Sicherheit
13 Neue verstärken die Kantonspolizei Aargau

In Aarau wurden gestern junge Polizisten vereidigt. Am meisten Mut brauchten sie beim Schwimmen.

Mario Fuchs
Drucken
«Danke, dass Sie sich für den Polizeiberuf entschieden haben»: Regierungsrat Hofmann zu den Vereidigten.Sandra Ardizzone

«Danke, dass Sie sich für den Polizeiberuf entschieden haben»: Regierungsrat Hofmann zu den Vereidigten.Sandra Ardizzone

Sandra Ardizzone

An diesem Freitagnachmittag gibt es in der Aarauer Stadtkirche keine Gebete, sondern Befehle. «Aargauer Kantonspolizei, auf!», kommandiert der oberste Aargauer Kantonspolizist Michael Leupold. Wer eine blaue Uniform trägt, erhebt sich vom Sitz. «Aargauer Kantonspolizei, Achtung!» Leupold meldet die rund 40 Kader und 13 Aspiranten bei seinem Departementsvorsteher Urs Hofmann, an. Hofmann sagt «Ruhn», Leupold befehligt «Ruhn – nähmed Sie Platz.» Die Polizeimusik spielt auf.

Bei Schnee im Hallwilersee

Für die 13 Aspirantinnen und Aspiranten des Polizeilehrgangs 16-1 ist es der Tag, auf den sie über ein Jahr hingearbeitet haben: Sie werden vor Kameraden, Familien, Freunden, Grossräten und Kantonsvertretern vereidigt, also offiziell in die Aargauer Kantonspolizei aufgenommen. Auch Altgediente wie Léon Borer oder Urs Winzenried, Polizeikommandanten im Ruhestand, sind gekommen und geben «die Ehre ihrer Präsenz», wie es im Programm heisst. Aspirant Yannick Müller erzählt stellvertretend für seine Klasse von der Ausbildung: «Die Augen glänzten ein erstes Mal, als wir unsere Uniform Anprobieren durften.»

Das sind die neuen Polizistinnen und Polizisten

- Ali Bozardic

- Kevin Bucheli

- Pascal Bürkli

- Martin Enk

- Lukas Fellmann

- Birgit Frandsen

- Jennifer König

- Eva Laager

- Marc Loosli

- Yannick Müller

- Pascal Plüss

- Michael Strub

- David Urech

Am Schwierigsten war nicht etwa, den Umgang mit der Waffe zu erlernen oder Kriminaltaktik zu büffeln, sondern das Schwimmen: Für die Module Pool, See und Fluss der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft SLRG habe es «viel Mut» gebraucht und auch Durchhaltewillen: «Das Kaltwassermodul bei Schneefall im Hallwilersee werden wir nicht so schnell vergessen.» Dann dankt Müller den Angehörigen für aufmunternde Worte, Unterstützung im Alltag und für das Verständnis, dass künftig freie Wochenenden nicht mehr Standard seien.

Hofmann: «Stehen hinter Ihnen»

«Sie haben keinen einfachen Beruf gewählt», sagt Hofmann an die Adresse der Aufzunehmenden. «Lassen Sie sich nicht provozieren, aber handeln Sie konsequent und selbstbewusst. Die Bevölkerung und die politische Führung steht hinter Ihnen.» Dieses Vertrauen sei zugleich Ansporn und Verpflichtung. Auf das Verlesen der Gelöbnisformel folgt der offizielle Akt: «Aspirant Urech, ich gelobe es!» – Hofmann gibt über der Polizeifahne die Hand, sagt: «Polizist Urech, gratuliere härzlech, alles Gueti!»

Kommandant Leupold tut es ihm gleich. Und gibt zum Schluss allen mit auf den Weg: «Ihr Wissen, Ihre Entschlossenheit und Ihre Tatkraft sind ab nächster Woche entscheidend im Einsatz gegen das Schlechte in der Welt.» Er freue sich auf die Zusammenarbeit. «Und ich weiss, dass ich mich auf Sie verlassen kann.»

Lesen Sie ausserdem:

Erhöhtes Risiko für Juden wegen Terror – Kantonspolizei reagiert