«Bilanz»-Ranking
Das sind die reichsten Aargauer – einer machte sein Geld mit Unterwäsche

Stolze 674 Milliarden Franken bringen die 300 reichsten Schweizerinnen und Schweizer laut dem diesjährigen «Bilanz»-Ranking gemeinsam auf die Waage. Nicht unschuldig daran sind neun Unternehmerfamilien und Einzelunternehmer aus dem Kanton Aargau.

Drucken
Gehören zu den reichsten Schweizern mit Aargauer Wurzeln: Markus Blocher, Willi Liebherr und Nick Hayek (von links).

Gehören zu den reichsten Schweizern mit Aargauer Wurzeln: Markus Blocher, Willi Liebherr und Nick Hayek (von links).

Schweizerische Nationalbank/Keystone/Alex Spichale/Raphael Hünerfauth/Montage_AZ

Alle Jahre wieder: Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» präsentiert die 300 reichsten Schweizerinnen und Schweizer. Und die haben einmal mehr Rekorde gebrochen. Gemeinsam horten sie Vermögen im Wert von 674 Milliarden Franken – 60 Milliarden mehr als noch 2016.

An dieser Rekordsumme beteiligt sind auch mehrere Aargauer Unternehmerfamilien und Einzelunternehmer. Die reichsten Aargauerinnen und Aargauer des diesjährigen «Bilanz»-Ratings finden Sie in der nachfolgenden Bildergalerie:

Platz 1: Familie Blocher (Kunststoffe, Chemie, Läckerli, Medien); Vermögen: 11-12 Milliarden Franken. 2017 steigt Familie Blocher erstmals in die Top 10 des Bilanz-Rankings der 300 reichsten Schweizer auf. Gegenüber Vorjahr wird das Vermögen der Blochers gleich um vier Milliarden höher eingeschätzt. Nach mehreren verlustreichen Jahren hat auch Christoph Blochers Sprössling Markus Blocher (Bild) die Aargauer Spezialchemikalien-Fabrik Dottikon ES auf Touren gebracht. Seit zwei Jahren läuft es rund, die Aktienkurse haben sich vervierfacht.
9 Bilder
Platz 2: Familie Liebherr (Baumaschinen, Kühlschränke, Hotels); Vermögen: 9-10 Milliarden Franken. Zwar schrumpfte der Konzernumsatz des Familienunternehmens Liebherr mit Sitz in Bulle FR 2016 minimal auf neun Milliarden Euro. Wie üblich hob der Clan, gesteuert von den Geschwistern Willi (Bild) und Isolde Liebherr, die Gewinnrücklagen an, erstmals auf über sieben Milliarden Euro. Wohnhaft ist Geschäftsführer Willi Liebherr in Nussbaumen im Bezirk Baden.
Platz 3: Familie Hayek (Uhren); Vermögen: 5-6 Milliarden Franken. Ihren letztjährigen Taucher um rund 1,25 Milliarden Franken hat die Familie Hayek 2017 wieder wettgemacht. Und nicht nur das: Die Aktie der im Familienbesitz befindlichen Swatch Group legte übers Jahr ordentlich zu und bescherte den Hayeks, die ihre Wurzeln im aargauischen Meisterschwanden haben, eine Vermögenszunahme auf geschätzte 5-6 Milliarden.
Platz 4: Ronald de Waal (Textilhandel, Immobilien); Vermögen: 1-1,5 Milliarden Franken. Der gebürtige Holländer und Wahl-Aargauer Ronald de Waal macht nicht nur mit seiner eigenen Sportmarke O'Neill gute Geschäfte. Auch mit seiner Modehandelskette WE ist er überaus erfolgreich unterwegs. Inzwischen tragen hierzulande 31 WE-Läden zum Gruppenumsatz der europaweit 240 Geschäfte bei.
Platz 5: Familien Spiesshofer & Braun (Unterwäsche); Vermögen: 450-500 Millionen Franken. Auf das Konto der beiden Familien Spiesshofer & Braun mit Sitz in Bad Zurzach gehen die Topmarken Triumph, Sloggi und Beldona. Und das Wäschegeschäft scheint zu laufen. Im Kantonsranking schaffen es die beiden Unternehmerfamilien – bei unverändertem Vermögen im Vergleich zum Vorjahr – erneut auf Platz 5.
Platz 6: Familie Müller (Anlagenbau); Vermögen: 250-300 Millionen Franken. Das Familienunternehmen Müller Martini in Zofingen ist Weltmarktführer bei Systemen für die Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen. Das schlägt sich auch in den Umsätzen nieder und hievt die Unternehmerfamilie wie bereits 2016 auf Platz 6 des Aargauer Reichsten-Rankings.
Platz 7: Familie Barth (Getränke); Vermögen: 150-200 Millionen Franken. Es ist das Schweizer Nationalgetränk schlechthin: «Rivella». Ihr Hauptgeschäft macht die Aargauer Familie aber auf dem internationalen Markt mit der Passina-Gruppe, die ihr Domizil in Holland hat und die Getränkeindustrie mit Fruchtsäften beliefert.
Platz 8: Claudio Cisullo (Beteiligungen); Vermögen: 100-150 Millionen Franken. Als 20-Jähriger gründete Claudio Cisullo sein erstes Unternehmen, die Panatronic IT, die er später an die Swisscom verkaufte. Mit einem Vermögen von geschätzten 100-150 Millionen Franken belegt er Platz 8 des Aargauer Reichsten-Rankings.
Platz 8: Hubertine Underberg Ruder (Spirituosen); Vermögen: 100-150 Millionen Franken. Die promovierte Mikrobiologin aus dem Aargau, Hubertine Underberg Ruder, teilt den 8. Platz im Kantonsranking mit Claudio Cisullo. Zu ihrer schweizerischen Underberg-Gruppe, die den gleichnamigen Kräuterlikör herstellt, gehören auch zahlreiche Unternehmens-Beteiligungen in verschiedenen Ländern.

Platz 1: Familie Blocher (Kunststoffe, Chemie, Läckerli, Medien); Vermögen: 11-12 Milliarden Franken. 2017 steigt Familie Blocher erstmals in die Top 10 des Bilanz-Rankings der 300 reichsten Schweizer auf. Gegenüber Vorjahr wird das Vermögen der Blochers gleich um vier Milliarden höher eingeschätzt. Nach mehreren verlustreichen Jahren hat auch Christoph Blochers Sprössling Markus Blocher (Bild) die Aargauer Spezialchemikalien-Fabrik Dottikon ES auf Touren gebracht. Seit zwei Jahren läuft es rund, die Aktienkurse haben sich vervierfacht.

Aargauer Zeitung