Startseite
Aargau
Kanton Aargau
Die SP ist die grosse Gewinnerin der Grossratswahlen. Die SVP bleibt dagegen die stärkste Kraft mit praktisch unverändertem Wähleranteil und weiterhin 45 Sitzen.
Die SP hat bei den Aargauer Grossratswahlen fünf Sitze dazugewonnen. Sie verbessert sich damit auf 27.
Die Verlierer: CVP und BDP müssen je zwei Sitze abgeben, die Grünliberalen einen.
Die SVP bleibt mit 45 Sitzen wie bisher die stärkste Kraft im Aargauer Kantonsparlament. Auch bei der FDP kommt es zu keiner Veränderung: Sie hat nach wie vor 22 Sitze.
Die SP ist auch im Bezirk Aarau die grosse Gewinnerin: Sie holt 24,1 Prozent (+5,7) und kommt damit nahe an die SVP heran, welche noch auf 26,8 Prozent (-2,3) kommt. Deutliche Verluste muss auch die BDP (-1,6) hinnehmen.
Die SP gewinnt im Bezirk Aarau einen Sitz dazu. Die SVP verliert dagegen einen.
Als einziger abgewählt worden ist Wolfgang Schibler (SVP), der während der letzten Legislatur aus dem Bezirk Muri in den Bezirk Aarau gezügelt ist.
Neu gewählt worden ist als einzige im Bezirk Aarau Gabriela Suter (SP).
Die SP ist die grosse Gewinnerin im Bezirk Baden: Sie legt 3,7 Prozent zu und wird mit 19,4 Prozent neu die zweitstärkste Kraft. Sie überflügelt die CVP, die 1 Prozent verliert und noch auf 16,6 Prozent kommt, gefolgt von der FDP mit 15,6 Prozent (-0,2), die ebenfalls hinter die SP zurückfällt.
Die SP nimmt der FDP einen Sitz ab. Ansonsten bleibt es bei der bisherigen Sitzverteilung im Bezirk Baden.
Abgewählt wurden Florian Vock (SP), Norbert Stichert (FDP) und Pro-Natura-Geschäftsführer Johannes Jenny (FDP).
Neu gewählt worden sind: Michael Wetzel (CVP), Werner Scherer (SVP), Michaela Huser (SVP), Adrian Schoop (FDP), Simona Brizzi (SP), Max Chopard (SP), Susanne Voser (CVP) und Ruth Müri (Grüne).
Die SP gewinnt im Bezirk Bremgarten am meisten Stimmen dazu: Sie kommt neu auf 17,5 Prozent (+2,6). Die SVP bleibt mit 35,1 Prozent die stärkste Partei.
Die FDP fällt hinter die SP zurück, obwohl sie mit 1,2 Prozent auf 16,2 Prozent zulegt.
Die CVP verliert 2 Prozent und kommt noch auf 15,2 Prozent. Die 5-Prozent-Hürde schaffen die Grünen mit 5,5 Prozent und die Grünliberalen mit 5,7 Prozent.
Die Folgen bei der Sitzverteilung: SP und FDP holen zusätzlichen Sitz – auf Kosten von CVP und BDP.
Abgewählt wurden Ruedi Donat (CVP) und Daniel Poppelreuter (BDP).
Neu gewählt sind: Christoph Hagenbuch (SVP), Christine Keller Sallenbach (FDP), Arsène Perroud (SP) und Dominik Peter (GLP).
Im Bezirk Brugg büsst die SVP dagegen deutlich ein. Sie verliert 3,3 Prozent.
Trotzdem gewinnt die SVP einen Sitz im Bezirk Brugg. Dies auf Kosten der Grünliberalen, die ihren einzigen Sitz damit verlieren.
Abgewählt worden sind der Grünliberale Markus Lang und der langjährige CVP-Grossrat Franz Hollinger. Der wurde von Parteikollege Jürg Baur überflügelt und ist darüber ganz glücklich (siehe Video).
Neu gewählt sind nebst Jürg Baur (CVP) Dominik Riner (SVP) und Tonja Kaufmann (SVP).
Im Bezirk Kulm siegt die SVP mit 42,4 Prozent und gewinnt gegenüber 2012 somit 5,8 Prozent dazu. Sie knöpft der FDP einen Sitz ab.
Ein Traumresultat erzielt die «Recycling-Königin» Karin Bertschi: Die 26-jährige Unternehmerin erhielt 4796 Stimmen und schaffte damit Platz 1 auf der SVP-Liste – mit einem Vorsprung auf die drei Bisherigen von mindestens 1054 Stimmen. Neben ihr hat auch Christian Merz (SVP) als Neugewählter den Sprung in den Grossen Rat geschafft.
Die FDP ist die zweitstärke Kraft mit 16,9 Prozent (-0,5). Es folgen die SP mit 12,5 Prozent (+2,0) und die Grünen mit 8,4 Prozent (-1,2).
Abgewählt worden sind Adrian Meyer (FDP) und Franz Vogt (SVP).
Im Bezirk Laufenburg holt die SP markant mehr Stimmen: Sie gewinnt 4,9 Prozent dazu und steigert sich auf 18,9 Prozent. Sie bleibt trotzdem knapp drittstärkste Kraft hinter SVP und CVP.
Die SP kann somit der CVP einen Sitz abknöpfen. Neu gewählt sind Daniel Suter (FDP) und Collette Basler (SP).
Abgewählt worden ist Werner Müller (CVP).
Die SP ist die grosse Gewinnerin im Bezirk Lenzburg: Sie legt um 4,6 Prozent auf 19,8 Prozent zu. Die SVP verliert 1,7 Prozent. Bei den anderen Parteien gibt es keine grösseren Veränderungen.
Die Auswirkungen auf die Sitzverteilung: Die SVP verliert einen ihrer vier Sitze an die FDP, die neu auf zwei kommt.
Abgewählt worden ist einzig Gabi Lauper Richner (SP).
Neu gewählt sind: Gérald Strub, Boniswil (FDP), Daniel Mosimann (SP), Rolf Jäggi (SVP) und Sabine Sutter-Suter (CVP).
Im Bezirk Muri liegt die SVP ebenso vorne: Sie holt 36,7 Prozent (+2,6). Deutlich verloren hat die CVP, die hier zweitstärkste Kraft ist mit 24,0 Prozent (-4,6).
Es folgen die SP mit 13,3 (+3,1) und die FDP mit 11,4 Prozent (+1,5). Verloren haben hier die Grünliberalen mit 3,4 (-1,8) und die BDP mit 1,3 (-1,9) Prozent.
Auf die Sitzverteilung hat das Resultat keine Auswirkung: Die CVP bleibt bei 3 Sitzen, die SVP bei 2 und FDP und SP bei 1 Sitz.
Neu im Grossen Rat ist einzig Nicole Müller-Boder (SVP). Abgewählt worden ist niemand.
Im Bezirk Rheinfelden bleibt die SVP stärkste Kraft und gewinnt 2,2 Prozent. Auch die SP legt massiv zu: Sie kommt dank einem Plus von 4,7 Prozent auf 20,8 Prozent.
Deutlich im Minus liegt die CVP mit 2,2 Prozent (neu 11,6). Die FDP legt leicht um 0,9 auf 16,9 Prozent zu.
Bemerkenswert: Die Grünliberalen (8,6 Prozent; unverändert ) überflügeln die Grünen (6,8 Prozent; -2,4).
Auf die Sitzverteilung hat das Resultat keine Auswirkung: SVP (3), FDP (2), SP (2), CVP (1), Grüne (1) und GLP (1).
Neu gewählt sind: Desirée Stutz (SVP), Claudia Rohrer (SP) und Alfons Paul Kaufmann (CVP). Abgewählt worden ist niemand.
Im Bezirk Zofingen legt die SVP 3,4 Prozent zu. Die SP gehört ebenso zu den Gewinnern: Sie kann sich um 2,7 Prozent verbessern.
Zu den Verlierern gehören FDP (-1,3 Prozent), BDP (-2,5 Prozent) und Grüne (-1,7 Prozent).
Die Aarburger Gemeinderätin Martina Bircher schafft auf der SVP-Liste von Position 9 aus das drittstärkste Resultat. Sie ist damit gewählt. Neu gewählt worden ist auch die Zofinger Stadträtin Rahela Syed (SP), obwohl sie auf einen eigentlichen Wahlkampf verzichtete.
Abgewählt worden sind Hans Pauli (SVP) und Roland Basler (BDP).
Das Ergebnis wirkt sich auf die Sitzverteilung aus. Die SP knöpft der BDP den einzigen Sitz ab.
Im Bezirk Zurzach gehören FDP und SP zu den Gewinnern: Die Liberalen legen um 3,3 Prozent zu, die Sozialdemokraten um 2,7 Prozent. Die SVP bleibt stärkste Kraft mit 36,9 Prozent (-1,6).
Auf die Sitzverteilung hat das Resultat keine Auswirkung. Es bleibt bei 3 Sitzen für die SVP, 2 Sitzen für die CVP und je 1 für FDP und SP. Bei der CVP folgt Andreas Meier als Neugewählter auf den ehemaligen Grossratspräsidenten Theo Voegtli, der nicht wieder angetreten ist. Die anderen sechs Grossräte verteidigen ihren Sitz.
Das beste Einzelresultat erzielt Leuggerns Spitaldirektor René Huber. Bei der SVP verliert Patrick Gosteli seine Spitzenposition an Hansjörg Erne und kann sich auch nur um 7 Stimmen vor Manuel Tinner behaupten.