Jassturnier
Der Jasskönig erobert jetzt neu auch die ganze Nordwestschweiz

Zum ersten Mal findet unser Jassturnier grenzüberschreitend statt: Ab dem 22. März wird an sechs Standorten in den Kantonen Aargau, Solothurn und Basel-Land der Jasskönig 2020 erkoren.

Fabian Hägler
Drucken
Gleich zwei Könige hat dieser Spieler in seinem Blatt – das muss allerdings nicht zwingend hilfreich sein, um den Titel des Nordwestschweiz-Jasskönigs zu holen.

Gleich zwei Könige hat dieser Spieler in seinem Blatt – das muss allerdings nicht zwingend hilfreich sein, um den Titel des Nordwestschweiz-Jasskönigs zu holen.

Chris Iseli

In den vergangenen drei Jahren kürte die Aargauer Zeitung den AZ Jasskönig – gejasst wurde 2017 auf Schlössern, 2018 bei Weinbauern und 2019 in Restaurants. Thomas Hollinger aus Wil holte sich die Krone bei der Premiere, im Jahr 2018 siegte Manfred Zobrist aus Seon, letztes Jahr wurde Franz Furrer aus Muri zum Jasskönig gekrönt.

Auch die «bz – die Zeitung für die Region Basel» hat in Zusammenarbeit mit Baselland Tourismus schon zweimal den Jasskönig gesucht. Denise Fankhauser aus Basel gewann das Finale 2019 und wurde Jasskönigin, bei der ersten Austragung im Jahr 2018 siegte Dieter Faller aus Arlesheim.

Nicht mehr abends, sondern neu am Sonntag

Noch keine Jasskönig-Tradition gibt es bisher im Kanton Solothurn. Das ändert sich dieses Jahr: Zum ersten Mal finden in der ganzen Nordwestschweiz die beliebten Jassturniere statt. An fünf Standorten (2× Aargau, 2× Basel-Land, 1× Solothurn) können sich die besten Jasserinnen und Jasser der Region für das Finalturnier vom 14. Juni in Beinwil/Freiamt im Aargau qualifizieren.

Erstmals finden die Turniere nicht mehr abends unter der Woche statt, sondern am Sonntagnachmittag. Das macht die Teilnahme für berufstätige Jasserinnen und Jasser einfacher. Gespielt wird an allen Turnieren ein Einzelschieber, der vorgesehene Ablauf sieht so aus: ab 11.30 Uhr: Türöffnung und Registrierung, 12 bis 13 Uhr: Apéro, 13 bis 16 Uhr Jassturnier, ca. 16.15 Uhr: Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner.

Gespielt werden drei Passen à jeweils 12 Spiele mit zugelosten Partnern. Bei allen Turnieren wird mit französischen Karten gejasst, ausser beim Sonnhaldenhof in Wohlen, wo die deutschen Karten zum Einsatz kommen. Die zwölf besten Spielerinnen und Spieler pro Turnierort sind für den Final qualifiziert, dort ergibt sich ein Feld von 60 Personen. Am Finaltag wird vor Spielbeginn entschieden, mit welchen Katen gejasst wird.

Zu gewinnen gibt es beim Nordwestschweizer Jasskönig attraktive Preise. 1. Preis: Reisegutschein von Twerenbold im Wert von 1500 Franken, 2. Preis: Drei Übernachtungen im Hotel Rigi Kaltbad im Wert von 1020 Franken, 3. Preis: Reka-Checks im Wert von 500 Franken, 4. Preis: McOptic- Gutschein im Wert von 150 Franken, 5. Preis: McOptic- Gutschein im Wert von 100 Franken.

Aus welchem Kanton kommen die besten Jasser?

Seien Sie dabei, wenn der erste Jasskönig der Nordwestschweiz erkoren wird! Es wird sich zeigen, welcher Kanton die besten Jasser stellt. Ab sofort können Sie Sich auf der Website Ihrer Zeitung für die Turniere anmelden. Die Gebühr beträgt 30 Franken pro Person, inbegriffen sind Teilnahme am Turnier, Apérobuffet, Apérogetränk und Kaffee. Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin. Die Plätze sind begrenzt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

1. Turnier: 22. März, Söhrenhof in Bözen AG Der Söhrenhof in Bözen ist ein vielseitiger Betrieb im Fricktal. 26 Milchkühe, 18 Aufzucht- und Mastrinder, 10 Kälber, 2 Freibergerstuten mit Fohlen, 3 Ziegen, 2 Berner Sennenhunde, 10 Katzen und 25 Bienenvölker leben hier. 2002 wurde ein Mastpouletstall für 12000 Tiere gebaut. Zudem betreiben die Landwirte Weinbau und bestellen 14 Hektaren Ackerfläche mit Mais, Weizen, Raps. Seit 2008 besteht eine teilweise gedeckte Anlage mit rund 350 Kirschen-, 200 Zwetschgen- und 200 Aprikosenbäumen, sowie vielen Halb- und Hochstammbäumen. 2008 wurde auch mit dem Anbau von Grünspargeln begonnen. Im Gastraum auf dem Söhrenhof (siehe Bild oben) werden auf Anfrage Brunch, Essen oder Weindegustationen angeboten. Pro Jahr gibt es dort fünf öffentliche Anlässe: Pouletessen an Ostern, Spargelessen an Pfingsten, 1.-August-Brunch, Kürbistage Ende September und Weihnachtsguetzli-Märt im Advent. Dazu kommt jetzt das erste Jasskönig-Turnier am 22. März. (fh)
6 Bilder
2. Turnier: 5. April, Mühlestall Allschwil BL Die Dorfmühle Allschwil wurde erstmals 1624 erwähnt. Passagen aus alten Chroniken lassen jedoch erahnen, dass die Mühle noch sehr viel älter sein muss. Bis ins Jahr 1954 blieb das stattliche Riegelfachhaus als Mühle in Betrieb. Ab 1978 wurde aus der Mühle ein Restaurant. Der zugehörige Mühlestall, der ein Pferdestall und Heuschober war, wurde im Jahr 2015 als Eventlokal umgebaut (siehe Bild oben). Der Allschwiler Mühlestall mit seinen 450 Quadratmetern Fläche wird heute von der Eventagentur play4you betreut und in Kombination mit dem Restaurant Mühle betrieben. Der Mühlestall Allschwil ist eine aussergewöhnliche Location mit einer Deckenhöhe von bis zu sieben Metern. Das sichtbare Holztragewerk verleiht der Räumlichkeit eine historisch stilvolle und zugleich moderne Atmosphäre. Der Mühlestall, wo am 5. April gejasst wird, kann für Firmen- und Privatanlässe, sowie Seminare und Vereinstreffen mit 20 bis 120 Gästen gebucht werden. (fh)
3. Turnier: 19. April, Sonnhaldenhof Wohlen AG Der Sonnhaldenhof ist seit 1958 zwischen Wohlen und Waltenschwil angesiedelt. Die Familie Kuhn hat sich seither auf die Milch-, Beeren-, Obst- und Spargelproduktion sowie die Direktvermarktung spezialisiert. Alle Betriebszweige des Bauernhofs werden nach den sogenannten ÖLN-Vorschriften bewirtschaftet, das heisst, dass hier besonders naturfreundlich und ökologisch produziert wird. Der Hofladen bietet ein sehr reichhaltiges Sortiment, jeden Donnerstag und Samstag gibt es frisch gebackenes Brot, 24 Stunden pro Tag kann frische Milch ab Milch-Tank bezogen werden. Angeboten werden auch Rauchwürste, Rohessspeck, Buureschüblig – und auf Bestellung Kalb, Kaninchen, oder Lama. Eine weitere Spezialität ist der Himbeerwy, der feine Apéro- oder Dessertwein oder Himbeerschaumwein. Gejasst wird am 19. April im Gesellschaftsraum des Sonnhaldenhofs, der für Geburtstage, Hochzeiten, Firmenanlässe und Festen aller Art gebucht werden kann. (fh)
4. Turnier, 3. Mai, Schlosshof Pfeffingen BL Im Frühling 2019 wurde auf dem Schlosshof in Pfeffingen die frisch renovierte und umgebaute «Schüüre» eingeweiht. Das Eventlokal, wo im Mai das vierte Jasskönig-Turnier stattfindet, bietet Platz für 130 Personen und kann auch als moderner Seminarraum für Firmen und Institutionen genutzt werden. Der Schlosshof liegt unterhalb der Ruine Pfeffingen, die zwischen 2013 und 2017 umfassend saniert wurde. Er ist kantonal geschützt und wird heute vom Ehepaar Meyer-Ruschel als Landwirtschaftsbetrieb geführt. Sie betreiben Milchwirtschaft und Ackerbau, zudem wird auch Blauburgunder produziert. Erbaut wurde der Schlosshof am Ende des 19. Jahrhunderts für den Bandfabrikanten Rudolf Vischer-Burckhardt. Von 1947 bis 1973 diente das Schlossgut Pfeffingen der damaligen Chemiefirma Geigy als landwirtschaftlicher Versuchsbetrieb. 1994 übernahm die Familie Meyer das Gut, seit 2007 bietet sie Hofgastronomie für angemeldete Gesellschaften an. (fh)
5. Turnier, 17. Mai, Berghof Gänsbrunnen SO Der Berghof Montpelon wird vom Ehepaar Lanz bewirtschaftet, gehört zur Gemeinde Gänsbrunnen im Kanton Solothurn und liegt auf der zweiten Jurakette, im Naturpark Thal, in sonniger Lage auf einer Höhe von 900 Metern. Gehalten werden «Galloway»-Mutterkühe, ihr Fleisch wird im Gastrobetrieb des Eventhofes verwendet und direkt an private Kunden verkauft. Weiter gehören einige Schafe und zwei Emus zu den Tieren des Hofes. Die zwei exotischen Vögel sind ein Anziehungspunkt für Besucher, sehr neugierig und laut den Besitzern stets darauf bedacht alle Gäste persönlich zu begrüssen. Auf dem Berghof Montpelon in Gänsbrunnen werden seit rund 20 Jahren diverse Events durchgeführt. Die Angebote reichen von der Hochzeit über die Geburtstagsfeier bis zum Vereins- oder Firmenfest. Zudem gibt es rund um den Hof zwei Themenwege: Vom 1. Mai bis Mitte Oktober der Zwergenweg, vom 1. Dezember bis 6. Januar ist es der Weihnachtsweg. (fh)
Finalturnier, 14. Juni, Allmendhof Beinwil/Freiamt Der Allmendhof Broch ist ein Landwirtschaftsbetrieb, der in der vierten Generation geführt wird. Der Hof liegt am Lindenberg, genauer im Weiler Wiggwil, der zur Gemeinde Beinwil/Freiamt gehört. Seit rund 15 Jahren wird auf dem Bauernhof schon eine Besenbeiz betrieben. Sohn Simon Broch führt als Betriebsleiter den Landwirtschaftsteil, Vater Toni Broch leitet den Gastrobereich mit der Direktvermarktung. Im Bauernladen auf dem Hof können die Besucher Obst, frisch gepressten Süssmost, Trockenfrüchte, Konfitüre, Sirup, Wein, Schnäpse und Liköre erwerben. Neben dem kulinarischen Angebot bietet der Allmendhof eine herrliche Aussicht. Der Blick wandert vom Titlis über die Alpenkette bis hinüber zum Säntis. Das ganze Freiamt, das Reusstal und der Zugersee liegen den Besuchern zu Füssen. Im Panoramastübli (siehe Bild oben) werden die Gäste mit Gerichten aus der eigenen Hofküche bewirtet. Regelmässig finden auf dem Hof Tanz- und Gourmetabende statt, zudem gibt es Bauernbrunch-Sonntage. Die verwendeten Produkte werden mehrheitlich auf dem Hof selber hergestellt und sonst mit regionalen Erzeugnissen oder Schweizer Fleisch erweitert. Dort, wo Mitte Juni das Jasskönig-Finalturnier stattfindet, können auf Anfrage auch private Feste oder Firmenfeiern durchgeführt werden. (fh)

1. Turnier: 22. März, Söhrenhof in Bözen AG Der Söhrenhof in Bözen ist ein vielseitiger Betrieb im Fricktal. 26 Milchkühe, 18 Aufzucht- und Mastrinder, 10 Kälber, 2 Freibergerstuten mit Fohlen, 3 Ziegen, 2 Berner Sennenhunde, 10 Katzen und 25 Bienenvölker leben hier. 2002 wurde ein Mastpouletstall für 12000 Tiere gebaut. Zudem betreiben die Landwirte Weinbau und bestellen 14 Hektaren Ackerfläche mit Mais, Weizen, Raps. Seit 2008 besteht eine teilweise gedeckte Anlage mit rund 350 Kirschen-, 200 Zwetschgen- und 200 Aprikosenbäumen, sowie vielen Halb- und Hochstammbäumen. 2008 wurde auch mit dem Anbau von Grünspargeln begonnen. Im Gastraum auf dem Söhrenhof (siehe Bild oben) werden auf Anfrage Brunch, Essen oder Weindegustationen angeboten. Pro Jahr gibt es dort fünf öffentliche Anlässe: Pouletessen an Ostern, Spargelessen an Pfingsten, 1.-August-Brunch, Kürbistage Ende September und Weihnachtsguetzli-Märt im Advent. Dazu kommt jetzt das erste Jasskönig-Turnier am 22. März. (fh)

zvg