Bildung
Aargauer Schulleiter kritisieren, dass sie zu viel arbeiten müssen

Der Verband Aargauer Schulleiter kritisiert die Schlüsse, welche die Kantonsregierung aus der Arbeitsplatzanalyse zieht, als ungenügend.

Jörg Meier
Drucken
Schulleiter arbeiten im Schnitt 17 Prozent mehr, als ihr Pensum vorsieht. Sie können diese Zeit in der Regel aber nicht kompensieren und sie wird auch nicht entlöhnt. (Symbolbild)

Schulleiter arbeiten im Schnitt 17 Prozent mehr, als ihr Pensum vorsieht. Sie können diese Zeit in der Regel aber nicht kompensieren und sie wird auch nicht entlöhnt. (Symbolbild)

Flavio Fuoli

Die Ergebnisse der Arbeitsplatzanalyse sind eindeutig und unbestritten: Die Ressourcen reichen nicht aus, um den Berufsauftrag in allen Teilen erfüllen zu können. Schulleiter arbeiten im Schnitt 17 Prozent mehr, als ihr Pensum vorsieht. Sie können diese Zeit in der Regel aber nicht kompensieren und sie wird auch nicht entlöhnt. Das bedeutet, dass ein im Vollpensum angestellte Schulleiter pro Jahr rund 340 unbezahlte Überstunden leistet.

Auf der 4-stufigen Skala «unzufrieden/eher zufrieden/zufrieden/sehr zufrieden» liegt der Schnitt der für die Untersuchung befragten 167 Schulleiter bei «eher zufrieden». «In Schulnoten ausgedrückt sind das zwei von vier Punkten. Und das bedeutet ungenügend», sagt Philipp Grolimund, Co-Präsident der Aargauer Schulleiter. «Es gibt zwar Schulleitungen, die zufrieden sind, viele aber sind unzufrieden mit der Situation.» Das komme im Bericht nicht klar genug zum Ausdruck.

Fragmentierte Arbeitstage

Eine zweite Erkenntnis der Analyse: Zahlreiche Schulverwaltungen haben zu kleine Pensen, sodass viele Verwaltungsarbeiten durch die Schulleitungen erbracht werden müssen und nicht delegiert werden können. Das bedeutet nicht nur Mehrarbeit, sondern hat auch Konsequenzen auf den Inhalt der Tätigkeit: Rund 40 Prozent der Schulleiter erledigen Tätigkeiten, die im offiziellen Berufsauftrag gar nicht vorgesehen sind, indem sie etwa gewöhnliche Sekretariatsarbeiten ausführen oder sich um Bauvorhaben kümmern müssen.

Zudem sind fragmentierte Arbeitstage die Regel, das bedeutet, dass der Schulleiter selten über längere Zeit an einer Sache arbeiten kann, er wird oft, manchmal im Minutentakt unterbrochen (siehe Box am Ende des Artikels). Dabei kämen zentrale Themen wie Qualitäts-, Unterrichts- oder Personalentwicklung zu kurz.

«Wir sehen die Ergebnisse schöngeredet und beschönigend kommuniziert.» Philipp Grolimund, Co-Präsident Verband Aargauer Schulleitungen

«Wir sehen die Ergebnisse schöngeredet und beschönigend kommuniziert.» Philipp Grolimund, Co-Präsident Verband Aargauer Schulleitungen

Chris Iseli

Die Arbeitsplatzanalyse der Schulleitungen im Aargau wurde ausgelöst durch ein Postulat von BDP-Grossrätin Maya Bally; vorgenommen hat sie das Institut für Bildungsmanagement und -ökonomie der pädagogischen Hochschule Zug. Grolimund erstaunen die Resultate der Analyse nicht. «Sie hat zutage gebracht, was die Schulleitungen schon lange wissen», sagt er: Ressourcen und Pensen von Schulleitungen und Schulverwaltungen reichen nicht aus.

Schulleiter zu sein, verliere zunehmend an Attraktivität. «Bereits heute ist es zunehmend schwierig, für die Schulleitungsfunktion fähige und qualifizierte Leute zu finden», sagt Grolimund. Erschwerend komme hinzu, dass ein Schulleiter kaum den Lohn eines Sek-1-Lehrers erreiche, rechne man die rund 340 unbezahlten Überstunden hinzu.

Verbesserungen erst ab 2022?

Klar ist, dass Handlungsbedarf besteht. Das kantonale Bildungsdepartement sieht drei Massnahmen: Die Schulleitungen werden eingeladen, Kurse zu Themen wie Selbstmanagement an der Fachhochschule zu besuchen. Die Schulleitungen vor Ort sind angehalten, sich rege mit der Schulpflege auszutauschen, und das Schulsekretariat soll eine Art Vorzimmer-Funktion übernehmen und dadurch die Schulleiter entlasten.

Schliesslich empfiehlt der Kanton, allenfalls die Pensen der Schulverwaltungen anzupassen. Eine Empfehlung, die den Kanton nichts kostet, da die Gemeinden für die Schulverwaltungen aufkommen müssen. Vorgesehen ist auch, dass wirkungsvolle und nachhaltige Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation der Schulleitungen in Angriff genommen werden. Dies geschieht im Rahmen des Projektes «Optimierung der Führungsstrukturen», das aber frühestens 2018 gestartet wird.

Diese Schlüsse seien «völlig ungenügend» kritisiert Grolimund. «Wir sehen die Ergebnisse schöngeredet und beschönigend kommuniziert.» Es sei zwar sinnvoll, Weiterbildungen für Schulleitende anzubieten. Es reiche aber nicht, den Gemeinden zu empfehlen, angemessene Pensen bei den Schulsekretariaten einzurichten. «Der Kanton soll klare Angaben machen», fordert Grolimund.

Denn von sich aus werden die Gemeinden kaum handeln, befürchtet er. Und wenn der Kanton das Projekt «Optimierung der Führungsstrukturen» tatsächlich erst im Jahr 2018 in Angriff nehme, dann seien die neuen Schulpflegen, die man ja allenfalls abschaffen möchte, bereits wieder für vier Jahre im Amt. Also würde sich frühestens ab dem Jahre 2022 etwas ändern.

Es sei wenig motivierend, wenn man einem Schulleiter mitteilen müsse, die schwierige Situation sei erkannt, aber bis sich wirklich etwas ändere, müsse er sich noch fünf Jahre gedulden. Deshalb fordert Philipp Grolimund, dass die Regierung schon früher handelt, Pensen und Lohn anpasst und Schulleiter nicht bloss mit Kursen und Durchhalteparolen auf eine bessere Lösung in fünf Jahren vertröstet.

An einem normalen Morgen zwischen 10.10 und 10.20 Uhr: 10 Minuten Schulleiteralltag

Ich bin auf dem Weg vom Parkplatz zum Büro: Eine Primarlehrerin spricht mich an. Es gab Probleme mit Oberstüfelern und der Pausenaufsicht. Auf der Treppe spricht mich ein Schüler an. Er möchte bei der bevorstehenden Exkursion die Route wechseln. Bei der Gemeinde Y hat sich vor nicht langer Zeit ein Familienmitglied vor den Zug gelegt. Er muss vorderhand den Bahnhof Y meiden. Ich sage ihm, dass
er eine andere Route fahren kann.

Schüler A erwartet mich vor meinem Büro. Er informiert mich über einen Konflikt mit einem Kollegen. Eine Schülerin deponiert drei Anliegen; es geht um ein Wahlfach, eine Gruppeneinteilung für eine Exkursion und eine finanzielle Frage. Ich gehe ins Lehrerzimmer. Ich frage nach, wie es heute Morgen gelaufen ist; zwei Lehrpersonen sind krank. Ich leihe einer Lehrperson ein Kamera-Stativ aus. Eine Lehrerin hat
Geburtstag; eine Oberstufenlehrperson hatte gestern einen Sturz und ist deshalb nur beschränkt arbeitsfähig. Wir regeln das Vorgehen bei einem allfälligen Ausfall. Ich nehme die Anmeldungen der Wahlfächer aus meinem Fächli und überfliege sie kurz.

Ich wechsle ins Primarschulhaus, um eine Stellenausschreibung zu besprechen.
Unterwegs deponiert eine Schülerin ein Anliegen im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Arztuntersuch.» (az)

Aufgezeichnet von Dani Burg, Schulleiter Schulverband Reusstal