Seit Februar 2020 bestimmt die Pandemie den Alltag. Ein Rückblick auf die bisherigen Corona-Monate im Aargau.
Der Bundesrat verschärft das Regime. Restaurants, Sportzentren und Verkaufsgeschäfte (ausser Lebensmittel) müssen schliessen. Der Aargau zieht nach, Landammann Markus Dieth erklärt die kantonale Notlage.
Der Bundesrat verschärft die Massnahmen gegen Corona, der Regierungsrat reagiert: Alle Schulen werden geschlossen, Veranstaltungen sind bereits ab 100 Personen verboten. Der Kanton Aargau hat jetzt 32 Corona-Fälle.
Der Bundesrat verschärft das Regime. Restaurants, Sportzentren und Verkaufsgeschäfte (ausser Lebensmittel) müssen schliessen. Der Aargau zieht nach, Landammann Markus Dieth erklärt die kantonale Notlage.
Die Grenzübergänge nach Deutschland bei Kaiserstuhl, Leibstadt-Dogern, Schwaderloch-Albbruch und in Laufenburg werden geschlossen. An den offenen Grenzübergängen ist die Ausreise nur noch mit triftigem Grund möglich.
Am 27. April durften Baumärkte und Coiffeursalons wieder öffnen. Jetzt, mit Schutzkonzepten, auch wieder Märkte, Restaurants und Kindergärten, die Primarschule und Oberstufe. Die Sekundarstufe 2 bleibt im Homeschooling.
Die Lage ist wieder angespannt, Clubs werden geschlossen, maximal 10 Personen dürfen sich im Freundeskreis treffen, 15 zu Sport und Kultur. Am 2. November schliessen die Unis. Im Aargau gibt es über 450 Fälle pro Tag.
Restaurants, Bars, Wellness- und Fitnesscenter werden geschlossen, Veranstaltungen finden keine statt. Zusätzlich zum Bundesratsbeschluss verschärft der Aargau: Läden, Märkte und Erotikbetriebe werden geschlossen.
Die 89-Jährige Agatha Baumann, Bewohnerin des Alters- und Pflegeheims Auhof, wird als erste Person im Aargau gegen das Coronavirus geimpft. Am 18. März ist die Impfkampagne in den Heimen abgeschlossen.
Im März werden rund 3000 bis 4000 Personen wöchentlich an Schulen und in Heimen freiwillig getestet. Man wolle Tests statt Quarantäne, begründete Kantonsärztin Yvonne Hummel die Wichtigkeit der Tests.
Der Bundesrat hat weitere Öffnungsschritte beschlossen. Ab 26. Juni sind Veranstaltungen wieder möglich. Der Regierungsrat hält eine Medienkonferenz ab, die Maskenpflicht an den Schulen fällt.