Freizeit
Wurstsalat-WM, Sauriermuseum, Seelöwen: 27 Tipps für einen wunderbaren Sommer im Fricktal

In unserer Sommerserie bieten wir jeden Tag Tipps für Tagesausflüge in einer Aargauer Region. Heute ist das Fricktal an der Reihe. Es bietet für jeden Ausflügler etwas, zum Beispiel...

Thomas Wehrli, Walter Christen, Dennis Kalt und Emanuel Per Freudiger
Drucken
1. Dinosaurier suchen und finden in der Fricker Tongrube Gruhalde. Im Bild: Ein Prachtexemplar eines Nautilus aus der Gruhalde.
27 Bilder
27 Freizeit-Tipps für das Fricktal
3. Die rekordverdächtig alten Seelöwen-Senioren Otto und Cäsar in Wittnau besuchen.
4. Die Welt vom 25 Meter hohen Holzturm auf dem Cheisacher überblicken.
5. Die längste gedeckte Holzbrücke Europas zwischen Stein und Bad Säckingen begehen.
6. Auf Grasski die grüne Piste hinabdüsen.
7. Zurücklehnen im Openair-Kino in Frick.
8. Dem Wurstsalat-Weltmeister bei der Mission Titelverteidigung zuschauen. Es gibt eine Wurstsalat-WM? Richtig: Am 22. Juli 2017 findet sie in Frick statt.
9. Am Fricktaler Abendschwinget (15. Juli in Möhlin) die «Bösen» anfeuern – auch die jungen.
10. Ab ans Festival, zum Beispiel ans Sichtfeld-Openair in Gipf-Oberfrick (4. bis 6. August).
11. Hanf auf dem Erlebnishof von Stevens Senn kennen lernen.
12. In Augusta Raurica ein packendes Duell zweier Römer mitverfolgen.
13. Auf dem Buschberg in Wittnau wandern und Kraft tanken.
14. Im ehemaligen Eisenerzsilo des Bergwerks übernachten.
15. Bis zum 20. August eine Seifenkiste bauen und am Seifenkisten-Derby in Zeihen um den Sieg mitfahren.
16. In Hellikon nicht ins Erdloch fallen.
17. Störche in Möhlin, Rheinfelden und Kaiseraugst beobachten.
 Tierpflegerin Heike Heuser und ihre Papageien im Vogelpark Ambigua in Zeihen.
19. Vom Flugplatz Schupfart zu einem Rundflug starten.
20. In der Feldschlösschen-Brauerei im Schloss Rheinfelden einen kühlen Schluck Bier trinken.
21. Abkühlen im Rhein.
22. Stand-up-Paddling und Windsurfen lernen im Kurs von Christian Wunderlin in Stein. (Archivbild)
Das Rheinkraftwerk Laufenburg öffnet für Besucher seine Tore.
 Für Velofreunde: das Zwei-Rad-Museum in Oeschgen.
25. Auf einer Stadtführung das Wakker-preisgekrönte Rheinfelden erleben – oder mit Graf Hans durch Laufenburg wandeln. Altstadt Rheinfelden 2016
26. Sich das grosse Freilichtspektakel «anno 1798 – die Franzosen kommen» reinziehen (18. August bis 2. September).
27. Die Saline Riburg besichtigen und im Museum «Die Salzkammer» Wissenswertes über Salz lernen.

1. Dinosaurier suchen und finden in der Fricker Tongrube Gruhalde. Im Bild: Ein Prachtexemplar eines Nautilus aus der Gruhalde.

Picasa

1. ... Dinosaurier suchen und finden

In der Fricker Tongrube Gruhalde wurde ein Klopfplatz eingerichtet, auf dem es Fossilien zu finden gibt. Wer ganz sicher gehen will: Das Sauriermuseum in Frick zeigt verschiedene Fundstücke. Diese hat das Team um Ben Pabst (im Bild) in den letzten Jahren ausgegraben.

Ben Pabst in Aktion.

Ben Pabst in Aktion.

Thomas Wehrli

2. ... auf dem Rhein fahren

Ausflugsschiffe gibt es in Laufenburg, Bad Säckingen und Rheinfelden. Den Fluss queren lässt sich zudem bequem mit den Fähren in Mumpf und Kaiseraugst. Wer es abenteuerlicher mag, kann auf dem Floss von Captain J-C (J-C-Tours) anheuern.

27 Freizeit-Tipps für das Fricktal

27 Freizeit-Tipps für das Fricktal

Walter Christen

3. ... Otto und Cäsar besuchen

Die beiden pensionierten Seelöwen leben seit letztem Jahr in Wittnau.

4. ... die Welt von oben sehen

Auf dem höchsten Punkt des Cheisachers hat ein Trägerverein 2010 einen 25 Meter hohen Holzturm errichtet. Von hier sieht man die Alpen, den Schwarzwald und die Vogesen.

Für Himmelsstürmer: der Cheisacherturm.

Für Himmelsstürmer: der Cheisacherturm.

Aargauer Zeitung

5. ... die längste gedeckte Holzbrücke Europas abschreiten

Die Brücke befindet sich zwischen Stein und Bad Säckingen, führt über den Rhein und ist exakt 203,7 Meter lang.

Den Rhein gedeckt überqueren.

Den Rhein gedeckt überqueren.

az

Überregional

Auch in anderen Aargauer Regionen lässt sich der Sommer hervorragend geniessen:

- 30 Tipps für das Freiamt

6. ... im Grünen über die Piste brettern

Einmal im Jahr lädt der Grasskiclub Mumpf zum Plauschrennen. Die Piste wird jeweils so ausgesteckt, dass auch Anfänger heil den Weg ins Ziel finden.

7. ...unter freiem Himmel Kino vom Feinsten geniessen

Das Openair-Kino in Frick startete letzte Woche und bietet auf dem Parkplatz von Fricks Monti noch drei Wochen ein abwechslungsreiches Programm für Gross und Klein.

Wer nicht genug von der Openair-Atmosphäre bekommt, kann danach in Rheinfelden Kinoluft unter freiem Himmel schnuppern; im Zähringerstädtchen startet das Openair-Kino am 8. August.

 Sommer ist auch Saison der Open-Air-Kinos.

Sommer ist auch Saison der Open-Air-Kinos.

om

8. ... dem Wurstsalat-Weltmeister aus Gipf-Oberfrick über die Schultern gucken

Daniel Felice gewann die WM im letzten Jahr – und will seinen Titel am 22. Juli auf dem Golfplatz von Frick verteidigen. Zuschauer sind natürlich willkommen. Mitzubringen sind gute Laune, ein Wurst-Käse-Auge – und viel Appetit.

9. ... den «Bösen Buben» zuschauen

Für Schwingfreunde ein Muss: Am 15. Juli führt der Schwingklub Fricktal das Fricktaler Abendschwinget in Möhlin durch.

Die letzte Austragung des Abendschwingets in Hellikon gewann Pirmin Küttel aus Vitznau.

Die letzte Austragung des Abendschwingets in Hellikon gewann Pirmin Küttel aus Vitznau.

Abendschwinget

10. ... ein Festival besuchen

Die nächste Gelegenheit bietet das Sichtfeld-Festival in Gipf-Oberfrick. Unter anderen treten vom 4. bis 6. August Looptroop Rockers, Klischée, The Toasters, Mundwerkcrew und Brandy Butler auf.

Wer es lieber indoor mag, kommt am Schupfart-Festival vom 22. bis 24. September im Hangar des Flugplatzes garantiert auf seine Rechnung. Am dreitägigen Festival treten unter anderem Die Fantastischen Vier, Nemo und Seven an der Pop-Rock-Night, die Bellamy Brothers und Stacie Collins an der Country-Rock-Night und Amigos, Matthias Reim und Vanessa Mai an der Schlager-Party auf.

Kopie von Sichtfeld Open Air
10 Bilder
Auch die Kleinsten hatten sichtlich Spass – besonders an der Schaumdusche.
Die schweizerisch-dänische Band Karavann gab Vollgas.
Die Brücke aufs Feld
Ausblick
Auf dem Feld
Alles ist gross
Liebevolle Dekors
Alles ist gross, die Menschen klein
In der Bar

Kopie von Sichtfeld Open Air

Karin Pfister

11. ... zum Hanf-Profi werden

Nicht wie Sie denken! Stevens Senn betreibt in Zeiningen seit einigen Monaten eine ganz legale 23'000 Quadratmeter grosse Hanfplantage – und führt gleichzeitig einen Hanf-Erlebnishof mit Hanflabyrinth, Relax-Zone, KidsZone, Grill-Zone und Shop.

 Stevens Senn (rechts) baut Hanf an.

Stevens Senn (rechts) baut Hanf an.

Dennis Kalt

12. ... leben wie einst die Römer

Über 20 Monumente und Fundstellen der Römer-Kolonie Augusta Raurica gibt es in Augst und Kaiseraugst zu sehen. Einmal im Jahr findet ausserdem das Römerfest statt. In diesem Jahr am 26. und 27. August.

Bilder vom Römerfest 2016 in Augusta Raurica.
27 Bilder
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest Augusta Raurica
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.
Römerfest in Augusta Raurica.

Bilder vom Römerfest 2016 in Augusta Raurica.

Roland Schmid

13. ... Kraft tanken

Der Buschberg oberhalb von Wittnau gilt als Kraftort. Gleichzeitig lädt die auf drei Seiten offene Kapelle dazu ein, zur Ruhe zu kommen. Der Buschberg ist aber auch für alle Wanderer einen Ausflug wert.

Die Martinskapelle auf dem Buschberg in Wittnau ist einer der mystischen Orte im Fricktal.

Die Martinskapelle auf dem Buschberg in Wittnau ist einer der mystischen Orte im Fricktal.

Fabrice Müller

14. ... erleben, wie früher Eisenerz abgebaut wurde

Das Museum beim Bergwerk ist jeweils am ersten Sonntag im Monat von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Der Besuch lässt sich bestens mit einer Übernachtung in ganz speziellem Ambiente verbinden: Im ehemaligen Eisenerzsilo ist ein Bed&Breakfast eingerichtet.

 Der Siloturm des einstigen Eisenerz-Bergwerkes ist bewohnt.

Der Siloturm des einstigen Eisenerz-Bergwerkes ist bewohnt.

Geri Hirt

15. ... sich als Rennfahrer fühlen

Beim Seifenkisten-Derby in Zeihen kurven junge und ältere Hobby-Rennfahrer um die Strohballen. Es bleibt noch etwas Zeit für den Kistenbau und Probefahrten: Das nächste Derby findet am 20. August statt.

 Ein Rennfahrer am Seifenkisten-Derby 2016.

Ein Rennfahrer am Seifenkisten-Derby 2016.

Karin Pfister

16. ... in den Abgrund blicken

«In Hellikon tut sich die Welt auf», lautete eine Schlagzeile im Winter 2009. Die Erdlöcher im Gebiet Neulig zogen bislang Hunderte Schaulustige an.

Das Gebiet mit den beiden Erdlöchern in Hellikon gehört der Umweltorganisation Pro Natura Aargau.

Das Gebiet mit den beiden Erdlöchern in Hellikon gehört der Umweltorganisation Pro Natura Aargau.

Chris Iseli/ AZ

17. ... Störche fliegen sehen

Die Jungstörche machen derzeit in Möhlin, Rheinfelden und Kaiseraugst ihre ersten Flüge, um dann im Spätsommer nach Süden zu ziehen. Wer es bequemer mag, kann die Störche per Webcam auf der Homepage der Storchenstation Möhlin verfolgen.

Im Fricktal sind die Jungstörche unterwegs. (Archiv)

Im Fricktal sind die Jungstörche unterwegs. (Archiv)

Walter Christen

18. ... bunte Vögel beobachten

Rund 280 davon gibt es im Vogelpark Ambigua in Zeihen.

 Tierpflegerin Heike Heuser und ihre Papageien im Vogelpark Ambigua in Zeihen.

Tierpflegerin Heike Heuser und ihre Papageien im Vogelpark Ambigua in Zeihen.

Ingrid Arndt

19. ... abheben

Auf dem Flugplatz Schupfart werden Rundflüge angeboten. Für jene, die lieber am Boden bleiben: Vom Restaurant aus lassen sich die Flieger beobachten.

Abheben vom Flugplatz Schupfart.

Abheben vom Flugplatz Schupfart.

chr

20. ... ein Bier in der Brauerei trinken

Das Schloss in Rheinfelden ist das Wahrzeichen von Feldschlösschen, ein Symbol der Schweizer Bierkultur – und ein beliebtes Fotosujet bei Tag und Nacht.

 Imposantes Bauwerk: die Feldschlösschen-Brauerei in Rheinfelden.

Imposantes Bauwerk: die Feldschlösschen-Brauerei in Rheinfelden.

ZVG

21. ... im Rhein baden

Fluss-Badis gibt es in Rheinfelden und Kaiseraugst.

 Kinder springen im Strandbad Rheinfelden in den Fluss. Abkühlung ahoi!

Kinder springen im Strandbad Rheinfelden in den Fluss. Abkühlung ahoi!

Mario Heller

22. ... das Gleichgewicht finden

Christian Wunderlin bietet in Stein auf dem Rhein Kurse in Stand-up-Paddling und Windsurfen an.

 Der Stand-up-Paddling-Trend hat auch die Schweiz erreicht. (Archiv)

Der Stand-up-Paddling-Trend hat auch die Schweiz erreicht. (Archiv)

Ronald Wittek

23. ... die Kraft des Wassers erleben

Die Rheinkraftwerke in Laufenburg und Rheinfelden bieten regelmässig öffentliche Führungen an. Die nächste findet am 2. August statt.

Das Rheinkraftwerk Laufenburg öffnet für Besucher seine Tore.

Das Rheinkraftwerk Laufenburg öffnet für Besucher seine Tore.

24. ... Velos kennen lernen – und zwar alte Velos

In der Oeschger Zivilschutzanlage ist ein Velo-Museum eingerichtet.

 Für Velofreunde: das Zwei-Rad-Museum in Oeschgen.

Für Velofreunde: das Zwei-Rad-Museum in Oeschgen.

Werner Rolli

25. ... mit Graf Hans in die Geschichte eintauchen

Die nächste Tour durch Laufenburg mit dem historisch gewandeten Grafen Hans findet am 15. Juli statt. Auf den Spuren des Wakker-Preises, den Rheinfelden im letzten Jahr erhalten hat, kann man in Rheinfelden ebenfalls am 15. Juli wandeln.

Es gibt ihn in dreifacher Ausführung: Graf Hans IV. in Laufenburg mit Akmaral Aeschlimann, der Schneiderin der neuen Gewänder. (Archivbild 2012)

Es gibt ihn in dreifacher Ausführung: Graf Hans IV. in Laufenburg mit Akmaral Aeschlimann, der Schneiderin der neuen Gewänder. (Archivbild 2012)

26. ... den Franzosen begegnen

Mit viel Herzblut bereiten sich Schauspieler, Bühnenbildner und Spielleitung in Hottwil derzeit auf das grosse Freilichtspektakel «anno 1798 – die Franzosen kommen» vor. Premiere ist am 18. August, das Freilichttheater spielt bis am 2. September.

 Am 18. August feiert das Freilichttheater «Anno 1798 - Die Franzosen kommen» Premiere. Im Mettauertaler Ortsteil Hottwil laufen die Vorbereitungsarbeiten dafür auf Hochtouren.

Am 18. August feiert das Freilichttheater «Anno 1798 - Die Franzosen kommen» Premiere. Im Mettauertaler Ortsteil Hottwil laufen die Vorbereitungsarbeiten dafür auf Hochtouren.

Nadine Böni

27. ... Salzberge besteigen

Zwischen Möhlin und Rheinfelden liegt die Saline Riburg mit ihren zwei Domen. Sie sind auch von aussen eine Wucht. Auf Voranmeldung können die Salinen sowie das Museum «Die Salzkammer» auch besichtigt werden.

 Die Lager der Saline Riburg.

Die Lager der Saline Riburg.

Alex Spichale