Die seit längerem aktenkundige, inzwischen fast vollständig freigelegte Wasserleitung befindet sich auf einem Gelände, auf dem eine neue Wohnbausiedlung entsteht. Die Suche nach den in den Akten nicht präzise verorteten Wasserleitungen wurde schon im Vorfeld der Baumassnahmen in Angriff genommen.
Die Lokalisierung sei dank der Hilfe zweier ortskundiger Bodenforscher gelungen, schreibt die Kantonsarchäologie am Montag in einer Mitteilung. Sie hatten die Wasserleitung vor Jahren bei Baumassnahmen in naheliegenden Parzellen gesichtet und konnten mit Hilfe der ungefähren Ausrichtung relativ präzise auf die Lage des antiken Bauwerkes hinweisen.
Das Vorhandensein von antiken Wasserleitungen auf dem Gebiet der Gemeinde Münchwilen ist seit 1897 bekannt. Seit Untersuchungen im Jahr 1916 wird zwischen einer grösseren und einer kleineren römerzeitlichen Wasserleitung unterschieden.
Die sorgfältig errichteten Leitungen führen frisches Quellwasser von den Tafeljurahängen bis zum Sisslerfeld. Sie dürften den dortigen antiken Gebäudekomplex beliefert haben.
Dabei handelte es sich mit einiger Wahrscheinlichkeit um eine Raststation aus dem ersten bis dritten Jahrhunderts nach Christus. In dieser Raststätte befand sich auch ein Badetrakt, in dem eine äusserst selten nachgewiesene Wanne mit Mosaikfassung stand.
Zunächst wurde die Wasserleitung vorsichtig mit dem Bagger von einer rund einem Meter mächtigen Deckschicht befreit. Danach wurde das Bauwerk manuell auspräpariert und dokumentiert.
Archäologische Sehenswürdigkeiten im Aargau:
Baden: Burgruine Stein
Die Burg Stein auf dem Schlossberg bei Baden ging vermutlich aus einer frühmittelalterlichen Fluchtburg hervor. Heute bietet sie einen tollen Blick über Baden.
© Kanton Aargau; Foto: Béla Polyvàs
Beinwil am See: Pfahlbauten im Aegelmoos
Unsichtbares Welterbe: In Beinwil am See liegen 6000 bis 3000 Jahre alte Pfahlbauten unter Wasser. Die Uferstelle ist jederzeit frei zugänglich.
© Kanton Aargau; Foto Béla Polyvàs