Startseite Aargau Kanton
Mit unserem Adventskalender der besonderen Art blicken wir zurück, was im Kanton Aargau im vergangenen Jahr alles an Erfreulichem und Positivem geschehen ist.
1. Aargau ist beliebtester Wohnkanton
Der Aargau ist der beliebteste Wohnkanton der Schweiz. Der Kanton habe mit günstigen Wohnungen und einem hohen frei verfügbaren Einkommen der Fünfer und das Weggli, sagt eine Studie der Neuen Aargauer Bank.
2. Baden - ein Fest fürs Leben
Das 10-tägige Badener Stadtfest mit seinen aufwändigen Bauten imponierte nicht nur Aargauer - viele Zürcher und weitere Ausserkantonale feierten bis weit in die Morgenstunden.
3. Auf der A1 fährt sichs bald besser
Derzeit wird auf der A1 an mehreren Orten gebaut: In Othmarsingen wird bei rollendem Verkehr das Bünztalviadukt saniert. In Lenzburg wurde das Aabach-Viadukt kürzlich fertiggestellt. Und im Mai starteten die Arbeiten zum Ausbau der Strecke Härkingen-Wiggertal auf sechs Spuren.
4. Mehr Platz für die Aare im Aargau
In Rupperswil wurde diesen Juni der Auenpark Aargau eröffnet. Die Aare hat ein neues Seitengewässer und somit mehr Platz. Ein Pioniertat des Aargau: Er will ein Prozent der Kantonsfläche als Aue renaturieren.
5. Der FC Aarau ist zurück
Der FC Aarau hat gute Chancen, nächstes Jahr wieder oberklassig zu sein: In der Challenge League überwintert der Fussballklub auf dem ersten Platz. Und auch das neue Stadion des FC ist auf gutem Weg, sodass auch von dieser Seite her alles gut läuft.
6. Tiefster Prämienanstieg seit 1996
Die Aargauer scheinen gesünder und weniger zu verunfallen: Im 2013 steigen die Krankenkassenprämien um nur 1,1 Prozent. Der tiefste Wert seit Einführung des Obligatoriums 1996.
7. Aargau ist bei Touristen beliebt
Für die Schweizer Hoteliers war es ein mieser Sommer, die Aargauer hingegen konnten ihre Übernachtungszahlen gegenüber der Vorjahresperiode sogar leicht steigern.
8. Forschung auch für KMU
Mit seiner im Frühling lancierten High-Tech-Strategie will der Kanton auch den KMU einen Zugang zu Forschung und Entwicklung ermöglichen. 40 Millionen investiert man dafür.
9. 220 Millionen mehr im Portemonnaie
Das Aargauer Volk hat im September einer Steuersenkung zugestimmt, die vor allem den Mittelstand entlastet. Auf 220 Millionen Franken müssen Staat und Gemeinden künftig verzichten.
10. Aargau hat mächtigste Bundesrätin
Mit Doris Leuthard besitzt der Aargau nicht nur die beliebteste, sondern auch die mächtigste Bundesrätin des Landes: Sie führt das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, in dem in naher Zukunft die wichtigsten Weichenstellungen getroffen werden.
11. «Crime-Stop» reduziert Kriminalität
Kriminaltouristen und kriminelle Asylbewerber essen im Aargau seit Juli hartes Brot: Die Aktion «Crime Stop» hat den Trend der sprunghaften Zunahme von Strafdelikten gebrochen und die Aufklärungsrate erhöht.
12. Aargauer schafft Weltrekord
Ein 22-Jähriger fliegt mit einer Cessna in 80 Tagen um die Welt und sammelt 50 000 Franken für die Unicef: Für den Bad Zurzacher Carlo Schmid ging dabei ein Lebenstraum in Erfüllung.
13. 190-Seelen-Gemeinde erhält Million
Es tönt wie im Märchen, ist aber wahr: Ein reicher Privatmann aus Zürich schenkt der Freiämter Gemeinde Geltwil eine Millionen Franken. Mit einer Bedingung: Sie muss für erneuerbare Energien eingesetzt werden.
14. Aargau exportiert direkte Demokratie
Der Aargau fördert die direkte Demokratie in Deutschland: Im Juni fand eine Konferenz mit Beteiligung des Ministerpräsidenten aus Baden-Württemberg statt. Im September liess sich der Ministerpräsident aus Rheinland-Pfalz über mehr Bürgerbeteiligung aufklären.
15. Aargauerin gewinnt Model-Contest
Die 16-jährige Manuela Frey aus Brugg gewinnt den Schweizer Elite-Model-Look-Wettbewerb und wird Dritte beim gleichnamigen Weltfinal.
16. Regierung mit wichtigsten Parteien
Nach den letzten Erneuerungswahlen im Oktober sind im Aargau weiterhin die fünf stärksten Parteien in der Regierung je mit einer Person vertreten: Grüne, SP, CVP, FDP und SVP stehen so gemeinsam in der Verantwortung, für einen prosperierenden Kanton zu sorgen.
17. Schoggi made im Aargau
Die Schweizer sind mit 11,9 Kilo pro Kopf Weltmeister im Schoggi-Essen. Der landesweit grösste Hersteller produziert seit 125 Jahren im Aargau: Chocolat Frey aus Buchs.
18. Pionier mit Familiengerichten
Mit den neuen Familiengerichten betritt der Aargau landesweit als Erster Neuland: Eine einzige Instanz für alle familienrechtlichen Fragen soll für mehr Professionalität sorgen und zu einer einheitlichen Praxis führen. Dafür schafft der Kanton 70 neue Stellen.
19. Schule passt sich der übrigen Schweiz an
6 Jahre Primarschule und 3 Oberstufe statt 5/3: Der Aargau war einer der letzte Kantone, der sich nun entschieden hat, auf das in der übrigen Schweiz gängige Modell zu setzen.
20. Museen alles andere als verstaubt
Mit 213 000 Besuchern war Aargau Museum 2011 das meistbesuchte kantonale Museum, 2012 soll das Rekordergebnis sogar noch übertroffen werden.
21. Energiewende aus dem Aargau
Vielleicht fahren wir künftig mit Brennstoffzellen-Autos statt mit Benzinern herum. Das Paul-Scherrer-Institut in Villigen hat bereits einen Prototyp gebaut. Das Problem: Das Fahrzeug ist noch zu teuer für die Serienproduktion.
22. Baden geht bald moderner baden
Ende Juni ging mit dem Verenahof eine 50-jährige Ära öffentlichen Badens in Baden zu Ende: Zugleich hat das neue Projekt des Architekten Mario Botta diesen Herbst eine wichtige Hürde genommen: Der Gestaltungsplan wurde rechtskräftig. Im kommenden Jahr wird das Baugesuch eingereicht. Läuft alles nach Plan, wird Baden ab 2015/16 moderner baden.
23. Schneller zurück in die Arbeitswelt
Ein schweizweit beachtetes Pilotprojekt soll Arbeitslosen helfen, schneller wieder einen Job zu finden. Bei der Pforte Arbeitsmarkt in Menziken arbeiten Regionales Arbeitsvermittlungszentrum, IV und Sozialdienste eng zusammen.
24. Ihre gute Nachricht aus dem Aargau?
Schreiben Sie uns, welches aus Ihrer Sicht die gute Nachricht des Jahres 2012 aus dem Aargau ist auf aargau@aargauerzeitung.ch.