Tanz-Demo
Jugendbewegung im Aargau: Tanz-Demo ist nicht gleich Tanz-Demo

Innerhalb einer Woche zwei Tanzdemonstrationen im Aargau: Die eine am vergangenen Wochenende in Aarau, die andere am kommenden Samstag in Zofingen. Die Demos scheinen ähnlich, unterscheiden sich aber sehr in den Beweggründen und Anliegen.

Sarah Künzli
Drucken
Verschiedene Anliegen und ähnliche Umsetzung: Zofingen und Aarau machen Tanz-Demos

Verschiedene Anliegen und ähnliche Umsetzung: Zofingen und Aarau machen Tanz-Demos

http://www.regiolive.ch/?rub=0&id=111350; http://www.facebook.com/nachttanz.demo

Unter dem Namen «Nächtliches Tanzvergnügen 2.0» fand letzten Samstag die Tanz-Demo in Aarau statt. Die andere Tanz-Demo ist diesen Samstag in Zofingen und heisst «T(h)UT (Sch)LUUT».

Beide Veranstaltungen scheinen dasselbe vorzuhaben: Die Organisatoren sind bei beiden Anlässen anonym, um eine Bewilligung der Demonstration kümmert sich niemand und eine laute tanzende Meute von Jugendlichen ziehen durch die beiden Städte. Dabei sind die Ziele und Beweggründe absolut unterschiedlich.

Freiräume selber verwalten

Die Aarauer Demonstranten kämpften für Freiräume, die sie selber verwalten können, ohne dass ein Konsumzwang besteht. Oder anders gesagt, sie lehnen die bestehenden kulturellen Angebote ab, weil sie zu etabliert und zu teuer sind. Ein weiterer wichtiger Punkt war der Kampf gegen die Repression und ständige Wegweisungen der Polizei an öffentlichen Plätzen. Mit den Organisatoren in Zofingen wollen sie nichts zu tun haben.

Zofingen wird zum Altersheim

Bei der Tanzdemo in Zofingen geht es den anonymen Organisatoren ganz allgemein um das Kultursterben in ihrer Stadt. «Für den Ox gingen bereits die Lichter aus und der Konzertbetrieb musste eingestellt werden. Aber auch andere Zofinger Lokale kämpfen um ihre Existenz», heisst es in ihrer Mitteilung zum Anlass. Schuld am Kultursterben seien vor allem die reichen Hausbesitzer, die absolute Ruhe fordern und somit Zofingen zu einem Altersheim machen würden.

Lokale werden unterstützt

«Das Komitee fordert mehr kulturelle Angebote, mehr Platz für die Jugend, eine lebendige Altstadt, Musik in angemessener Lautstärke ohne Limit(er) und dies alles auch nach 22 Uhr», schreiben sie weiter. Sie wollen aufzeigen wie wenig den Jugendlichen in Zofingen zur Verfügung steht und veranstalten deshalb die Tanz-Demonstration «T(h)UT (Sch)LUUT».

In der veröffentlichten Route beginnen die Jugendlichen auf dem Thut-Platz und visieren von da aus wichtige Bars der Stadt an (Ochsen, Städtli Bar, Havanna). Der Umzug endet dann wieder, wo er begonnen hat. Mit den verschiedenen Stopps während des Umzugs wollen sie die wenigen Bars und Lokale unterstützen und für ihr Weiterbestehen kämpfen.

Die Demonstration ist am 29. September um 21 Uhr und endet um 1 Uhr nachts.