Startseite
Aargau
Kanton Aargau
Trotz Priorisierung der Reisewege ist die richtige Reisewegwahl beim Billettkauf gerade für nicht-ortskundige Reisende schwierig. Ein digitaler Zonenplan am Automaten soll ab Sonntag den Kunden einen besseren Überblick bieten.
Der Billettkauf an einem A-Welle-Automaten erfordert gewisse Geografiekenntnisse von den Kunden. Will man beispielsweise von Aarau nach Baden reisen, werden einem vier verschiedene mögliche Reisewege angezeigt (az vom 12.12.2013).
Welchen davon man wählt, ist jedem selber überlassen. Ein Zonenplan der A-Welle oder des Z-Pass-Gebietes auf dem Display soll nun eine Hilfestellung bieten. «Die Kunden können sich so besser orientieren. Das ist ein kleines Highlight für uns beim Fahrplanwechsel», sagt Martín Osuna, Geschäftsführer des Tarifverbundes A-Welle. Der Kunde müsse natürlich immer noch mitdenken, aber sie seien immer daran, das System zu optimieren.
Mehr Möglichkeiten durch Z-Pass-Billette
Dieses Jahr gab es bereits eine andere wichtige Neuerung an den Billettautomaten der A-Welle. Osuna erklärt: «Seit Juni wird bei den Vorschlägen für den Reiseweg eine Priorisierung vorgenommen.» Als erstes wird der logischste, oder normalste Weg angezeigt.
Danach folgen weitere Möglichkeiten. Auch solche, die Fahrplanmässig nicht sinnvoll seien, aber zum Beispiel am günstigsten sind, sagt Osuna. Maximal werden vier Reisewege vorgeschlagen, wenn das Bedürfnis bestehe, könnten aber alle Möglichkeiten angezeigt werden, sagt Osuna.
Zu der Priorisierung der Reisewege kam es nach der Einführung der Z-Pass-Einzelbillette. Dadurch seien auf einmal viel mehr Möglichkeiten für eine längere Fahrt zur Verfügung gestanden. «Die Reklamationen haben damals stark zugenommen weil die Leute nicht mehr wussten, was für ein Billett sie lösen müssen», sagt Osuna.
Daraufhin habe man diese Priorisierung eingeführt. Da die Reklamationen danach wieder stark abgenommen haben, geht Osuna davon aus, dass die Auswahl klarer ist.
Kunden müssen weiterhin mitdenken
Die Möglichkeit, dass der Automat für den aktuellen Fahrplan jeweils das beste Billett anzeige, ist laut Osuna noch Zukunftsmusik. «Das ist technisch momentan noch nicht möglich, weil unsere Automaten nicht rund um die Uhr mit der Fahrplandatenbank verbunden sind, können sie keine zeitgesteuerte Einzelabfrage für den sinnvollsten Reiseweg machen.» Man habe aber das Optimum herausgeholt. Sie seien immer dabei, das System zu verbessern, aber der Kunde müsse weiterhin mitdenken, sagt Osuna.