz angeschwemmt.
Das beim Klingnauer Kraftwerk angeschwemmte Holz wird entsorgt.
Der Veloweg Koblenz-Klingnau in einem Teil des Naturschutzgebiets beim Kraftwerk Klingnau ist gesperrt und überschwemmt.
Der Veloweg Koblenz-Klingnau in einem Teil des Naturschutzgebiets beim Kraftwerk Klingnau ist gesperrt und überschwemmt.
Die Beaverschläuche in Wallbach bleiben wohl bis nächste Woche liegen.
Suhre: Pegelstand beim Wasserfall Reitnau.
Der Wasserfall in Reitnau existiert nicht mehr.
Bei der Badi in Döttingen ist die Aare bereits über die Ufer getreten.
Am Mittwochmorgen ist gar noch mehr Wasser dazugekommen.
Das Gebiet wurde deshalb abgesperrt.
In Koblenz werden Schutzmauern errichtet.
Auch beim Klingnauer Stausee kommen die Elemente zum Einsatz.
In Oberentfelden fehlen nur noch Zentimeter und das Wasser wird von der SBB-Brücke auf den Engelplatz geleitet.
An der Reuss in Mellingen wurden Beaverschläuche installiert.
Die Reuss bei Mellingen überschwemmte das Ufer und setzte diesen Vorhof unter Wasser.
Enorm viel Wasser führt die Reuss in Mellingen am Dienstagabend.
In Mellingen hat die Reuss auch Gärten überschwemmt.
In Mellingen gestalten sich auch die Bauarbeiten bei der Umfahrungsstrasse schwierig.
An der Ennetbadener Limmatpromenade sind Hochwasserschutzwände montiert worden.
So sieht es im Wasserschloss aus: Hier fliessen Aare und Limmat zusammen.
Die Reuss bei der Baustelle der Umfahrung Mellingen.
Hauptstrasse Ehrendingen-Lengnau: Hier floss das Wasser vom Hang auf die Strasse.
Ein reissendes Gewässer: Die Suhre am Dienstag um die Mittagszeit, kurz vor der Einmündung in die Aare in der Aarauer Telli.
Der Sengelbach tritt in der Aarauer Telli bei der Einmündung in die Aare über die Ufer und überschwemmt eine Fussgängerbrücke.
Der Sengelbach beginnt damit, auch das seitliche Ufer zu überschwemmen.
Aufgrund der zu erwartenden Regenfälle der nächsten Tage wurde in Windisch entschieden, das Dammbalkensystem entlang des Spinnereikanals einzubauen.
Auch hier bei Windisch ist der Pegelstand bedrohlich angewachsen.
Die Limmat überflutet den Uferweg beim Landvogteischloss in Richtung Ennetbaden. Er ist zu diesem Zeitpunkt bereits 40 Zentimeter unter Wasser.
Die Limmat im Bäderquartier: Auf der Ennetbadener Seite (rechts) wird am Dienstagabend der Hochwasserschutz installiert. Dafür werden Bretter ans Geländer montiert. Dies hat die Stützpunktfeuerwehr Baden zusammen mit dem Regionalen Führungsorgan entschieden.
Der heftige Sturm in der Nacht auf Dienstag hat die Hochwassergefahr auch am Zürichsee verschärft. Am Dienstagabend wurde damit begonnen, den Pegel des Sihlsees abzusenken. So sollen Überschwemmungen an der Limmat verhindert werden.
In Wildegg flutete der Aabach die Bahnunterführung – nicht zum ersten Mal.
Bauarbeiten an der neuen Aarauer Kettenbrücke: Auch hier ist der Wasserstand höher als sonst.
Noch gestern ragte die Treppe höher aus dem Wasser.
Zweige werden beiseitegeschafft: Derzeit werden Aufräumarbeiten durchgeführt.
In Wildegg ist wegen des überlaufenden Aabachs eine Unterführung gesperrt worden.
Bei Sins überflutet die Reuss die Landschaft.
Hier an der Reuss kann vorerst nicht mehr gegrillt werden.
Genauso ist der Pegelstand auch in Bremgarten bedrohlich hoch.
Die Reuss droht die Bremgartner Altstadt zu überfluten.
Die Reussbrücke wird von den Wassermassen schon fast erreicht.
Äste und ganze Baumstämme werden durch die Stadt geschwemmt.
Am Wehr bilden sich Wellen.
Auch zwischen Unterlunkhofen und Rottenschwil ist die Reuss über die Ufer getreten.
Auch der Flachsee ist bei Unterlunkhofen über die Ufer getreten
Das Hochwasser-Rückhaltebecken der Bünz bei Wohlen beginnt sich zu füllen.
Zwischen Anglikon und Dottikon an der Bünz ist das Hochwasser bereits angekommen.
Das Rückhaltebecken des Erusbach bei Hilfikon (Villmergen) beginnt sich zu füllen.
Auch der Pegelstand des Fischingerbach bei Obermumpf im Fricktal ist bedrohlich hoch.
Der Fischingerbach passt noch ganz knapp unter der Brücke durch.

Ob dieser Schwan in Wallbach schon einmal so viel Wasser gesehen hat?

Leserreporter (15.07.2021)