Oeschgen
Mit Defibrillator vorbereitet für den Fall der Fälle

Um bei einem Herzstillstand sofort vor Ort die nötigen Massnahmen ergreifen zu können, ist bei der Turnhalle ist seit kurzem ein Defibrillator für Notfälle angebracht.

Drucken
Frau Vizeammann Gabriele Wiese und Beni Laim vom Samariterverein beim öffentlich zugänglichen Defibrillator.

Frau Vizeammann Gabriele Wiese und Beni Laim vom Samariterverein beim öffentlich zugänglichen Defibrillator.

zvg

Bei einem Herznotfall zählt jede Minute. Je schneller der Patient wiederbelebt wird, desto grösser sind seine Überlebenschancen. Sofortige Alarmierung und Herz-Lungen-Wiederbelebung (Herzmassage) können zum Überleben helfen, noch besser ist ein Defibrillator.

Einen solchen besitzt in Oeschgen der Samariterverein. Bis jetzt war er stets bereit bei Postendiensteinsätzen, beispielsweise bei Sportanlässen und Festen. In der übrigen Zeit wurde er im abgeschlossenen Materialschrank des Vereins gelagert.

Dem Samariterverein Oeschgen ist es ein Anliegen, dass der Defibrillator jederzeit für Notfallpatienten eingesetzt werden kann. Deshalb hat der Verein den Defibrillator dem Gemeinderat zur Verfügung gestellt mit der Bitte, das Gerät an einem für alle zugänglichen Ort zu montieren.

Ab sofort ist der Defibrillator für alle Herznotfälle einsatzbereit, und zwar in einem grünen, mit dem entsprechenden Kennzeichen versehenen Wandkasten beim Eingang der Turnhalle (Zugang von der Binzstrasse). Wie man den Defibrillator richtig einsetzt und wie man eine Herzmassage korrekt ausführt, kann in einem Kurs gelernt und geübt werden. Einen solchen Kurs bietet der Samariterverein Oeschgen am 20. und 21. Januar 2015 an.

Dieser BLS/AED-Grundkurs dauert zweimal drei Stunden und schliesst mit einer Prüfung ab. Bei Interesse können auch zusätzliche Kurse gebucht werden. Alle, die unverbindlich wissen möchten, wie die Herzmassage und der Einsatz eines Defibrillators funktioniert, können dies am Samstag, 15.November, von 14 bis 16 Uhr im Singsaal in der Turnhalle in Oeschgen tun. Der Samariterverein erklärt das Gerät und beantwortet Fragen. Die Gemeinde offeriert einen kleinen Apéro. (AZ)