Gastro
Aargauer Wirte versorgen ihre Gäste mit Bier, Kaffee und Decken: «Die Öffnung bringt ein Stück Lebensqualität zurück»

Seit heute dürfen die Beizen-Terrassen wieder geöffnet werden. Das freut Wirte und Besucher, die trotz kühlen Temperaturen die Gelegenheit nutzen. Wir haben uns vor Ort umgehört.

Online Redaktion
Drucken
Beim McDonald's am Schlossbergplatz sind die Plätze gut belegt.
10 Bilder
In der Stadt Baden geniessen viele Leute das erste Zmittag an der frischen Luft.
Beim Moser's am Schlossbergplatz sind die Plätze gut belegt.
Beim Restaurant Schwyzerhüsli an der Badstrasse sind die Tische gut besetzt.
Beim Oscar One auf dem Theaterplatz sitzt eine einsame Frau, die Bar ist noch nicht lange geöffnet und deshalb nicht sehr bekannt.
Beim Restaurant Schwyzerhüsli an der Badstrasse sind die Tische gut besetzt.
Die Terrassen der Restaurants dürfen seit dem 19. April wieder öffnen. Eine Umfrage in der Aarauer Altstadt.
Die Terrassen der Restaurants dürfen seit dem 19. April wieder öffnen.
Auch in Rheinfelden genossen die Menschen die neueröffneten Terrassen.
Auch in Rheinfelden genossen die Menschen die neueröffneten Terrassen.

Beim McDonald's am Schlossbergplatz sind die Plätze gut belegt.

Sandra Ardizzone

Cafe & Bistro Piazza, Frick

Jacqueline Thommen, Gastegeberin vom Cafe & Bistro Piazza in Frick, freut sich, dass sie wieder Gäste begrüssen darf.

Jacqueline Thommen, Gastegeberin vom Cafe & Bistro Piazza in Frick, freut sich, dass sie wieder Gäste begrüssen darf.

Dennis Kalt

Die Freude ist Jacqueline Thommen, Gastgeberin vom Cafe & Bistro Piazza in Frick, anzusehen. «Endlich dürfen wir wieder Gäste begrüssen», sagt sie. Bereits um 8.30 Uhr wollten die ersten auf der Terrasse Platz nehmen – obwohl Thommen das «Piazza» erst um 9 Uhr öffnen wollte. Die Vorbereitungsarbeiten für die Terrasseneröffnung – bestuhlen, einkaufen, Pläne erstellen – sei ein «positiver Stress» gewesen.

Thommen sagt: «Falls es den Leuten zu frisch wird, stellen wir Decken bereit.» Den Wetterbericht wird sie in den kommenden Wochen aufmerksam verfolgen. «Wenn starker Regen angesagt ist, werden wir nicht öffnen.» Hingegen bleibt bei leichten Niesel die Terrasse geöffnet. «Wir haben ja grosse Schirme», sagt sie.

Bereits bis Mittag serviert das Personal jede Menge Kaffee, Getränke und Gipfeli. Gemütlich auf der Terrasse macht es sich etwa auch Rolf Zundel aus Oeschgen, der dort seinen Kaffee schlürft. «Ich war gerade einkaufen und dachte mir, das nutze ich bei diesem schönen Wetter gerade aus.» Vermisst habe er es etwa nach einem Ausflug mit den Grosskindern, sich in einem Kaffee hinsetzten und etwas trinken zu können. «Nun kehrt ein Stück Geselligkeit zurück.»

Rolf Zundel aus Oeschgen geniesst am Morgen seinen Kaffee auf der Terasse des Piazza in Frick.

Rolf Zundel aus Oeschgen geniesst am Morgen seinen Kaffee auf der Terasse des Piazza in Frick.

Dennis Kalt

Rebstock, Frick

Geöffnet hat auch Samet Rustemi die «Rebstock-Terrasse» an der Fricker Hauptstrasse. Dort haben etwa Senioren Platz genommen, trinken ein Bier und lesen Zeitung. «Wir freuen uns, dass wir endlich wieder für unsere Gäste da sein dürfen», sagt Rustemi. Schwierig für ihn sei die Kalkulation für den Einkauf und die Vorbereitung der Mittagsmenüs. «Wichtig ist, dass nicht plötzliche Regenschauer uns einen Strich durch das Mittagsgeschäft machen.» Hingegen sei das Abendgeschäft weniger ein Problem. «Dort bereiten wir à la minute zu.» Für die zuweilen noch kühlen Abende hat Rustemi für die Gäste Decken angeschafft.

Arsim Rustemi (l.) und Samet Rustemi vom Rebstock in Frick haben ihre Aussenterasse für die ersten Gäste hergerichtet.

Arsim Rustemi (l.) und Samet Rustemi vom Rebstock in Frick haben ihre Aussenterasse für die ersten Gäste hergerichtet.

Dennis Kalt

Beizen VapVap und La Citadella, Baden

Auch in der Rathausgasse in Baden wird schon das Zmittag an der frischen Luft genossen.

Schwyzerhüsli, Baden

Vor dem «Schwyzerhüsli» in Baden trifft sich die Familie Rüegg aus Untersiggenthal und Remetschwil zu einem Kaffee. Ein Zufall, wie Margrit, die Mutter der beiden Erwachsenen, sagt. «Endlich können wir nach dem Einkaufen wieder einen Kaffee trinken», sagt Margrit. «An der frischen Luft zu sein tut uns gut», ergänzt Thomas.

Margrit, Thomas und Markus Rüegg aus Untersiggenthal/Remetschwil im "Schwyzerhüsli" in Baden.

Margrit, Thomas und Markus Rüegg aus Untersiggenthal/Remetschwil im "Schwyzerhüsli" in Baden.

Philipp Zimmermann

Café Himmel, Baden

Gegenüber im «Café Himmel» sitzt Werner Bieri aus Rütihof und geniesst seinen Kaffee mit einem «Gipfeli». Er ist positiv gestimmt: «Jetzt wird Baden wieder zu der Stadt, die wir kennen.» Trotz kühleren Temperaturen sitzt er gerne draussen: «Es ist nie zu kalt. Das ist nur eine Sache der Kleidung.»

Werner Bieri aus Baden-Rütihof geniesst einen Kaffee im Café Himmel.

Werner Bieri aus Baden-Rütihof geniesst einen Kaffee im Café Himmel.

Philipp Zimmermann

McArthur's Pub, Lenzburg

Valérie Jost

Im McArthur's sind am Montagmittag gut die Hälfte der 20 Tische besetzt. Mario, Gleisbauer aus Lenzburg, freut sich: «Ich finde es super, dass die Terrassen endlich wieder offen haben. Draussen ein Bier trinken zu können, fühlt sich jetzt wie ein grosser Luxus an.» Auch die Lenzburger Pensionäre Kurt und Werner sind schon am ersten Tag der Terrassenöffnungen wieder im McArthur's, ihrer Stammbeiz, anzutreffen: «Es ist sehr gut organisiert hier, wir fühlen uns sicher mit den Schutzmassnahmen.» Auch die Lenzburger Marcel und Sämi, die in Mägenwil auf dem Bau arbeiten, freuen sich über die Öffnung ihrer Sammbeiz. «Es ist ein Schritt in die richtige Richtung. Ewig einsperren kann man die Leute ja nicht.»

Restaurant Café Mor, Brugg

Die Terassen sind wieder offen, hier das Café Mor in Brugg.

Die Terassen sind wieder offen, hier das Café Mor in Brugg.

Michael Hunziker

Rindfleisch-Lasagne ist der Wochen-Hit im Café Mor in Brugg. Ein währschaftes Essen an der frische Luft – gut vor dem Wind geschützt – lassen sich viele gerne schmecken an diesem Mittag.

Restaurant Commercio, Brugg

Sich auf dem Spaziergang spontan wieder auf eine Terrasse setzen können, sei ein ganz ungewohntes Gefühl, sagt diese Familie gut gelaunt in der Mittagszeit im Restaurant Commercio in Brugg. Diese Möglichkeit nutzen sie aber gerne, fügen sie mit einem Lachen an. Weitere tun es ihnen gleich – trotz wolkenverhangenem Himmel.

Die Terassen sind wieder offen, hier das Restaurant Commercio in Brugg.

Die Terassen sind wieder offen, hier das Restaurant Commercio in Brugg.

Michael Hunziker

Pickwick Pub, Aarau

«Wenn es so langsam Frühling wird, dann will man sich einfach auf eine Restaurantterrasse setzen», sagt Rebecca Maier (31), die die Terrassenöffnung der Restaurants nutzt, um mit Kollegin Melanie Teufelberger (31) zum ersten Mal nach dem Lockdown in der Beiz zu Mittag zu essen. «Die Öffnung bringt ein Stück Lebensqualität zurück», sagt sie.

Die beiden sitzen draussen im Pickwick Pubs am Aarauer Graben, wo man sich auch hinter dem Tresen über die teilweise Lockerung freut: Nie hätte sie eine so schnelle Öffnung erwartet, sagt Michelle Mathys. Sie seien von der kurzfristigen Ankündigung etwas überrumpelt worden, aber sehr froh, dass der Aussenbereich geöffnet werden dürfe. «Wenn wir schon bei diesen frischen Temperaturen über Mittag eine volle Terrasse haben, wie wird es dann erst, wenn es wärmer wird», sagt sie.

Die Terrassen der Restaurants dürfen seit dem 19. April wieder öffnen. Eine Umfrage in der Aarauer Altstadt.

Die Terrassen der Restaurants dürfen seit dem 19. April wieder öffnen. Eine Umfrage in der Aarauer Altstadt.

Flurina Dünki

Crêperie, Aarau

In der Crêperie in der Pelzgasse sind alle Tischchen besetzt. Von der Gruppe junger Leute, die sich ihren ersten Zmittag nach dem Lockdown in der Beiz gönnt, möchte jedoch niemand mit Namen in der Zeitung stehen. «In meinem Umfeld könnte es Kritik hageln, wenn die Kollegen erfahren, dass ich mich wieder in der Gruppe treffe», sagt ein junger Mann. Seine WG-Kollegin nickt und sagt: «Es ist momentan ohnehin schwierig, denn es gibt auch die anderen, die mich kritisieren, wenn ich zu vorsichtig bin.» Ricardo Marcello von der Crêperie-Leitung ist froh, dass der Bundesrat die Öffnung beschlossen hat: «Ob es sich auch finanziell auszahlt, wird sich zeigen, aber es ist sicher bereits gut für die Gäste, die plangen schon so lange darauf.»

Die Terrassen der Restaurants dürfen seit dem 19. April wieder öffnen. Eine Umfrage in der Aarauer Altstadt.

Die Terrassen der Restaurants dürfen seit dem 19. April wieder öffnen. Eine Umfrage in der Aarauer Altstadt.

Flurina Dünki

Restaurant Kartbahn, Waltenschwil

Bruno Kuhn und Alfred Kälin strahlten mit der Sonne um die Wette. Die beiden Pensionäre aus Waltenschwil sind Stammgäste im Restaurant Kartbahn in Waltenschwil. «Wir treffen uns bestimmt zwei, drei Mal die Woche auf einen Schwatz», erzählt Bruno Kuhn. Doch nicht nur das Kafi lockte die beiden Waltenschwiler an, sondern auch der «Gwunder». Max Steinmann, der Pächter des Restaurants, nutzte nämlich den Lockdown, um die Terrasse neu zu gestalten und in der Küche einen Pizzaofen einzubauen.

Er schaffte neue Gartenmöbel an und überdachte den hinteren Teil. So hofft er, dass die Gäste auch sitzen bleiben, sollte das Wetter mal nicht mitspielen oder es sogar regnen. Die vergangenen Wochen waren auch für Steinmann nicht einfach. Er sagt:

«Wir schauen nun, wie die nächsten beiden Wochen laufen. Wenn es rentiert, machen wir weiter. Für uns zählt jeder Franken. »

In Villmergen strahlte Wirt Mehmet Ilegniz über beide Backen. In seiner provisorischen Gartenbeiz, entlang des Trottoirs waren die Tische über Mittag gut besetzt. Mitten drin sass Paul Welsin. Er hatte einen ganz besonderen Grund, sich auswärts zu verpflegen, er sagt:

«Ich habe heute Geburtstag, das ist doch Grund genug ins Restaurant zu gehen und sich verwöhnen zu lassen.»

Restaurant Pizzeria Toscana, Villmergen

Der Villmerger machte es sich gemeinsam mit seinem Bekannten Hans Rindlisbacher an einem der Tische gemütlich. Rindlisbacher reiste extra aus Embrach an, um gemeinsam mit Welsin den Ehrentag zu feiern.

Er freute sich, dass das Wetter stimmte und er wieder einmal gemeinsam mit seinem Freund in einem Restaurant einkehren konnte. Er stellte fest: «Es wurde wirklich langsam Zeit, dass die Restaurants wieder öffnen.»

Wirt Mehmet Ilengiz freut sich über seine Gäste, Paul Welsin (links) kann seinen Geburtstag feiern. Er tut dies gemeinsam mit seinem Bekannten Hans Rindlisbacher (rechts).

Wirt Mehmet Ilengiz freut sich über seine Gäste, Paul Welsin (links) kann seinen Geburtstag feiern. Er tut dies gemeinsam mit seinem Bekannten Hans Rindlisbacher (rechts).

Nathalie Wolgensinger

Das sagen die Gäste zu TeleM1: «Draussen sein und Kaffee trinken, einfach schön!»

TeleM1 hat die Gäste nach ihrer Stimmung gefragt.

TeleM1