Hornussen
Stimmberechtigte sagen Ja zu Tempo 30 – und auch zum Jurapark-Beitritt

Platz hatten sie genug. Die 36 anwesenden Stimmbürgerinnen und -bürger winkten an der Gemeindeversammlung in der Turnhalle mit zwei Metern Abstand sowohl die Einführung der Tempo-30-Limite als auch den den Beitritt zum Jurpark durch.

Hans Christoph Wagner
Drucken
Die Hornusserinnen und Hornusser wollen eine 30-iger-Zone. (Symbolbild)

Die Hornusserinnen und Hornusser wollen eine 30-iger-Zone. (Symbolbild)

Kenneth Nars

Ein Gemeinderat als Platzanweiser: Hornussen hatte sich dazu durchgerungen, die Gemeindeversammlung trotz Coronakrise nicht abzusagen. Also füllte am Mittwochabend Philipp Wirz die Sitzreihen von vorne auf. So sassen die Stimmberechtigten weit genug voneinander entfernt. Für 60 Personen hatte Gemeindeschreiber Markus Schlatter in der Turnhalle Stühle aufstellen lassen. Am Ende reichten die Sitzgelegenheiten bei 36 anwesenden Stimmbürgern locker aus.

Vielleicht hatten ja doch einige Angst vor der Pandemie – oder es lag an den Traktanden, dass der Aufmarsch nicht riesig ausfiel. Die waren keine so richtigen Aufreger, höchstens die flächendeckende Einführung von Tempo 30. Gemeindeammann George Winet streifte noch einmal die Vorgeschichte des Projekts: Konsultativabstimmung im Herbst 2018, Projektierungskredit im Sommer 2019. Letzterer wurde laut Winet «klar angenommen» – Ansichtssache bei 38 Nein-Stimmen.

In der Schulstrasse noch mit Tempo 45 unterwegs

Winets Worten nach ist die Umstellung auf 30 km/h eigentlich keine grosse Sache. «85 Prozent der Autofahrer fahren in den Hornusser Quartiersstrassen schon jetzt nur 38 Stundenkilometer. Da sind wir also schon nah dran», sagte er. Allein in der Schulstrasse sei das Tempo mit durchschnittlich 45 km/h noch zu hoch. Weitgehend auf Nachfragen und Diskussionsbeiträge verzichtete der Hornusser Souverän. Die Abstimmung ging glatt durch: Von den 36 Stimmbürgern sagten 32 Ja zum Antrag des Gemeinderates für einen Verpflichtungskredit in Höhe von 30000 Franken. Nur vier lehnten diesen ab.

Einstimmig durch ging der Antrag des Gemeinderates für die Aufnahme der Gemeinde in den Jurapark Aargau. Vizeammann Guy David: «Mit dem Beitritt können wir das Inseldasein von Hornussen beenden.» Von der Mitgliedschaft profitierten viele – Landwirtschaft, Gewerbe, Schulen, die an den Exkursionen des Parks teilnehmen könnten. Ab 2022 wird Hornussen Mitglied sein, vorausgesetzt der Jurapark-Trägerverein sagt auch Ja zum Kandidaten. Der Entscheid dazu fällt erst im September. Die Sitzung wurde coronabedingt verschoben. Ab 2022 wird dann auch der volle Beitrag Hornussens fällig, fünf Franken pro Einwohner.

Hornussen liess die Gemeindeversammlung zu. Und es wird auch eine Bundesfeier geben. Winet kündigte Daniele Mezzi, den neuen Präsidenten der CVP Bezirk Laufenburg, als Festredner an.