Historische Luftaufnahmen
1946 und heute: Diese Bilder zeigen, wie sich der Aargau verändert hat

Äcker statt Reihenhäuser, Obstbäume statt Autobahnen: Der Aargau hat sich in den vergangenen 73 Jahren stark verändert. Historische Luftaufnahmen aus dem Bundesarchiv zeigen ein einzigartiges Bild einer verschwundenen Landschaft. In der Bildergalerie finden Sie einige Ausschnitte.

Sandra Meier
Drucken
Das Telli-Quartier in Aarau – 1946 noch fast unbebaut.
30 Bilder
Das Telli-Quartier heute mit den «Staumauern», wo rund 2500 Menschen leben.
Leibstadt 1946 – das Kernkraftwerk nahm erst 1984 den Betrieb auf.
Leibstadt heute.
Zwischen Auenstein und Veltheim...
...liegt heute der Steinbruch Jakobsberg.
Da gab es noch keine Autobahn: Blick auf Hornussen und Bözen.
Blick auf Hornussen und Bözen heute.
Blick auf Lenzburg im Jahr 1946...
...und das dichter bebaute Lenzburg von heute.
Ein ähnliches Bild zeichnet sich in Brugg und Windisch. Im Bild 1946.
Brugg und Windisch heute.
Auf dem Haselfeld entstanden Ende des 19. Jahrhunderts weitläufige Fabrikationsanlagen der BBC.
Blick auf das Industriegebiet heute.
Nur ein paar Häuser stehen an diesem lauschigen Fleckchen unterhalb des Klingnauer Stausees.
Heute zählt Böttstein etwas fünf mal so viele Einwohner als vor 70 Jahren.
Die Bausubstanz der halbkreisförmigen Altstadt von Rheinfelden entspricht im Wesentlichen dem Zustand des 17. und 18. Jahrhunderts.
Rundherum wurde in den vergangenen 70 Jahren viel gebaut.
Weder Autobahn noch Industrie in Spreitenbach.
Spreitenbach heute.
Auch Aarau ist in den vergangenen 70 Jahren stark gewachsen.
Blick auf Aarau heute.
1930 lebten nur 1275 Einwohner in Neuenhof.
2010 waren es knapp 8200.
Weder Kantonsspital noch Autobahn in Dättwil bei Baden.
Blick auf die Region heute.
Einzig die charakteristische Flussschlaufe lässt erkennen, dass wir hier auf Bremgarten blicken.
Bremgarten heute.
Seit 1912 werden im Schachen in Aarau Pferderennen durchgeführt.
Die erste permanente Turfanlage der Schweiz steht hier seit 1947.

Das Telli-Quartier in Aarau – 1946 noch fast unbebaut.

Screenshot: map.geo.admin.ch

Ein Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs überflogen amerikanische Bomber die Schweiz. Die Mission war eine friedliche: Statt Waffen führten sie Fotoapparte an Bord. Insgesamt wurden 64 Flüge auf Schweizer Gebiet durchgeführt, bei denen 4200 Fotos entstanden.

Die Aufnahmen dokumentieren das Landschaftsbild der Schweiz aus dem Jahr 1946. Sie zeigen eine Schweiz, die damals noch sehr stark von der Landwirtschaft mit vielen Äckern und Obstbäumen geprägt war.

Die Bilder wurden bis 2015 komplett restauriert und digital aufbereitet. Nach zahlreichen Jahren der Aufbewahrung im Archiv des Bundesamtes für Landestopografie stellt dieses die Bilder nun online zur Verfügung, wie Swisstopo mitteilte.

Wie hat sich Ihre Gemeinde seit 1946 verändert? Hier können Sie es herausfinden: