Kaiseraugst
«Schiff ahoi» und Leinen los für die Rheinfähre

Die Saisoneröffnung der Kaiseraugster Schifffahrt erfolgt am Sonntag, dem 1. April, mit Gratisfahrten für das Publikum.

Walter Christen
Drucken
Schiff ahoi für die Rheinfähre
11 Bilder
Die Kaiseraugster Fähre ist während des Winters in diesem Bootshaus untergebracht
Gabrielle Ingold nimmt Reservationen für Fähren-Sonderfahrten entgegen
Die zweckmässigen Deckaufbauten der Rheinfähre
Inspektor Nautik und Technik und Sachkundiger für Fahrgastschiffahrt Enrico Haltiner links und der Kaiseraugster Gemeindeammann Max Heller
Ausschnitt vom Kaiseraugster Rheinufer
Blick von der Fähre aus auf das Kaiseraugster Strandbad beim Campingplatz
Die Betonbrücke über der Ergolzmündung
Hier wird angelegt
Das Kraftwerk Augst-Wyhlen vom Heck der Rheinfähre aus gesehen
Im Hintergrund ist die Anlegestelle beim kleinen Häuschen in Sicht

Schiff ahoi für die Rheinfähre

Walter Christen

Das bei Ausflüglern, Wanderern und Touristen beliebte Rheinfähr in Kaiseraugst nimmt am 1. April, 10.30 Uhr, den Saisonbetrieb auf. Ab dann verkehrt die Fähre wieder regelmässig zwischen Kaiseraugst und Herten und zwar bis zum 1. November. Auf einer Probefahrt stellten sich einige der Fährmänner vor und gaben ihrer Freude über den bevorstehenden Saisonstart zum Ausdruck.

Betrieb bei Hochwasser und Nebel eingestellt

Fahrplanmässige Überfahrten zwischen dem schweizerischen und dem deutschen Rheinufer gibt es jeweils am Dienstag, Donnerstag und Freitag von 14 bis 17 Uhr in den Monaten Juni, Juli und August. Am Mittwoch verkehrt die Fähre jeweils zur selben Zeit von April bis und mit September. Samstags von 14 bis 17 Uhr kann von April bis und mit Oktober gefahren werden. An Sonn- und Feiertagen (von April bis und mit 1. November) legt die Fähre von 10.30 bis 12 und von 13 bis 18 Uhr vom Fährhaus ab (nach dem Bettag jeweils nur bis 17 Uhr). Als Feiertage gelten der Karfreitag, der Ostermontag, der 1. Mai, Auffahrt, der Pfingstmontag, Fronleichnam, der 1. August (Bundesfeiertag), der 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) und der 1. November (Allerheiligen). Bei Hochwasser und Nebel ist der Betrieb eingestellt und die Fussgänger müssen den Übergang beim Kraftwerk Augst-Wyhlen benützen.

Die Fahrpreise für die Überfahrten betragen 2 Franken für Jugendliche und Erwachsene, Kinder von 6 bis 12 Jahren sowie Behinderte und deren Begleitpersonen bezahlen 50 Rappen. Der Fahrradtransport kostet ebenfalls 50 Rappen. Hingegen werden Kleinkinder, Kinderwagen, Rollstühle und Hunde kostenlos befördert. Dann gibt es noch Spezialtickets, wie das für Abendfahrten (15 Franken), die Mehrfahrtenkarte (15 Franken) und die Saisonkarte (30 Franken).

Fähre kann gechartert werden

Die Kaiseraugster Fähre kann auch für Sonderfahrten gechartert werden: 150 Franken kostet die erste Stunde, jede weitere halbe Stunde macht 50 Franken Zuschlag. 30 Franken beträgt der Tarif für Schulklassen und gemeinnützige Institutionen aus Kaiseraugst und den Partnergemeinden Grenzach-Wyhlen sowie Rheinfelden Baden pro Stunde, plus der übliche Fahrpreis. 50 Franken beträgt der Fahrpreis für Schulklassen ausserhalb der Partnergemeinden pro Stunde, plus der Fahrpreis.

Neben den regulären Betriebszeiten werden von Juni bis September wieder die beliebten Abendfahrten angeboten. Diese Buchungen - und jene für die Sonderfahrten - nimmt die Gemeindeverwaltung Kaiseraugst entgegen (Telefon Einwohnerdienste: 061 816 90 60). Wie von Gemeindepräsident Max Heller zu erfahren war, der selber die kleine Bewilligung zum Führen des Fährschiffs besitzt, wird bei den Sonderfahrten diese Saison wieder speziell der Fondue- und Raclette-Plausch an Bord der Rheinfähre gefördert, mit dem Catering durch Rickenbachers Partyservice vom Dorfladen.